Von der Synode erzählen, von der Synode erfahren
Die einen wollten mehr von der Trierer Synode erfahren, die anderen von der Synode erzählen: Ca. 60 Frauen und Männer kamen im Koblenzer "HoT" zum "Wirkshop" zusammen.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Die Synode des Bistums Trier hat vom 28. April bis 1. Mai 2016 bei ihrer letzten Vollversammlung in der früheren Abteikirche St. Maximin in Trier ihr Schlussdokument beraten und unter dem Titel "heraus gerufen. Schritte in die Zukunft wagen" mit großer Mehrheit beschlossen.
Während des festlichen Hochamts am Sonntag, 1. Mai (Domweihfest der hohen Domkirche St. Petrus) hat die Synode ihren Beschluss an den Bischof übergeben. Damit ist die Synode zu Ende gegangen. Das Bistum beginnt mit der Umsetzung der Beschlüsse (Mehr und Aktuelles unter diesem Link).
Die einen wollten mehr von der Trierer Synode erfahren, die anderen von der Synode erzählen: Ca. 60 Frauen und Männer kamen im Koblenzer "HoT" zum "Wirkshop" zusammen.
Austauschforum über die Ergebnisse der Synode: 340 Hauptamtliche aus dem Visitationsbezirk Koblenz und darüber hinaus trafen sich mit Bischof Dr. Stephan Ackermann
Auf den gleichen Stand kommen, sich über das Schlussdokument der Synode austauschen: Darum ging es bei einem Forum mit über 240 hauptamtlichen Mitarbeitenden des Bistums.
Was kann der Beitrag der Geistlichen Gemeinschaften bei der Umsetzung der Synodenergebnisse sein? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter Geistlicher Gemeinschaften auseinandergesetzt und das Gespräch mit Bischof Dr. Stephan Ackermann gesucht.
Austauschforum über die Ergebnissen der Synode: rund 200 Hauptamtliche aus Seelsorge, Bildungsarbeit, Beratung, Caritas und Kindergärten trafen sich mit Bischof Stephan Ackermann.
Was ist bei der Umsetzung der Synodenergebnisse aus Sicht der Dechanten zu beachten? Dazu und zu weiteren Themen haben die Leiter der Dekanate im Bistum mit der Bistumsleitung beraten.
Wein und Brot, Gesprächsrunden, Abschlussdokument, Synodenfilm: Am 26. Mai haben sich viele Katholikentags-Besucher am Trierer Stand über die Diözesansynode informiert.
Die Steuerungsgruppe zur Umsetzung der Synodenergebnisse hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Prozessleitung liegt beim bisherigen Synodensekretär Christian Heckmann.
Ein positives Fazit zogen die Verantwortlichen der Bistumssynode. Er freue sich nun über "das kompakte und anspruchsvolle Dokument" so Bischof Ackermann.
Die Trierer Bistumssynode hat am 30. April ihr Schlussdokument mit einer großen Mehrheit verabschiedet. Damit geht die Synode nach zweieinhalb Jahren Beratung zu Ende.
Was passiert mit den Synoden-Ergebnissen? Generalvikar Bätzing hat vorgestellt, wie die Umsetzung voraussichtlich ablaufen soll.
Einordnungen, Kommentare etc
- z. B. bei
domradio.de (Prof. Arnaud Join-Lambert)
domradio.de und KNA (Ludwig Ring-Eifel)
La Croix - 14. Juni 2016: « penser à partir de l''individu »