Zum Glück zu zehnt - Leben in der Großfamilie
3sat - 12:10 bis 12:55 Uhr -Monika und Paul haben eine Familie gegründet, die übliche Maßstäbe sprengt: Sie haben es auf die stattliche Zahl von acht Kindern gebracht.
[ UT ]
Sie finden bei uns Hinweise auf Fernsehsendungen aus den Themenbereichen Kirche, Religion, Politik, Geschichte, Zeitgeschehen, Ehe, Familie und Pädagogik der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur eine Auswahl an Gottesdienstübertragungen veröffentlichen können. Die Übersicht aller Online Gottesdienste in Deutschland finden Sie bei www.katholisch.de
Unsere Fernsehtipps können Sie auch gerne als Newsletter abonnieren. Ca. einmal im Monat erhalten Sie unsere Empfehlungen.
mit Untertitel [UT] | mit Audiodeskription [ UT / AD ]
Monika und Paul haben eine Familie gegründet, die übliche Maßstäbe sprengt: Sie haben es auf die stattliche Zahl von acht Kindern gebracht.
[ UT ]
Schottland ist eigenwillig und auf besondere Weise schön. Ein weites, karges Land, das oft abweisend erscheint. Schon immer prägte diese schroffe Natur die Menschen. Trotz der vielen Unterschiede sind sie in einer Art Hassliebe seit Jahrhunderten an England gebunden. Nur - wie lange noch?
[ UT ]
Von morgens bis abends voller Körpereinsatz, mit den Händen arbeiten, vielleicht sogar noch draußen - und das jeden Tag. Handwerksberufe gehen in die Knochen. Wer will sich das antun?
[ UT ]
Am vierten Sonntag der Osterzeit steht traditionell Jesus als der gute Hirte im Mittelpunkt. Er hat sein Leben für andere eingesetzt, seine Grundhaltung war die des Dienens am Menschen.
[ UT ]
Ein nüchternes Bürogebäude mitten in München soll ein "Narrenhaus" beherbergen? "Madhouse" nennt sich die Einrichtung, die sich hier um fast 400 Sinti- und Roma-Familien kümmert.
[ UT ]
"Mein Opa, Karin und ich" ist ein persönliches Dokumentarfilmprojekt von Moritz Springer, das einen intimen Einblick in die Lebenswelt einer deutschen Familie in drei Generationen gewährt.
[ UT ]
1991 hatte der ehemalige Polizist Sergei Torop ein Erweckungserlebnis. Seitdem nennt er sich Wissarion und behauptet, der wiedergeborene Christus zu sein. In den Wäldern Sibiriens gründete er die Kirche des Letzten Testaments.
[ UT ]
Der deutsche Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof befindet sich nicht erst seit der Corona-Pandemie in einer wirtschaftlichen Schieflage. Eine endgültige Pleite konnte 2020 nur durch massiven Stellenabbau, Filialschließungen und einem Verzicht der Gläubiger auf mehr als zwei Milliarden Euro abgewendet werden.
[ UT ]
Sie lassen sich in kein Schema pressen und widersetzen sich traditionell festgelegten Rollenmustern: Frauen, die eigene Wege gehen und damit auch etwas bewegen wollen. Wie die Frauen von Maria 2.0, die sich nicht mehr damit zufriedengeben in der katholischen Kirche keine oder eine untergeordnete Rolle zu spielen.
[ UT ]
Es sind vor allem Frauen, die aktuell die Machtfrage in der katholischen Kirche stellen. Sie sind die Säulen des kirchlichen Lebens. Wenn sie gehen, ist die Kirche am Ende.
[ UT ]
Geld ist die Grundlage unseres Lebens. Dennoch kann man eine sehr unterschiedliche Einstellung zu Geld haben. In "sonntags" werden ganz verschiedene Menschen gefragt: Macht Geld glücklich?
[ UT ]
Kantate - „Singt“, so heißt dieser Sonntag im Kirchenjahr. Singen hilft gegen die Angst und Singen schenkt Lebensfreude.
[ UT ]
Eigentlich hatte Ursula Zednicek einen Traumurlaub auf einer griechischen Insel geplant. Doch als sie im Sommer 2015 am Strand von Lesbos entlang fährt, landen dort unzählige Gummiboote dicht gedrängt mit Flüchtlingen.
[ UT ]
"Innerhalb eines Jahres, keine Entschuldigung, eine Drehung um 180 Grad!", ruft ein aufgebrachter Abiturient am Tag der Wiedervereinigung in die Kamera eines hessischen Fernsehteams. Er ist Schüler an der Alexander-von-Humboldt-Oberschule im sächsischen Werdau. Sein Protest richtet sich gegen den Direktor der Schule. Auch ein Jahr nach dem Fall der Mauer ist der ehemalige Staatsbürgerkunde-Lehrer immer noch im Amt.
[ UT ]
Die schmalen Gassen Venedigs mit Touristen vollgestopft, Megapartys in Ischgl, vollgepackte Strände am Ballermann - so sah bis 2020 an vielen Orten die hässliche Seite des Reisens aus: Overtourism, Übertourismus. Dann kam Corona und führte gerade die Reisebranche in eine existenzielle Krise.
[ UT ]
Am 9. Mai vor 100 Jahren wurde Sophie Scholl geboren, mit der studentischen Gruppe „Die Weiße Rose“ war sie eine der bekanntesten Personen des Widerstands gegen die Nationalsozialisten. Erzogen in einem evangelischen Elternhaus, setzte sie sich bis zu ihrem Tod mit religiös-philosophischen Fragen auseinander.
[ UT ]
Endlich wieder die Familie treffen, ausgehen, in Urlaub fahren: Die Impfung gegen das Virus soll das Licht am Ende des Corona-Tunnels sein. Doch wie schnell Menschen in Bayern geimpft werden, scheint ein Glücksspiel.
[ UT ]
Mutter sein in Deutschland – gerade angesichts Corona verspürt so manche Frau eine Art Rolle rückwärts in Sachen Emanzipation. Was anderswo selbstverständlich ist, braucht hier noch Druck.
[ UT ]
Der Gottesdienst wird vom Osteuropa-Hilfswerk Renovabis gestaltet und bildet den Auftakt der Pfingstaktion des Jahres 2021. Der Erzbischof von Bamberg, Dr. Ludwig Schick, steht ihm vor.
[ UT ]
Stefan trennt sich von seiner depressiven Frau und versorgt neben Job und Hausbau jahrelang allein die drei Kinder. Mit fast Fünfzig merkt er, dass sein eigenes Leben zu kurz gekommen ist.
[ UT ]
Es gibt eine virulente Debatte um Männlichkeit und ihr vermeintliches Kernproblem: zu dominant, frauenverachtend, unreflektiert. Emotionen werden verdrängt, anstatt sie zu ergründen. Doch was sagen die Männer selbst? Womit können sie sich heutzutage identifizieren, was sind ihre Visionen von Männlichkeit?
[ UT ]
2021 feiern die franziskanischen Orden in Deutschland – Franziskaner, Kapuziner und Minoriten – ein besonderes Jubiläum: Vor 800 Jahren kamen die ersten "Minderbrüder“ nach Deutschland.
[ UT ]
Die Erwartungen an Frauen steigen, so scheint es, stetig. Und damit auch der Frust. Denn das Ideal der alles könnenden Frau ist zu einem bleischweren Schatten geworden.
[ UT ]
Die Geschichte von Christi Himmelfahrt schildert den Weg zu Gott. Nicht nur den Weg von Jesus, sondern den für alle Menschen. Jesus hat die Welt verlassen und die Menschen zurückgelassen. Aber er hat sie mit der Bitte zurückgelassen, seine neue Ordnung in der Welt zu verbreiten. Für den 54-jährigen Thomas Nuding beinhaltet diese Ordnung Humanität und Nächstenliebe.
[ UT ]
Mutter sein in Deutschland – gerade angesichts Corona verspürt so manche Frau eine Art Rolle rückwärts in Sachen Emanzipation. Was anderswo selbstverständlich ist, braucht hier noch Druck.
[ UT ]