Die Karwoche - beginnend am Palmsonntag - bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und mündet ins Osterfest, das höchste Fest der Kirche. Die "drei österlichen Tage" bilden dabei eine Einheit: Sie beginnen am Vorabend des Karfreitag (Gründonnerstag) und führen über den Karfreitag mit dem Gedenken des Kreuzestodes Christi über den Karsamstag als Tag der Grabesruhe durch die Osternacht hin zum Ostersonntag, dem Fest der Auferstehung. Christus ist von den Toten auferstanden, er hat den Tod besiegt. Diese Freude feiert die Kirche in der Osterzeit - sieben mal sieben Tage - bis zum Pfingstfest. Der Sieg des Lebens über den Tod reicht aber weit über diese Wochenzeit hinaus und soll das ganze christliche Leben stärken.
Zwischen der Auferstehung Christi und der Offenbarung seiner Macht und Herrlichkeit läuft unsere Zeit, unser Weg. Wir gehen im Licht des Glaubens, oder manchmal auch: in der Dunkelheit des Glaubens. Unser Glaube stützt sich auf das Zeugnis derer, die den Auferstandenen gesehen haben. Die Welt um uns aber und die Generation nach uns leben von dem Glauben, den wir bekennen und durch unser Leben bezeugen. (Mehr lesen auf der Seite der Erzabtei Beuron und bei katholisch.de)
Hier stellen wir Ihnen kreative Ideen aus dem Bistum vor. Die Liste hat nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Sie wird nach und nach ergänzt.
An Ostern feiert die Pfarrei Mittlere Mosel die Auferstehung als Freudenfest im Festhochamt am Ostersonntag um 11 Uhr. Das Ostergeschehen kann anschließend in szenischen Bildern vom Einzug in Jerusalm bis hin zur Auferstehung beim Osterspaziergang rund um die Reiler Kirche nachempfunden werden.
Traditionell begibt man sich besonders an Ostern nach draußen, um das Frühlingserwachen mit allen Sinnen wahrnehmen zu können. Den jahreszeitlichen Übergang mit all den vielen kleinen Facetten. Natur sehen, riechen und erleben: die ersten Bienen, die Blüten von Tulpen, Hyazinthen und Narzissen. Spaß haben und sich freuen.
Die Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Neunkrichen trifft sich am Ostermontag 18.04.22 um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz beim Fischweiher. Nach dem Osterspaziergang gibt es für die Kinder eine Ostereiersuche und für die Erwachsenen vielleicht eher ein Eierlikörchen. Wer weiß? Bei schlechtem Wetter fällt der Osterspaziergang leider aus.
www.dreifaltigkeit-nk.de
Zu einer Zeitreise nach Israel vor circa 2000 Jahren lädt der Pastorale Raum Wadern von Sonntag, 27. März, bis Karfreitag, 15. April, ins Pfarrheim nach Wadrill (Kirchstraße) ein. Im sogenannten Ostergarten können Besucherinnen und Besucher interaktiv in verschiedenen Räumen die letzten Tage Jesu nachempfinden – und dabei Ostern mit allen Sinnen entdecken.
Zur Pressemeldung
Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren bietet die Pfarreiengemeinschaft Saarlouis links der Saar auch 2022 einen besonderen Begleiter für die Kar- und Ostertage an. „Ostern für Zuhause“ bietet Ihnen die Möglichkeit sich ab Palmsonntag auf besinnliche Art und Weise mit Impulsen und kreativen Ideen auf das Osterfest vorzubereiten. Das Heft für 2022 wird wieder in zwei Versionen erhältlich sein. Es gibt eine Variante, die sich gezielt an Familien mit Kindern richtet und entsprechende Impulse für die ganze Familie bereithält und eine Variante, deren Impulse auf Erwachsene abgestimmt sind. Die Hefte werden ab Samstag, dem 02. April 2022, in den Pfarrkirchen St. Ludwig Saarlouis und St. Crispinus und Crispinianus Lisdorf ausliegen und können dort täglich abgeholt werden. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, sich ein Heft in einer der Kirchen abzuholen, senden wir es Ihnen auch gerne zu. Melden Sie sich dazu bitte im Pfarrbüro. Corinna Achtermann, Gemeindereferentin
40 Ehrenamtliche packen in Püttlingen mit an, um in der Karwoche vier besondere Profilgottesdienste zu gestalten. Dabei erwarten die Gottesdienstteilnehmer eine wechselnde LED-Beleuchtung, eine experimentelle Musikauswahl und verschiedene Inszenierungen - so wird etwa an Gründonnerstag durch die gesamte Liebfrauen-Kirche ein Netz gespannt. Mehr Informationen.
Zu einem Emmausgang lädt das Dekanat Ahr-Eifel am Ostermontag ein. Emmausgang, das meint: Sich zusammen auf den Weg zu machen (Rundweg oberhalb von Bad Neuenahr/ Grafschaft – ca. 10 km flache Strecke),
Information und Anmeldung: Dekanat Ahr-Eifel, Markus Hartmann; markus.hartmann(at)bistum-trier.de oder 02641-9127811.
Die Familienbildungsstätte Saarlouis lädt in ihre hellen und freundlichen Räumlichkeiten zu einem österlichen Krabbel-Gottesdienst ein. Das Angebot richtet sich an PEKiP-, Spielkreis- und Kindergartenkinder mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden (Kurs-Nr. 59391).
Termin: Mittwoch, 13. April, 10:30 Uhr
Das Angebot ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten bei der Familienbildungsstätte Saarlouis, Tel. 06831-43637 oder online mit Angabe der Kurs-Nr. unter www.fbs-saarlouis.de.
Das Liturgiereferat hat ein Padlet "Pinnwand Liturgie" erstellt, das Sie durch einen Klick auf das Vorschaubild erreichen sowie unter https://t1p.de/Pinnwand-Liturgie.
Dort finden Sie Arbeitshilfen, Gestaltungsvorschläge, Best practice und weitere Hinweise zur Feier der Liturgie in Corona-Zeiten - zum Kirchenjahr und zur Feier der Erstkommunion usw. - gesammelt.
Das Deutsche Liturgische Institut (DLI) bietet für die österliche Bußzeit und die Feier von Ostern einige Modelle und Materialien an, die auch die Pandemiesituation berücksichtigen.
Das Internetportal katholisch.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu Ostern im Video - für Kinder und Erwachsene. In diesem Themendossier Ostern werden weitere Fragen beantwortet und Sie finden Hinweise, Hintergründe und Historisches zu diesem wichtigsten Fest im Kirchenjahr.
Auf einen Blick: Was "passiert" in derKarwoche und an Ostern: Was Sie wissen können, was Sie wissen sollten, was es Interessantes zu erfahren gibt...
Interessantes zum Brauchtum rund um die Karwoche und das Osterfest finden Sie auf dieser Seite des Bonifatiuswerkes.
Auf dieser Themenseite haben wir zudem Tipps für Familien zusammengestellt, die das Osterfest gemeinsam feiern wollen.