Epiphanie, Erscheinung des Herrn: göttliche Wahrheit und Herrlichkeit leuchten, wenn auch noch verborgen, in dem Kind von Betlehem. Suchende Menschen finden den Weg (Magier, Könige, Sterndeuter). Sie kommen mit Gaben und gehen als Beschenkte. Weil dieses Kind geboren wurde, gibt es für alle Menschen Hoffnung, auch für die in der Ferne. (mehr auf den Seiten der Erzabtei Beuron)
Am Freitag, 30. Dezember, feierten die Sternsinger in Frankfurt am Main die bundesweite Eröffnung der 65. Aktion Dreikönigssingen. Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.
In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation.
Die Sternsingerinnen Daphne (12), Sophia (12), Mia (11) und Regina (11) sowie Begleiterin Mirjam Nayman aus der Pfarrei St. Martin in Merzig-Bietzen vertraten das Bistum Trier am Donnerstagnachmittag beim Sternsinger-Empfang von Bundeskanzler Olaf Scholz zur 65. Aktion Dreikönigssingen. Zum Gruppenfoto mit dem Kanzler stellten sie sich gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), im Bundeskanzleramt auf.
mehr lesen in der Nachricht vom 6. Januar
Saarbücken – „20*C+M+B*23“: Sternsinger und Sternsingerinnen aus den Bistümern Trier und Speyer haben Ministerpräsidentin Anke Rehlinger den diesjährigen Segensspruch in die saarländische Staatskanzlei gebracht. Amelie Schanne von der Pfarrei Heilige Veronika in Ensheim (Bistum Speyer) hat den Segenswunsch mit Kreide am Türbalken im Eingangsbereich angebracht. Begleitet wurde die 13-Jährige von fast 40 Königinnen und Königen aus den Pfarreien St. Jakob, Alt-Saarbrücken sowie den Pfarreiengemeinschaften Wallerfangen und Quierschied. Erstmals seit Corona konnte wieder eine größere Schar die Segenswünsche überbringen, in den Vorjahren war der Empfang auf eine Kleingruppe reduziert.
mehr lesen in der Nachricht vom 3. Januar
„Kinder stärken – Kinder schützen. In Indonesien und weltweit“ – unter dieser Überschrift hat am Montag, 2. Januar, im Bistum Trier die diesjährige Sternsinger-Aktion begonnen. Fast 200 Sternsingerinnen und Sternsinger und ihre erwachsenen Begleitpersonen haben in der Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken am bistumsweiten Eröffnungsgottesdienst mit Weihbischof Franz Josef Gebert teilgenommen. Mit dabei war auch eine Sternsinger-Delegation aus Ensheim/Bistum Speyer.
weiterlesen in der Nachricht vom 2. Januar 2023
Sie kommen zwar nicht aus dem Morgenland, dafür aber aus den Merziger Stadtteilen Bietzen, Harlingen und Menningen. Ihr Weg führt auch nicht zur Krippe nach Bethlehem, sondern ins Bundeskanzleramt nach Berlin: Daphne, Sophia, Mia und Regina von der katholischen Pfarrei St. Martin in Bietzen (Pfarreiengemeinschaft St. Peter Merzig) dürfen am 5. Januar stellvertretend für alle Sternsinger im Bistum Trier den Segen zu Bundeskanzler Olaf Scholz bringen. In diesem Jahr begrüßt der Bundeskanzler erstmals eine große Sternsingerschar im Bundeskanzleramt. 108 Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen werden dabei sein.
Als Sternsinger verkleidete Kinder sind rund um den 6. Januar wieder weltweit unterwegs und sammeln Geld für Bedürftige. Doch wer waren die drei Magier, die wir als drei Könige kennen? In der Bibel werden sie als „Sterndeuter aus dem Morgenland“ vorgestellt und wurden erst im Verlauf der Jahrhunderte aufgrund ihrer Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe zu Königen. In dieser Führung für Kinder ab 6 Jahren möchten wir zusammen herausfinden, was es mit den drei Weisen aus dem Morgenland auf sich hat und weshalb sie heute noch so verehrt werden.
6. Januar, 15 Uhr, Museum am Dom
Kosten: 2 € pro Kind inkl. Begleitperson
Kennen Sie die Texte der beliebtesten Sternsingerlieder? Auf den Seiten derInternetplattform katholisch.de finden Sie das, was Sie zum Üben und Mitsingen brauchen.
Und im Video singt der Gebärdenchor Bonn das Sternsingerlied 2022 in Deutscher Gebärdensprache DGS.