Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Monsignore Stephan Wahl aus dem Bistum Trier ist vor Ort und berichtet, betet und baut Brücken

Brücke nach Jerusalem

Eine Fürbitte, ein geistlicher Impuls und Gebet: Mit einer Reihe von geistlichen Angeboten baut der Trierer Bistumspriester Monsignore Stephan Wahl, der derzeit in Jerusalem lebt, eine Brücke von seinem Heimatbistum ins Heilige Land - und zurück.

"Erwarte von mir keine frommen Sprüche. Ungeschminkte Psalmen"

Stephan Wahl veröffentlicht ein neues Buch

„Wo ist Gott? Warum lässt er zu, dass die Ahr Menschen in den Tod reißt? Warum stoppt er nicht Tyrannen, die ganze Völker ins Unglück stürzen?“, heißt es in der Vorankündigung des Anfang September im Echter Verlang erschienenen Buches. Wahl verwandelt Themen unserer Zeit in moderne Psalm-Verse. In der Tradition der Psalmen, die Gott direkt und mutig ansprechen, fragen, klagen und anklagen, ringt Stephan Wahl um Worte wider die Sprachlosigkeit. Gott ist nicht einfach nur der liebe Gott, der Barmherzige, der alles Verstehende. Er ist auch der Geheimnisvolle, der Undurchschaubare, der uns schweigend abwesend erscheint. Mal sind die Texte radikal und wütend, dann wieder tröstlich und wärmend.

Seit einigen Jahren lebt Stephan Wahl in Jerusalem und war zuvor lange Zeit im Bistum Trier tätig. Er hat viele Stationen durchlaufen, vom Gemeindepfarrer bis hin zum Chef der Bistumskommunikation. Bundesweit bekannt ist er aus Funk und Fernsehen (unter anderem „Wort zum Sonntag“).

Interview im Kölner Domradio zur Benefiz-Lesereihe "Zwischen Ahr-Psalm und Klagemauer"

"Zwischen Ahr-Psalm und Klagemauer – Ungehobelte Gedanken aus Jerusalem." Unter diesem Motto ist der Priester und Autor Stephan Wahl in Deutschland und Jerusalem unterwegs, um für die Hochwasserhilfe Ahr Spenden zu sammeln. Im Interview mit dem Kölner Domradio stellt Monsignore Wahl die Benefiz-Lesungsreihe vor. (Interview vom 12. November 2021)

Mehr lesen auf der Seite von domradio.de

Informationen zur Benefiz-Autorenlesung finden Sie in der Nachricht zur Ankündigung und im Bericht über die Lesung im Trierer Dom


Ahr-Psalm als Zeichen der Verbundenheit mit der Heimat

Den Ahr-Psalm, den Msgr. Stephan Wahl aus Anlass der Flutkatastrophe im Ahrtal den Toten und Betroffenen der Flut - vor allem in Sinzig - gewidmet hat, finden Sie zum PDF-Download unter diesem Link. Mehr Informationen, Gebete und Gedanken finden Sie hier.

Buchtipp: "...träume ich von Flügeln". Jerusalemer Gedichte

Stephan Wahl schreibt aus Jerusalem:

"Gerne rühre ich mal kräftig die Werbetrommel für einen guten Zweck! Ich freue mich sehr über die gute Resonanz auf meinen neuen Band mit Jerusalemer Gedichten! Ich verdiene daran keinen Cent, mein 'Verdienst' geht zu 100% an die 'Dt.Behinderten-Nothilfe.e.V.', die sich hier im Land besonders um junge behinderte PalästinenserInnen kümmert. Eine absolut notwendiges und segensreiches Engagement das ich gerne unterstütze, denn die Akzeptanz und Hilfestellung für Behinderte in der palästinensischen Gesellschaft ist leider immer noch mehr als nur gering. Deswegen freue ich über jedes Buch, das gekauft und für jeden Euro, der den Projekten zugute kommt. Ich kenne die Initiatoren schon lange persönlich und bin immer wieder beeindruckt von der Leidenschaft und Kompetenz für ihr Engagement! Danke für Ihre und eure Mithilfe! Lieben Dank auch an Margot Käßmann, die mir und dem Buch ein schönes Nachwort geschenkt hat."

Das Buch ist im echter-Verlag Würzburg erschienen.

Nähere Infos zur Dt.Behinderten-Nothilfe unter: behinderten-nothilfe.org.

Ihre Anliegen und Fürbitten

Wenn ein Jude eine Sorge, eine Bitte, einen Dank, auf dem Herzen hat nimmt er einen Zettel, notiert das Anliegen und steckt es in die Ritzen der Westmauer am Tempelberg in Jerusalem. Das christliche Zentrum der Stadt ist der Ort des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, die Grabeskirche. Dorthin bringt Stephan Wahl ab jetzt Ihre Anliegen - sofern es aktuelle örtliche Bestimmungen erlauben, direkt, ansonsten in die Nähe - und vor allem im Gebet.

Unter der eigens eingerichteten E-Mail Adresse jerusalemgebet(at)gmail.com können Sie Ihre Fürbitte, Ihre Sorge, Ihren Dank nach Jerusalem senden. Stephan Wahl druckt sie ohne Adresse und Namen aus und nimmt sie mit in sein tägliches Gebet in der Grabeskirche. Die Zettel der Westmauer werden in gewissen Abständen würdig am Ölberg vergraben. Ähnlich soll auch mit diesen Papieren verfahren werden. Jede Bitte, jeder Dank vor Gott ist kostbar.

Mehr Informationen auf der Facebookseite von Stephan Wahl.

Weiteres: