Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Dr. Alfred Kleinermeilert, emeritus

Titularbischof von Pausula, Weihbischof in Trier seit 1968 - emeritiert im Frühjahr 2003.
Kleinermeilert war Visitator für die damaligen Regionen Trier und Westeifel.
Weiterer früherer Arbeitsbereich: Vorsitz der Bistumskommission für ökumenische Fragen.

Wahlspruch

Dei benignitate confisus
Im Vertrauen auf Gottes Güte

  • Lebenslauf Switch

    30.03.1928

    geboren in Müsch, Kreis Ahrweiler

    1944 - 1946

    Dienst als Luftwaffenhelfer und in amerikanischer Gefangenschaft

    1946 - 1947

    Abitur

    1947 - 1948

    Priesterseminar in Trier, Studium der Theologie und Philosophie

    1948 - 1954

    Studium der Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom (Lizentiat in Theologie)

    10.10.1953

    Priesterweihe

    1954 - 1957

    Kaplan in Saarbrücken St. Eligius

    1957 - 1959

    Religionslehrer am Gymnasium für Jungen in Merzig

    1959 - 1963

    Weiterstudium an der Theologischen Fakultät in Trier mit abschließendem Doktorat in Theologie

    1963 - 1968

    Direktor des Bischöflichen Konviktes in Linz/Rhein

    3.5.1968

    Ernennung zum Titularbischof von Pausula und Weihbischof für das Bistum Trier

    11.06.1968

    Bischofsweihe

    1975

    Ernennung zum Domkapitular

    1998

    Domdechant

    Bischofsvikar für den Visitationsbezirk Trier
    Vorsitzender der Bistumskommission für ökumenische Fragen
    Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz

    30. März 2003

    In den Ruhestand verabschiedet

Bischöfliches Wappen

Im halbrunden silbernen Schild ein schwarzer Kohlenmeiler (Hinweis auf den Familiennamen), aus dem unten ein rotes Feuer und oben sieben rote Flammen züngeln.

Umgeben ist der Wappenschild mit den heraldischen Rangzeichen für einen Bischof: das goldene bischöfliche Vortragskreuz im Hintergrund, der Pontifikalhut und beiderseits je sechs grüne Quasten.

Weiteres: