Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Online-Angebote

Gottesdienste medial mitfeiern und mitbeten

Fernsehgottesdienste finden Sie 

Wir empfehlen gerne die kirchlichen Sendungen (aus dem Bistum Trier) im SR und im SWR mit Radioansprachen, Fernsehbeiträgen und Gottesdiensten.

Weitere spirituelle Angebote online hat katholisch.de hier zusammengestellt.

Domradio // Übersicht der Fernsehgottesdienste

katholisch.de // Alle Livestreams im Überblick

radio.katholisch.de // Katholische Radioangebote


Gottesdienste in Gebärdensprache

ZDF: Über das Internet werden alle Gottesdienste im Livestream in Gebärdensprache übersetzt: https://www.zdf.de/barrierefreiheit-im-zdf/sendungen-mit-gebardensprache-dgs-100.html. Untertitel werden ebenfalls angeboten.

ARD-Sender: Ein aktuelles Angebot für eine Übersetzung in Gebärdensprache ist nicht bekannt. Bei (fast) allen Gottesdienst-Übertragungen können allerdings live Untertitel eingespielt werden. Einen Überblick gibt folgende Seite, die laufend aktualisiert wird. Dort finden sich auch Hinweise auf UT-Angebote: https://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Kirche-und-Religion/Fernsehgottesdienste/Startseite


Ideen, Anregungen und mehr aus den Gemeinden des Bistums

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger aus dem Bistum Trier entwickeln für die verschiedenen Zielgruppen kreativ geistliche Angebote - auch online. Hier haben wir eine Plattform eingerichtet, auf der diese Angebote exemplarisch verlinkt werden. Der Übersichtlichkeit halber sortieren wir nach Regionen, auch wenn die Angebote medial ohne Grenzen sind. Bitte informieren Sie sich auch auf den Dekanats- und Pfarreihomepages! Manche Angebote lassen wir auch nach der eigentlichen "Aktionszeit" noch online, um sie im Sinne der "Good practice" zu dokumentieren, auch als Ideensammlung und Anregung für weitere Angebote.

Für die verlinkten Seiten und deren Inhalte sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

Austausch in der Facebook-Gruppe "@Kirche ist vielfältig"

Viele Initiativen aus den Gemeinden finden auch via Facebook eine große Verbreitung. In der öffentlichen Facebook-Gruppe "@Kirche ist vielfältig" werden solche Beispiele ausgetauscht und als "best practice" vorgestellt. (Zum Hintergrund der Gruppe und ihrer Gründerin Judith Richter mehr in dieser Nachricht)

Initiativen aus den Diözesanstellen und Einrichtungen

Aus dem Visitationsbezirk Koblenz

Aus dem Visitationsbezirk Saarbrücken

  • Interreligiöses Friedensgebet in Corona-Zeiten: Gemeinsamer Film statt Gebetstag Interreligiöse Dialog in Saarbrücken Switch

    Um ein Zeichen der Hoffnung in Zeiten der Corona-Pandemie zu senden, haben die Mitglieder des Interreligiösen Dialogs in Saarbrücken erstmals einen gemeinsamen Kurzfilm gedreht. „Da wir in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt zu unserem ,Friedensgebet der Religionen‘ einladen konnten, haben wir nach einem neuen Format gesucht, unser Anliegen – nämlich gegenseitigen Respekt, Wertschätzung, Frieden und Zusammenhalt – auszudrücken“, sagt Pastoralreferent Heiner Buchen vom Dekanat Saarbrücken. „Am seidenen Faden“ heißt der Film, den junge Kreative von „fugeefilms“ produziert haben.

    Mehr lesen in der Nachricht

  • Ökumenische Silvestervesper mit "eli.ja" aus Saarbrücken im Fernsehen Switch

    Aus der Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken überträgt "das Erste" (ARD) am Silvestertag von 16:10 Uhr – 16:55 Uhr die ökumenische Vesper zum Jahresabschluss. Coronabedingt ist leider keine Teilnahme vor Ort möglich. Hier aber online... - in der Mediathek

  • Weihbischof Brahm sendet Videobotschaft zu Weihnachten für Heimbewohner Switch

    Mit einem Weihnachtsgruß per Video wendet sich der für das Saarland zuständige Weihbischof Robert Brahm an die rund 13.000 Seniorinnen und Senioren in saarländischen Alten- und Pflegeheimen. Mit der Aktion möchte der Weihbischof ein Zeichen setzen, dass die Kirche und ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen, für die besonders strenge Schutzmaßnahmen und begrenzte Besuchszeiten.

    Mehr lesen in der Nachricht

  • Telefon-Gottesdienste in Saarbrücken gehen in die Verlängerung! Switch

    Ursprünglich nur als Überbrückung zu Anfang der Corona-Pandemie gedacht, besteht das Angebot der Gottesdienste am Telefon mittlerweile schon seit einem halben Jahr. "Eine Fortführung wurde von den Teilnehmern gewünscht. Sie gestalten den Gottesdienst mit, bringen sich aktiv ein, so dass sich ein vertrauensvollen Umgang entwickelt hat. Zusammenhalt bleibt in dieser Zeit ganz wichtig", resümiert Diakon Gerd Fehrenbach von der katholischen Pfarrei St. Marien in Dudweiler.
    Angesichts des erneuten Lockdowns finden Menschen, die nicht in die Kirchen gehen können oder wollen, hier die Erfahrung von Gemeinschaft im Beten und Singen. Die Telefon-Gottesdienste stehen unter dem Motto "Bei Gott zu Hause" und finden samstags um 18:30 Uhr statt. Sie sind für jeden Interessierten offen. Lied- und Gebetsblätter können zugesendet werden. Einwahl ist möglich unter Ortstarif über Telefonnummer 030/ 920 37 092. Nach der Ansage erfolgt die Eingabe der Kennziffern 78 82 47 und die Rautetaste #.
    Kontakt: Gerd Fehrenbach, Tel. 0162 67 32 832, E-Mail: gerd.fehrenbach(at)bgv-trier.de und online unter www.dudokirche.de

  • "Atempause" - jetzt online: aus der Pfarreiengemeinschaft Nonnweiler Switch

    Mit ihrem Projekt „Atempause- Gottesdienst mal anders“ waren sechs Frauen aus den Pfarreiengemeinschaften Nonnweiler und Schaumberg im August 2018 erfolgreich gestartet. Die Corona-Pandemie stellte das Team vor neue Herausforderungen.
    Aus eigener Kraft entwickelten sie die Alternative "Atempause-online", ein Format mit Liedern, Texten, Impulsen und Denkanstößen, das regelmäßig aktualisiert und online abgerufen werden kann.

    Alle Informationen auf der Seite der "Atempause" in der Pfarreiengemeinschaft Nonnweiler: pfarreiengem-nonnweiler.de/atempause 

    Das Projektteam von "Atempause - Gottesdienst mal anders" wurde beim Festakt 2019 im Robert Schuman Haus in Trier für sein Engagement gewürdigt.

  • Internetübertragung der Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Sulzbach / Saar Switch

    Die Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Sulzbach / Saar werden via YouTube übertragen. Dazu schreibt der Vorsitzende des Pfarreienrates Direkt Sulzbach, Dr. Diethard Jakobs: "Wir senden  im Wechsel aus jeder unserer vier Pfarrkirchen, bzw. binden online auch zum Beispiel die Kommunionkinder oder ältere Gemeindemitglieder ein."

    Virtuelle Fronleichnamsprozession

    Für den Sonntag, den 14. Juni  ist eine "virtuelle Fronleichnamsprozession" geplant. Dazu Dr. Jakobs: "Wir pilgern virtuell zu allen unseren vier Pfarrkirchen, dem Altenheim St. Anna mit den Schwestern vom Heiligen Geist und zu unseren evangelischen Mitchristen. Jeder Ort hat einen Altar / eine Station gestaltet, die wir mit der Kamera besuchen und von dort die Worte der Heiligen Schrift hören und auch Fürbitte halten. Unsere virtuelle Prozession bindet auch Eindrücke der Prozessionen aus zurückliegenden Jahren ein."

    Nähere Informationen gibt es auf der Internetseitewww.kirche-sulzbach.de

    Von dort gelangt man auch zum YouTube Kanal der Pfarreiengemeinschaft, in dem auch die zurückliegenden Gottesdienste in der Mediathek verfügbar sind.

  • Pfarreiengemeinschaft Lebach überträgt Gottesdienste und verbindet medial Switch

    Oliver Buchholz aus der Pfarreiengemeinschaft Lebach schreibt: "In Lebach streamen wir unsere Gottesdienste mit wachsenden Abrufzahlen (bei Youtube)."  Mehr Informationen gibt es auf den Seiten der Pfarreiengemeinschaft Lebach unter www.pg-lebach.de

  • "Inspiration" aus der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Dillingen Switch

    "Inspiration" heißt die Facebook- und Instagram-Aktion der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Dillingen. Das Organisationsteam schreibt dazu: "In den kommenden Wochen schenken wir euch täglich einen Gedanken, einen Text, ein Foto, einen Bibelvers..., die uns täglich 'einfach so' begegnen. Wir wollen Euch zeigen, dass es MEHR gibt, als diesen Virus mit C. Lasst euch inspirieren!"

    Hier geht es zur Facebookseite der Fachstelle

  • Mitmach- und Mut-Mach-Altar in der Pfarreiengemeinschaft Merchweiler Switch

    Auf Initiative von Pfarrer Patrik Krutten wurde in der Pfarrkirche Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler der erste Mitmach/Mutmach-Altar auf der Altarinsel aufgebaut. Eine Wurzel, Steine, eine Kerze, ein Sorgenkorb und natürlich das Kreuz waren der Anfang. Der Altar wächst täglich. Immer wieder kommen Menschen vorbei, verweilen und beten, legen ihr Mitgebrachtes nieder und geben damit ihren Teil der Solidarität, der Hoffnung und des Glaubens dazu. Die Pfarreiengemeinschaft informiert auf ihrer Facebookseite, wie sich der Altar entwickelt, zum Beispiel mit diesem Bild auf Facebook.

  • Das Evangelium unter die Leute bringen - in Völklingen Switch

    Kaplan Dr. Michael Meyer schreibt aus der Pfarreiengemeinschaft St. Eligius: "In Völklingen versenden wir in den kommenden Wochen das Evangelium des Sonntags mit einem kurzen Kommentar, der von ehrenamtlich Engagierten oder/und hauptberuflich Tätigen verfasst sein wird. 'Smart, but powerfull!'"

    Zur Homepage der Pfarreiengemeinschaft

  • Ankerplätze in der Pfarreiengemeinschaft Marpingen Switch

    ...für Gebete, Anliegen, Fürbitten (auch Online möglich) sowie einen wöchentlichen Impuls.

    Informationen und Kontakt auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Marpingen.

  • Stream aus der Kirche der Jugend eli:ja in Saarbrücken Switch

    Die Kirche der Jugend eli.ja streamt über ihren YouTube-Kanal die Gottesdienste zu den normalen eli.ja-Gottesdienstzeiten:

    • sonntags: 18.15 Uhr
    • mittwochs: 19.30 Uhr
  • Pfarreiengemeinschaft Dillingen: Kreuzweg und andere Online-Angebote Switch

    Gemeindereferentin Susanne Zengerly aus der Pfarreiengemeinschaft Dillingen schreibt: "Wir haben auf der Jugendhomepage (www.katholische-jugend-dillingen.de) zwei 'Corona-Bereiche' eingerichtet: Infos für alle Altersgruppen und etwas für Kinder und Jugendliche. 

     

  • Theologie-Blog zum Austausch in der Pfarrei St. Martin, Saarbrücken Switch

    "Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Carolin, ich bin 25 Jahre alt und Theologin. Ich absolviere momentan meine Ausbildung zur Seelsorgerin (Gemeindereferentin) im Bistum Trier. Dieser Blog entstand durch die Corona-Krise (Covid-19), aus der Idee heraus, dass man sich auch digital über Theologie in der heutigen Welt austauschen kann, ohne sich gegenüber zu stehen."

    So beschreibt Carolin Herrlinger, Jahrespraktikantin im Berufspraktischen Jahr zur Ausbildung als Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Martin, Saarbrücken, ihr neues Angebot "Der Theologie-Blog zum Austausch - Politik, Leben und Nöte im Licht der Theologie betrachten..."

    Hier finden Sie den Blog.

Aus dem Visitationsbezirk Trier

Häufig gesucht - häufig geklickt...

Schutzkonzept

Das Schutzkonzept des Bistums für die Feier öffentlicher Gottesdienste finden Sie hier.

Liturgiehilfen

Hinweise, Hilfen und mehr - mit Informationen aus dem Liturgiereferat zur Feier von Gottesdiensten und zum Kirchenjahr

Kirchenmusik

Kirchenmusik in Zeiten von Corona: Hinweise, Hilfen und mehr für Chöre zur Feier der Gottesdienste mit musikalischer Begleitung

Gebet

Das Gebet von Bischof Stephan in der Zeit der Corona-Pandemie - zum Nachlesen, Mitbeten und Downloaden

Streaming-Tipps

Technisches, Liturgisches und Rechtliches, von GEMA bis Lizenz: Tipps für Livestream und "Telefongottesdienste"

Trauer & Trost

Anregungen zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in Zeiten der Corona-Krise

Gebet für Sie

Unterstützung für Ihre Gebetsanliegen - Im Bistum Trier beten Ordensgemeinschaften auch in Ihren Anliegen

Fürbitten

Hier finden Sie aktuelle Vorschläge, um in Fürbitte füreinander und miteinander verbunden zu bleiben.


Im Fernsehen, Radio und Online:

Service zu kirchlichen und religiösen Sendungen in der ARD

Auf der Internetseite Gottesdienste.ard.de bietet die ARD in Zusammenarbeit mit der evangelischen und der katholischen Kirche einen weiteren Service an. Geordnet nach vier Kategorien können sich Zuschauer und Zuhörer über die nächsten kirchlichen Sendetermine und Gottesdienstübertragungen im Ersten, in ARD-Alpha und den verschiedenen Landessendern informieren: In zwei Kategorien, getrennt nach Fernsehen und Hörfunk, sind alle Sendetermine der Gottesdienste in der ARD aufgelistet.

Weiteres: