Jeder kann im täglichen Leben dafür sorgen, dass unsere Welt zu einem besseren Ort wird. Auch du kannst die #weltretten!
Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Folgen: Menschen müssen fliehen, die Gaspreise in der EU steigen und belasten gerade die ärmeren Bevölkerungsschichten. Und auch der Klimawandel hält die Welt in Atem: Wie kann die Welt noch gerettet werden? Der Adventsspot zeigt, dass jeder seinen kleinen Teil zur Weltrettung beitragen kann.
#weltretten ist eine Aktion der katholischen Bistümer gemeinsam mit katholisch.de.
Die Arbeitsstelle Medien für Blinde und Sehbehinderte hat das so wichtige Thema zum Anlass genommen und für Menschen mit Seheinschränkungen oder Blindheit eine hörbare Variante entwickelt.
Somit ermöglichen wir auch diesen Menschen Teilhabe an der Aktion #weltretten
Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat stellt das Thema Gesundheit in den Mittelpunkt der Weihnachtsaktion 2022 der Katholischen Kirche in Deutschland, um mit seinen Partnerinnen und Partnern vor Ort die Spirale von mangelnder Gesundheitsversorgung, Hunger und Armut zu durchbrechen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.adveniat.de und in unserer Nachricht.
Die Predigt von Bischof Ackermann im bundesweiten Eröffnungs-Gottesdienst in Trier am 1. Advent finden Sie hier.
Die Dominformation hat für Sie alle besonderen Angebote im Dom in der Advents- und Weihnachtszeit zusammengestellt - ob Gottesdienste, Konzerte, Ausstellungen und Führungen - alles auf einen Blick:
Hier geht es zum Download der PDF-Datei Advent und weihnachtliche Festzeit
Das Bistum Trier hat in Kooperation mit dem Deutschen Liturgischen Institut und der Theologischen Fakultät einen Online-Adventskalender gestaltet. Ab dem 1. Dezember werden auf dem Youtube-Chanel des Bistums Trier Tag für Tag bis zum Heiligen Abend kurze Videos veröffentlicht, die jeweils ein „heiliges Zeichen“ thematisieren.
zum Online-Adventskalender
Das "Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria" am 8. Dezember ist das Patronatsfest des Bistums Trier.
Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 19 Uhr im Trierer Dom.
Zu den Hintergründen und der Liturgie des Festtages finden Sie auf der Seite der Erzabtei Beuron nähere Informationen.
Die Pfarreiengemeinschaft Altenahr lädt mit den in diesem Magazin vorgestellten Angeboten ein, zur Ruhe zu kommen, sich innerlich auf Advent und Weihnachten einzustimmen: Mit Gottesdiensten, geprägt von Ruhe und Licht. Mit Licht-Gestalten des Advent - Menschen wie Luzia - die in ihrer Zeit offen für Gottes Wirken in ihrem Leben waren. Oder auch mit den Konzerten, die mit ihren Texten und Liedern unser Inneres ansprechen wollen, Zeiten der Ruhe und Besinnung bieten.
7 Filme umfasst der Adventskalender des Dekanats Ahr-Eifel, die Heilige vorstellt, die entlang der Ahr besonders verehrt werden und deren Festtage im Advent oder kurz davor liegen – so die Luzia (Rech), St. Martin (Heppingen) oder St. Andreas (Ahrbrück).
Die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler möchte in diesem Jahr an die Aktion des Dekanats Ahr-Eifel aus dem Jahr 2021 anknüpfen und Weihnachtskrippen an Menschen vermitteln, die ihre eigene Weihnachtskrippe in der Flut verloren haben.
Wenn Betroffene ihren Bedarf bis zum Donnerstag, 27.10.2022 an das Pfarrbüro melden, wird die Arbeitsgruppe „Krippenausstellung“ eine Ausstellung am Mittwoch, den 23.11.2022 anbieten, wo die Krippen besichtigt werden können und so jeder die Gelegenheit erhält, seine „Wunschkrippe“ auszusuchen. Der Ort der Ausstellung wird rechtzeitig bekanntgeben.
Gebete und Impulse für den Advent über WhatsApp. Nach der Anmeldung erhält man ab dem ersten Advent täglich einen Impuls oder eine Geschichte, passend zum Tag.
Menschens Kind | WhatsApp-Aktion im Advent 2022
Die Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid lädt ein:
„Corona-Baby“, so könnte man die WhatsApp-Advent-Aktion nennen, denn sie wurde im ersten Jahr der Pandemie geboren als Idee, den Advent gemeinsam zu gestalten, in den begrenzten Rahmenbedingungen von Lockdowns und Corona-Beschränkungen. Was als Experiment gestartet ist, hält sich stabil und geht nun in die dritte Runde – letztes Jahr kamen über 400 Anmeldungen zusammen! Sowohl Einzelpersonen, als auch Familien bekamen per WhatsApp Impulse rund um Advent und Weihnachten. Dabei bleiben die Anmeldungen anonym und die Nummern werden nach Ablauf der Aktion gelöscht.
„Lebendiger Adventskalender“ ist eine Aktion, in der Gastgeber- Gruppen, Institutionen, Einzelpersonen- an einem Tag im Dezember eine kleine Adventsfeier bei sich zuhause oder in der Institution anbieten. Dabei kennzeichnen sie ein Fenster oder eine Tür mit der Datumszahl des Tages und bereiten etwas Gebäck und warme Getränke vor. Mit den Gästen wird dann gesungen, ein Gedicht oder eine Geschichte werden vorgelesen. Damit soll an die Tradition angeknüpft werden, dass Menschen sich im Advent getroffen haben und Zeit miteinander verbracht haben, um das Warten auf das große Fest der Christen zu verkürzen und zu verschönern.
Die Aktion „Lebendiger Adventskalender“ will einen Gegenpunkt setzen zu den lauten und kommerziell geprägten Veranstaltungen vor Weihnachten. Ohne großen Aufwand soll eine Begegnungsmöglichkeit geschaffen werden, es soll kein weiteres „Event“ in einer Reihe von immer größeren „Events“ sein. Das „Event“, auf das wir warten, ist an Weihnachten geschehen und geschieht immer wieder, wenn wir uns darauf einlassen. Jesus wird Mensch. Jesus kommt zu dir und mir.
Die Termine des Lebendigen Adventskalenders sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.
24 Nachrichten über WhatsApp.
Eli.ja, die Kirche der Jugend in Saarbrücken, bietet auch dieses Jahr zahlreiche Aktionen im Advent an: Vom Adventskranzbinden über Weihnachtsbasteln bis hin zum Besuch des Weihnachtsmärchens im Saarländischen Stattstheater.
Lebendiger Adventskalender 2022, täglich um 17.30 Uhr
Einen Hoffnungsschimmer, Ermutigung und Bestärkung inmitten turbulenter und unsicherer Zeiten: Das möchte das Projekt „Hoffnungsschimmer – unterwegs im Advent“ bieten. Es lädt zu einem geistlichen Weg durch die Adventszeit ein, bei dem die Teilnehmenden jede Woche ein Kalenderblatt mit Texten und Anregungen, wie sie diese besondere Zeit gestalten können, begleitet. Darüber hinaus findet an den vier Montagen im Advent jeweils abends ein gemeinsamer virtueller Gottesdienst statt. Die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Gedanken ist über eine digitale Pinnwand (Padlet) während der gesamten Zeit möglich. Am zweiten Weihnachtstag sind die Teilnehmenden zu einem digitalen Gottesdienst eingeladen. Das Projekt endet mit der Einladung zu einer Neujahrswanderung am 6. Januar.