Weil sie´s kann
3sat - 00:20 bis 00:50 Uhr - 37°Klassische Rollenbilder halten sich hartnäckig in unserer Arbeitswelt. Gesellschaftlich geprägte Stereotype bestimmen noch immer maßgeblich die Berufswahl von Frauen und Männern.
[ UT / AD ]
Sie finden bei uns Hinweise auf Fernsehsendungen aus den Themenbereichen Kirche, Religion, Politik, Geschichte, Zeitgeschehen, Ehe, Familie und Pädagogik der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur eine Auswahl an Gottesdienstübertragungen veröffentlichen können. Die Übersicht aller Online Gottesdienste in Deutschland finden Sie bei www.katholisch.de
Unsere Fernsehtipps können Sie auch gerne als Newsletter abonnieren. Ca. einmal im Monat erhalten Sie unsere Empfehlungen.
mit Untertitel [UT] | mit Audiodeskription [ UT / AD ]
Klassische Rollenbilder halten sich hartnäckig in unserer Arbeitswelt. Gesellschaftlich geprägte Stereotype bestimmen noch immer maßgeblich die Berufswahl von Frauen und Männern.
[ UT / AD ]
Rund 15 Prozent aller deutschen Paare sind ungewollt kinderlos. Für sie bleibt nach deutschem Recht nur eine Adoption oder ein Pflegekind, aber viele wollen das nicht akzeptieren, weil die Reproduktionsmedizin mittlerweile viel mehr möglich macht.
[ UT ]
Die streng abgeschottete DDR als Reiseland für Touristen aus dem Westen? Das ging tatsächlich: Angesichts des permanenten Devisenmangels und der Entspannung im Rahmen des Grundlagenvertrags von 1972 rang sich das SED-Politbüro dazu durch, dem Klassenfeind Erholung im Sozialismus anzubieten.
[ UT ]
Die Ende Januar in Tunesien eskalierten Proteste zeigen, wie verzweifelt viele junge Tunesier sind. Der arabische Frühling ist aus Sicht der Jugend gescheitert, Korruption und Willkür bestimmen den Alltag. Die Folge: jedes Jahr machen sich Tausende auf den Weg nach Europa.
[ UT ]
Rund vier Jahre beträgt der durchschnittliche Altersunterschied bei deutschen Paaren, so das Statistische Bundesamt. Bei mehr als zehn Jahren haben Beziehungen weniger Erfolg. Doch die Liebe kümmert sich nicht um Statistiken, großer Altersunterschied führt nicht immer zur Trennung.
[ UT / AD ]
So etwas gab es noch nie: In der Corona-Pandemie vermelden die Nachrichten jeden Tag die Zahl der an Covid-19 Verstorbenen. Der Tod rückt mitten ins Leben einer Gesellschaft, die das Thema sonst eher verdrängt. Die Begleitung Sterbender ist in diesen langen Monaten oft an enge Grenzen gestoßen oder ganz gescheitert.
[ UT ]
Bruno ist verheiratet und hat zwei Kinder. Doch er fühlt, dass er nicht da ist, wo er hingehört, und beginnt mit seiner Identität als Mann zu ringen. Dann ändert er diese Identität.
[ UT ]
Monika und Paul haben eine Familie gegründet, die übliche Maßstäbe sprengt: Sie haben es auf die stattliche Zahl von acht Kindern gebracht.
[ UT ]
Bruder Gediminas ist Franziskaner-Mönch. Und er hat sich einer Aufgabe verschrieben: dem Kampf gegen die Alkoholsucht in seinem Land Litauen. Denn: Alkohol ist dort ein riesiges Problem.
Schottland ist eigenwillig und auf besondere Weise schön. Ein weites, karges Land, das oft abweisend erscheint. Schon immer prägte diese schroffe Natur die Menschen. Trotz der vielen Unterschiede sind sie in einer Art Hassliebe seit Jahrhunderten an England gebunden. Nur - wie lange noch?
[ UT ]
Von morgens bis abends voller Körpereinsatz, mit den Händen arbeiten, vielleicht sogar noch draußen - und das jeden Tag. Handwerksberufe gehen in die Knochen. Wer will sich das antun?
[ UT ]
Am vierten Sonntag der Osterzeit steht traditionell Jesus als der gute Hirte im Mittelpunkt. Er hat sein Leben für andere eingesetzt, seine Grundhaltung war die des Dienens am Menschen.
[ UT ]
Acht Menschen, acht Wendepunkte. In "Gesichter der Flucht" erzählen verschiedene Menschen von Flucht und Neubeginn in einem fremden Land.
Ein nüchternes Bürogebäude mitten in München soll ein "Narrenhaus" beherbergen? "Madhouse" nennt sich die Einrichtung, die sich hier um fast 400 Sinti- und Roma-Familien kümmert.
[ UT ]
"Mein Opa, Karin und ich" ist ein persönliches Dokumentarfilmprojekt von Moritz Springer, das einen intimen Einblick in die Lebenswelt einer deutschen Familie in drei Generationen gewährt.
[ UT ]
1991 hatte der ehemalige Polizist Sergei Torop ein Erweckungserlebnis. Seitdem nennt er sich Wissarion und behauptet, der wiedergeborene Christus zu sein. In den Wäldern Sibiriens gründete er die Kirche des Letzten Testaments.
[ UT ]
Der deutsche Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof befindet sich nicht erst seit der Corona-Pandemie in einer wirtschaftlichen Schieflage. Eine endgültige Pleite konnte 2020 nur durch massiven Stellenabbau, Filialschließungen und einem Verzicht der Gläubiger auf mehr als zwei Milliarden Euro abgewendet werden.
[ UT ]
Vier Millionen Deutsche sind überschuldet – und die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden die Zahl noch weiter massiv in die Höhe treiben.
[ UT / AD ]
Sie lassen sich in kein Schema pressen und widersetzen sich traditionell festgelegten Rollenmustern: Frauen, die eigene Wege gehen und damit auch etwas bewegen wollen. Wie die Frauen von Maria 2.0, die sich nicht mehr damit zufriedengeben in der katholischen Kirche keine oder eine untergeordnete Rolle zu spielen.
[ UT ]
"Vier lange Monate gab es hier den wohl härtesten Lockdown auf der ganzen Welt", meint der Sekretär des Bürgermeisters von Saint Georges. Nur eine Stunde am Tag durfte man ins Freie. Saint Georges? Wo liegt denn das? Dieses 4.200-Seelen-Kaff liegt an Europas äußerstem Rand, im Süden von Französisch-Guayana.
Es sind vor allem Frauen, die aktuell die Machtfrage in der katholischen Kirche stellen. Sie sind die Säulen des kirchlichen Lebens. Wenn sie gehen, ist die Kirche am Ende.
[ UT ]
Sie liegt im bayerischen Pfaffenwinkel auf einer Anhöhe mit Alpenpanorama und zählt zu den berühmtesten Rokokokirchen der Welt: die Wieskirche in Steingaden. Zu Beginn des Marienmonats Mai überträgt das BR Fernsehen einen Gottesdienst mit dem Wallfahrtspfarrer und Wieskurat, Monsignore Gottfried Fellner.
Geld ist die Grundlage unseres Lebens. Dennoch kann man eine sehr unterschiedliche Einstellung zu Geld haben. In "sonntags" werden ganz verschiedene Menschen gefragt: Macht Geld glücklich?
[ UT ]
Kantate - „Singt“, so heißt dieser Sonntag im Kirchenjahr. Singen hilft gegen die Angst und Singen schenkt Lebensfreude.
[ UT ]
Eigentlich hatte Ursula Zednicek einen Traumurlaub auf einer griechischen Insel geplant. Doch als sie im Sommer 2015 am Strand von Lesbos entlang fährt, landen dort unzählige Gummiboote dicht gedrängt mit Flüchtlingen.
[ UT ]