Auf der Internetseite Gottesdienste.ard.de bietet die ARD in Zusammenarbeit mit der evangelischen und der katholischen Kirche einen weiteren Service an. Geordnet nach vier Kategorien können sich Zuschauer und Zuhörer über die nächsten kirchlichen Sendetermine und Gottesdienstübertragungen im Ersten, in ARD-Alpha und den verschiedenen Landessendern informieren: In zwei Kategorien, getrennt nach Fernsehen und Hörfunk, sind alle Sendetermine der Gottesdienste in der ARD aufgelistet.
Jeden Samstag regen sie an zum Nachdenken, Umdenken und zum menschlich Denken. Doch welche Persönlichkeiten stecken hinter dem Wort zum Sonntag? Der Trierer Domkapitular (und frühere Pfarrer in Saarbrücken) Benedikt Welter ist seit 2016 einer der katholischen Sprecher beim "Wort". Er war unter anderem Hochschulpfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde Trier, von 2005 bis 2021 Pfarrer in Saarbrücken. Er ist seit Ende 2021 Domkapitular in Trier und seit 2022 Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes sowie Pfarrverwalter der Trierer Pfarreiengemeinschaft Heiligkreuz. "Das Wort zum Sonntag" gibt es nicht nur traditionsgemäß am Samstagabend nach den "tagesthemen", sondern auch vorab im Internet: Jeden Samstag ab 18 Uhr. Auf der Internetseite der Sendung finden Sie die kommenden Termine - wer spricht wann ? - und die Sprecherinnen und Sprecher mit ihren Sendungen - auch in der Mediathek.
Autorinnen und Autoren aus dem Bistum Trier verfassen und sprechen "Verkündigungssendungen" im öffentlich-rechtlichen und im privaten Rundfunk und im Fernsehen. Sie bringen Gott und die christliche Glaubens- und Lebenspraxis ins Gespräch - für viele Hörerinnen und Hörer sind ihre Botschaften mehr als nur Störung im Programmablauf. Hier können Sie sich einen "Impuls für den Tag" abholen.
Zwischenruf
auf SR1 Europawelle, SR 2 Kulturradio und SR3 Saarlandwelle
Lebenszeichen auf SR 2 Kulturradio - immer samstags im ökumenischen Wechsel
Innehalten (bis 2017) - auf SR 2 Kulturradio - frühere Manuskripte
Angedacht - im wöchentlichen Wechsel der katholischen und der evangelischen Kirche. Die katholischen Beiträge können Sie hier nachlesen.
Pfingsten - Fronleichnam - Mariä Himmelfahrt und mehr: Welche Bedeutung haben die Feste, die im Kirchenjahr so vorkommen? Warum und was feiern wir da eigentlich? Und wie ist das mit dem Brauchtum zu diesen Feiertagen? Warum haben wir da "frei" und wie können wir die freie Zeit als Familie oder im Freundeskreis gestalten, wenn wir uns für die Inhalte des Festes interessieren? Hier finden Sie Anregungen dazu.
Sie wollen wissen, welches Evangelium (und welche anderen Schriftlesungen) heute oder morgen im Gottesdienst gelesen werden? Hier haben wir einige Links für Sie zusammengestellt: Klicken Sie hier!
Wenn Sie einen Gottesdienst vorbereiten und auf der Suche nach aktuellen Fürbitten sind, hilft Ihnen vielleicht dieses Angebot weiter, in dem wir Ihnen wöchentlich zum Sonntagsgottesdienst - oder vor Feiertagen - Vorschläge für Fürbitten machen, die Sie für Ihre Gottesdienste anpassen können.
Die Bilder des Egbert-Codex (Weltkulturerbe im Archiv der Stadt Trier) erzählen einfach und tiefgründig die Ereignisse der Evangelien - auch für Menschen, die nur in Bilder lesen können. Hans-Georg Reuter hat dazu Impulse und Bildmeditationen geschrieben - aktuell wie die alten Bilder...
Hier finden Sie die Impulse.
Sie interessieren sich für die Geschichte der Heiligen, die einen Bezug zum Bistum Trier haben? Dann haben wir hier für Sie Impulse zusammengestellt.
Monatlich formulieren der Papst und der Trierer Bischof Gebetsanliegen, die von einem Team des "Gebetsapostolates" durch weiterführende Gedanken und Impulse aufbereitet werden. Hier finden Sie diese Impulse.
Rund 30 Ordensgemeinschaften im Bistum Trier tragen auch Ihr Anliegen im Gebet mit. Sie können anonym - oder per Mail - Ihren Gebetswunsch mitteilen und finden die Kontaktdaten auf den Seiten des Ordensreferates.
Die spirituellen Angebote der "Exerzitien" sind Möglichkeiten, sich und sein Leben vor Gott zu bedenken, neu auszurichten und sich stärken zu lassen in der Kraft des Glaubens. Auf diesen Seiten haben wir vielleicht das passende Angebot für Sie - auch als Impulse online.
Der spirituelle Tagesabschluss: Das Nachtgebet mit Benediktinerpater Philipp Meyer OSB aus Maria Laach. Neben seiner Leidenschaft für Kirchenmusik, singt, spricht und schreibt er seit 2015 für katholisch.de. - auch als Video-Impulse bei katholisch.de online.