Fernsehgottesdienste finden Sie
Wir empfehlen gerne die kirchlichen Sendungen (aus dem Bistum Trier) im SR und im SWR mit Radioansprachen, Fernsehbeiträgen und Gottesdiensten.
Weitere spirituelle Angebote online hat katholisch.de hier zusammengestellt.
Domradio // Übersicht der Fernsehgottesdienste
ZDF: Über das Internet werden alle Gottesdienste im Livestream in Gebärdensprache übersetzt: https://www.zdf.de/barrierefreiheit-im-zdf/sendungen-mit-gebardensprache-dgs-100.html. Untertitel werden ebenfalls angeboten.
ARD-Sender: Ein aktuelles Angebot für eine Übersetzung in Gebärdensprache ist nicht bekannt. Bei (fast) allen Gottesdienst-Übertragungen können allerdings live Untertitel eingespielt werden. Einen Überblick gibt folgende Seite, die laufend aktualisiert wird. Dort finden sich auch Hinweise auf UT-Angebote: https://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Kirche-und-Religion/Fernsehgottesdienste/Startseite
Die Seelsorgerinnen und Seelsorger aus dem Bistum Trier entwickeln für die verschiedenen Zielgruppen kreativ geistliche Angebote - auch online. Hier haben wir eine Plattform eingerichtet, auf der diese Angebote exemplarisch verlinkt werden. Der Übersichtlichkeit halber sortieren wir nach Regionen, auch wenn die Angebote medial ohne Grenzen sind. Bitte informieren Sie sich auch auf den Dekanats- und Pfarreihomepages! Manche Angebote lassen wir auch nach der eigentlichen "Aktionszeit" noch online, um sie im Sinne der "Good practice" zu dokumentieren, auch als Ideensammlung und Anregung für weitere Angebote.
Für die verlinkten Seiten und deren Inhalte sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
Viele Initiativen aus den Gemeinden finden auch via Facebook eine große Verbreitung. In der öffentlichen Facebook-Gruppe "@Kirche ist vielfältig" werden solche Beispiele ausgetauscht und als "best practice" vorgestellt. (Zum Hintergrund der Gruppe und ihrer Gründerin Judith Richter mehr in dieser Nachricht)
Den Advent 2021 hindurch sendet Monsignore Stephan Wahl aus Jerusalem einen (täglichen) Adventskalender in Videos. Folge 1 gibt es gleich hier. Sie finden die weiteren Impulse und Gedanken unter https://t1p.de/youtube-stephanwahl.
Wer den Trierer Brauch, die Mariensäule auf dem Markusberg in einem bestimmten Anliegen beleuchten zu lassen, aus aktuellem Anlass in den Gebetsanliegen zur Corona-Pandemie nutzen möchte - wie einzelnen Nachfragen formulierten, findet auf den Seiten der Dominformation Trier Informationen dazu. Weiter informiert die Dominformation:
Bestellungen zur Beleuchtung der Mariensäule bitte nur noch
Auskünfte telefonisch Mo-Fr 9-12:30, Mo -Do zusätzlich 14.30 bis 15:30 Uhr: Dom-Information, Liebfrauenstr. 12, 54290 Trier, Tel. 0651- 9 790 79-0, Fax 0651- 9 790 79-9, info(at)dominformation.de, www.dom-trier.de
Die WeG-Initiative „Glaube hat Zukunft“ lädt Menschen auf der Suche ein, ihre inneren Schätze und Kraftquellen zu entdecken und zu beleben. „Die Zeit der Pandemie ist eine Herausforderung, die uns allen an die Substanz geht. Bei vielen liegen die Nerven blank. Das kann mürbe machen – aber auch Anstoß zu neuem Suchen und Entdecken sein“, meint der Pallottiner Prof. P. Hubert Lenz (Vallendar) von der WeG-Initiative. „In der aktuellen Situation braucht es mehr als Masken tragen, Abstand halten und auf das Impfen warten. Wir alle tragen lebendige Quellen in uns, die leider oft zu wenig sprudeln oder gar verschüttet sind.“
Nach dem Online-Kurs „Getauft, berufen, ermutigt - Gottesdienste im privaten Rahmen feiern“ ist ein Werkheft entstanden. Gerne senden wir Ihnen die Broschüre direkt zu. Dann schreiben Sie uns eine Mail an: ehrenamt(at) bistum-trier.de oder Sie rufen uns an unter: 0651 7105 566.
Ein Gespräch mit den Initiatorinnen Gemeindereferentin Heidelinde Bauer und Pastoralreferentin Katja Zeimet-Backes zum Online Kurs und zum Werkheft:
Hier geht es zum Interview!
Das Werkheft können Sie hier ansehen und als PDF downloaden!
Das Bischöfliche Priesterseminar, mit den dort lebenden und arbeitenden Priestern und Schwestern des hl. Karl Borromäus, bietet an, Gebetsanliegen zu sammeln, die in der täglichen Eucharistiefeier (auch wenn keine physische Präsenz der Gläubigen dort möglich ist) und in den Gebetszeiten im fürbittenden Gebet vor Gott gebracht werden.
Diese Gebetsanliegen können auf folgenden Wegen übermittelt werden:
Außerdem steht in der Jesuitenkirche, die tagsüber auch weiterhin geöffnet ist, ein Korb vor dem Altar, in den schriftliche Fürbitten gelegt werden können. Aus hygienischen Gründen
liegen dort nur Zettel bereit, kein Kugelschreiber - bitte ggf. selbst mitbringen.
Auf der Webseite des Exerzitienhauses St. Thomas hat der Leiter, Pater Christoph Mingers OFM, verschiedene Möglichkeiten und Modelle zum Gebet eingestellt, die er für die Sonn- und Feiertage mit je aktuellen Angeboten ergänzen wird.
Der Vorstand des Frauenbundes KDFB im Diözesanverband Trier ruft zum gemeinsamen Gebet auf: "Wir können uns verbinden im Gebet. Wir schlagen Ihnen vor, sich jeden Freitag um 17 Uhr - die Zeit, zu der meist die Gottesdienste am Weltgebetstag stattfinden - zu Hause Zeit dafür zu nehmen. Das Wissen darum, dass Frauenbundfrauen in verschiedenen Orten zur gleichen Zeit miteinander im Gebet verbunden sind, kann uns stärken und Gemeinschaft und Solidarität mit allen Betroffenen und Helfer*innen fördern."
Mehr Informationen und die Gebetsanregung auf der Homepage des KDFB Trier.
Jeder und jede für sich - und doch alle gemeinsam: Jugendliche aus dem Bistum beten das „Gebet in der Zeit der Corona-Pandemie“ von Bischof Stephan Ackermann. Beten Sie mit! - Das gemeinsame Gebet finden Sie als Video auf derFacebookseite des Bistums
Ab dem ersten Advent (28. November 2021) wird die Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr von innen her hell erleuchtet. Der Lichtkünstler Rafael Buttlies aus Meckenheim, der seit der Corona-Krise schon durch mehrere Lichtinstallation sakraler Gebäude auf sich aufmerksam gemacht hat, startet mit dieser Aktion sein bislang größtes Projekt. Buttlies‘ Anliegen ist es, durch den Einsatz von mehr als 90 Scheinwerfern von der Rosenkranzkirche aus ein helles Hoffnungszeichen in das Ahrtal hinein zu senden. „Mein Ziel ist es mit dieser Installation den Menschen ein wenig Hoffnung zu geben und den Helferinnen und Helfern zu danken“, erklärt Buttlies.
Ein kleines Video-Set ist in einem rustikalen Weinkeller in Dernau an der Ahr aufgebaut. Mandy Gieler und Edgar Bertram stehen hier heute vor der Kamera von Elmar Gafinen; die Regieanweisungen gibt Markus Hartman. Gedreht wird ein Kurzfilm, der die Impulsreihe der Plattform „verbundenanderahr.de“ zur Fastenzeit abschließt.
Auch während der Corona-Pandemie gibt es gute Nachrichten, und neue Ideen werden geboren, die diese Zeit überdauern sollen. So feiert das Sonntagswort aus der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler seinen ersten Geburtstag. Als Gottesdienste im ersten Lockdown nicht stattfinden konnten, ist der filmische Impulsgeber mit Bezug zum jeweiligen Sonntagsevangelium entstanden. Die Gruppe aus Ehren- und Hauptamtlichen produziert aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen weiterhin wöchentliche Videos.
Unter dem Motto „Es gibt viel zu beten… Rufen wir an!“ hat das Team der Familienkirche Irlich zu einer gemeinsamen Aktion für alle Altersgruppen Ende Januar eingeladen. Es war der jährliche „Tag des Ewigen Gebetes“ der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, an dem sich die Gemeindemitglieder normalerweise über den Tag verteilt zu Betstunden und Gottesdiensten in der Kirche versammeln. Coronabedingt entstand eine mediale Gebetskette. Die Idee: Die Betenden sollten jeweils ein Zeitfenster von zehn Minuten übernehmen, in dem sie bei sich zu Hause beten, und danach die nächste Person in der Kette anrufen. So wurde das „Gebets-Staffelholz“ mit einem kurzen Gruß und einen guten Wunsch von einem zum anderen weitergegeben.
Die Materialien sind als PDF-Download auf der Seite der Pfarreiengemeinschaft Neuwied zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen: www.pfarreiengemeinschaft-neuwied.de
Dechant Jörg Meyrer spricht zum Evangelium des Sonntags. Das Angebot finden Sie zum Anschauen auf YouTube
Hauptamtliche der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler und des Dekanates Ahr-Eifel haben Impulse für den Gottesdienst zuhause für die Zeit vom 1. Mai bis Pfingsten vorbereitet mit dem Titel „Gott am Küchentisch“. Auf der Homepage sind die Impulse und auch Hintergründe und Tipps hinterlegt. www.verbundenanderahr.de
Die Idee war, dass an jedem Tag während der Corona-Pandemie in einer der Kirchen der Pfarreiengemeinschaft immer mit einem bestimmten Anliegen gebetet wird… Umgesetzt wurde das im Gebetsnetzwerk. Die jeweiligen unterschiedlichen Gebetsintentionen werden im Voraus veröffentlicht. Die Gebetszeit wird jeweils in einer der Kirchen der Pfarreiengemeinschaft wirklich und echt gehalten. Es findet von 19.00-19.30 Uhr statt. Das „Vater unser“ zum Ende hin wird gebetet, wenn die Glocken um 19.30 Uhr in der ganzen Stadt läuten. Die Gebetsimpulstexte werden für das Mitbeten zuhause auf den Homepages (z. B. www.laurentius-aw.de) zum Download bereitgestellt.
Den "Martinsweg am Mittelrhein" kann jeder (alleine, zu zweit oder in der Wohngemeinschaft) - in selbstgewählten Etappen - gehen (www.martinsweg-am-mittelrhein.de) und dabei auf die Impulse auf der Homepage zurückgreifen.
Diese Impulse lassen sich natürlich auch auf anderen Wanderwegen, Wanderungen, Spaziergängen verwenden.
In dieser besonderen Zeit haben die Mitglieder der Initiativgruppe weitere Impulse für unterwegs (oder zuhause) geschrieben:
www.martinsweg-am-mittelrhein.de/st-martin-heute/in-zeiten-von-corona/
Die Pfarreiengemeinschaften Beilstein-Moselkrampen, Blankenrath und Zeller Hamm bieten die Livestream-Mitfeier der hl. Messe an jedem Mittwoch aus dem Zeller Krankenhaus und Samstag um 18 Uhr sowie am Sonntag-Vormittag um 10.30 Uhr aus der Kirche an. Zu finden ist die Übertragungbei Facebook.
Aktuelle Termine gibt es jeweils auf den Internetseiten der Pfarreiengemeinschaften.
Die Pfarreiengemeinschaft „Sponheimer Land" streamt regelmäßig Gottesdienste aus der Pfarrkirche „St. Sebastian“ Roxheim.
Die aktuellen Termine finden Sie auf den Seiten der Pfarreiengemeinschaft unter www.sponheimer-land.de
Später kann man die Gottesdienste auch im YouTube Channel der Pfarreiengemeinschaft anschauen.
Die Pfarrei St. Clemens (Dierdorf) hat ein Angebot mit konkreten, ausgearbeiten Vorlagen für die Feier von Gottesdiensten zu Hause.
Mehr Informationen unter www.st-clemens-dierdorf.de/
"Viele von uns verbringen nun mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Vielleicht ist das auch d i e Gelegenheit, nochmal die Bibel neu zu entdecken? Sich auszutauschen über die Frohe Botschaft und sie mit in den Alltag zu nehmen", schreibt Beate Zwick, PGR Vorsitzende aus St. Margaretha Heimbach-Weis-Gladbach.
Und weiter: "Gerne laden wir herzlich alle Interessierten ein, sich unserem wöchentlichen Bibel-Teilen anzuschließen. Wir 'treffen' uns jeden Montag um 19.00 Uhr via Skype-Konferenz". Zur Aufnahme in die Gruppe kontaktieren Sie bitte sonja.kirst(at)freenet.de.
Die Pfarreiengemeinschaft Neuwied St. Matthias hat jetzt auch einen YouTube-Kanal. Hier wird jeden Sonntag ein Gottesdienst live gestreamt; weitere Beiträge sind geplant. Den Kanal finden Sie unter diesem Link
Die Mitgliedsgemeinden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Neuwied (ACK) laden donnerstags um 18.55 Uhr zu einer telefonischen Andacht ein. Mehr Informationen dazu unter www.ack-neuwied.de
Zeiten wegbrechender Treffpunkte stellen besonders die Kinder und Familien vor große Herausforderungen. Nichts mehr ist wie es war. An sie richten sich die Briefe mit Bastelideen, Bewegungsspielen, Witzen, einer täglichen "Portion Glauben", Rätseln, wöchentlichen "Freundschaftszeichen" der Kinder untereinander, Kochrezepten u.v.m.
Nach einem täglichen Rhythmus in den ersten vier Wochen erscheint die "kiNderPoSt" nun in zwei Werktags- und einer Wochenendausgabe. Das Besondere an diesem Newsletter ist die Möglichkeit, selbst mitzugestalten, denn jeder Brief ist anders – Leservorschläge werden schnellstmöglich aufgenommen. An jedem Wochenende und Feiertag gibt es zudem einen ausgearbeiteten „Couchgottesdienst“ für die Feier zu Hause (erstmals in Brief 3). Anmelden können Sie sich über kinderpost-pg-untere-nahe(at)web.de. Alle Briefe sind zusätzlich online auf den Homepages der Pfarreiengemeinschaften Guldenbachtal-Langenlonsheim https://www.untere-nahe.de/in-verbindung-bleiben/kinderpost/ und Rupertsberg http://www.pfarreien.com/in-verbindung-bleiben-2/fuer-kinder-und-familien/ bereitgestellt.
Die Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich versendet einen täglichen "Morgengruß" - einen kurzen geistlichen Impuls, der von Gemeindreferentin Marianne Krämer-Birsens oder von Pfarrer Norbert Missong gestaltet wird. Er greift jeweils einen Satz aus den Lesungen des Tages auf und möchte in dieser Zeit Mut machen. Dazu schreiben die Initiatorinnen und Initiatoren des Grußes: "So wie die drei Gebetszeiten am Tag, zu denen die Glocken läuten, so kann auch dieser Morgengruß ein Zeichen unserer Verbundenheit miteinander sein."
Wer den Morgengruß morgens in seinem Mailfach finden möchte, kann sich per Mail an info(at)pg-kruft-nickenich.de wenden – dann wird ein entsprechender Versand eingerichtet zu diesem Zweck. Die Dateien des "Morgengruß" werden auch auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft zum Download bereitgestellt.
Die Pfarreiengemeinschaft Mayen hat nun einen neuen YouTube Kanal, in dem besondere Gottesdienste für die Gläubigen zur Verfügung stehen.
Unter diesem Link zum Youtube-Kanal können die Gottesdienste künftig angesehen und mitgefeiert werden.
Die Seelsorgerinen und Seelsorger im Dekanat Mayen Mendig haben auf der Dekanatshomepage virtuelle "Hoffnungslichter" angezündet: "Hier veröffentlichen wir Texte, Gebete und Predigten, um gemeinsam in der jetztigen Situation im Gebet verbunden zu sein. Gerne können Sie diese teilen oder auch ausdrucken und in Briefkästen stecken von Menschen, die sich drüber freuen würden oder keinen Internetzugang haben."
Täglich werden über die Facebook-Seiten der Pfarreien und die Pfarrbriefverteiler (E-Mail) der Pfarreien Impulse verschickt sowie über einen WhatsApp-Broadcast. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen mitzubeten. Die Gebete werden von Seelsorgern und Seelsorgerinnen der PdZ sowie Ehrenamtlichen und Mitbeter/innen verfasst. Bis Ende April ist für jeden Tag ein Gebetsimpuls eingeplant. Kontakt zum Abonnement der Impulse über Michael Michels
Die Pfarreiengemeinschaft Bad-Hönningen-Rheinbrohl bietet an, Gebetsanliegen zu sammeln, die in Gottesdiensten vor Gott gebracht werden sollen, auch wenn keine physische Präsenz der Gläubigen dort möglich ist. Kontakt ist über die Seelsorgerinnen und Seelsorger per e-mail oder telefonisch sowie per Post an das Pfarrbüro in Bad Hönningen oder in Leutesdorf. "So besteht weiterhin die Möglichkeit, gerade in diesen schwierigen Zeiten, Anliegen und Bitten zu äußern in der Gewissheit, dass Gott auch in dieser Situation an unserer Seite ist", erläutern die Gemeindereferentinnen Regina Schmitz und Regine Wald in ihrem Angebot.
Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft oder über das Pfarrbüro, das weiterhin telefonisch erreichbar ist, unter der Telefonnummer 02635 / 2585.
Aus dem "Urheiligtum" in Schönstatt wird an
als nicht öffentlich zugängliche Eucharistiefeier nur mit Priester und 1-2 Teilnehmern gefeiert und per Webcam übertragen. Während der Heiligen Messen wird das Urheiligtum geschlossen. Anschließend wird ab 9.00 Uhr geöffnet, zum stillen Gebet. Zu den gewohnten Zeiten findet auch die tägliche Anbetung statt, bis 16.45 Uhr. Sonntags findet der Gottesdienst in gleicher Weise um 9.00 Uhr (in Deutsch) statt, und um 17.00 Uhr (in Spanisch).
Unter diesem Link finden Sie den Online-Service der Webcam.
Die Pfarreiengemeinschaft Andernach überträgt am Sonntagmorgen auf dem Facebook-Kanal "Mariendom" sowie im eigenen Youtube-Kanal und auch auf Instagram "mariendom.1220" den Gottesdienst. So können Sie zu Hause die Sonntagsmesse in Andernach mitverfolgen und mitfeiern.
Um ein Zeichen der Hoffnung in Zeiten der Corona-Pandemie zu senden, haben die Mitglieder des Interreligiösen Dialogs in Saarbrücken erstmals einen gemeinsamen Kurzfilm gedreht. „Da wir in diesem Jahr leider nicht wie gewohnt zu unserem ,Friedensgebet der Religionen‘ einladen konnten, haben wir nach einem neuen Format gesucht, unser Anliegen – nämlich gegenseitigen Respekt, Wertschätzung, Frieden und Zusammenhalt – auszudrücken“, sagt Pastoralreferent Heiner Buchen vom Dekanat Saarbrücken. „Am seidenen Faden“ heißt der Film, den junge Kreative von „fugeefilms“ produziert haben.
Aus der Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken überträgt "das Erste" (ARD) am Silvestertag von 16:10 Uhr – 16:55 Uhr die ökumenische Vesper zum Jahresabschluss. Coronabedingt ist leider keine Teilnahme vor Ort möglich. Hier aber online... - in der Mediathek
Mit einem Weihnachtsgruß per Video wendet sich der für das Saarland zuständige Weihbischof Robert Brahm an die rund 13.000 Seniorinnen und Senioren in saarländischen Alten- und Pflegeheimen. Mit der Aktion möchte der Weihbischof ein Zeichen setzen, dass die Kirche und ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen, für die besonders strenge Schutzmaßnahmen und begrenzte Besuchszeiten.
Ursprünglich nur als Überbrückung zu Anfang der Corona-Pandemie gedacht, besteht das Angebot der Gottesdienste am Telefon mittlerweile schon seit einem halben Jahr. "Eine Fortführung wurde von den Teilnehmern gewünscht. Sie gestalten den Gottesdienst mit, bringen sich aktiv ein, so dass sich ein vertrauensvollen Umgang entwickelt hat. Zusammenhalt bleibt in dieser Zeit ganz wichtig", resümiert Diakon Gerd Fehrenbach von der katholischen Pfarrei St. Marien in Dudweiler.
Angesichts des erneuten Lockdowns finden Menschen, die nicht in die Kirchen gehen können oder wollen, hier die Erfahrung von Gemeinschaft im Beten und Singen. Die Telefon-Gottesdienste stehen unter dem Motto "Bei Gott zu Hause" und finden samstags um 18:30 Uhr statt. Sie sind für jeden Interessierten offen. Lied- und Gebetsblätter können zugesendet werden. Einwahl ist möglich unter Ortstarif über Telefonnummer 030/ 920 37 092. Nach der Ansage erfolgt die Eingabe der Kennziffern 78 82 47 und die Rautetaste #.
Kontakt: Gerd Fehrenbach, Tel. 0162 67 32 832, E-Mail: gerd.fehrenbach(at)bgv-trier.de und online unter www.dudokirche.de
Mit ihrem Projekt „Atempause- Gottesdienst mal anders“ waren sechs Frauen aus den Pfarreiengemeinschaften Nonnweiler und Schaumberg im August 2018 erfolgreich gestartet. Die Corona-Pandemie stellte das Team vor neue Herausforderungen.
Aus eigener Kraft entwickelten sie die Alternative "Atempause-online", ein Format mit Liedern, Texten, Impulsen und Denkanstößen, das regelmäßig aktualisiert und online abgerufen werden kann.
Alle Informationen auf der Seite der "Atempause" in der Pfarreiengemeinschaft Nonnweiler: pfarreiengem-nonnweiler.de/atempause
Das Projektteam von "Atempause - Gottesdienst mal anders" wurde beim Festakt 2019 im Robert Schuman Haus in Trier für sein Engagement gewürdigt.
Die Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Sulzbach / Saar werden via YouTube übertragen. Dazu schreibt der Vorsitzende des Pfarreienrates Direkt Sulzbach, Dr. Diethard Jakobs: "Wir senden im Wechsel aus jeder unserer vier Pfarrkirchen, bzw. binden online auch zum Beispiel die Kommunionkinder oder ältere Gemeindemitglieder ein."
Für den Sonntag, den 14. Juni ist eine "virtuelle Fronleichnamsprozession" geplant. Dazu Dr. Jakobs: "Wir pilgern virtuell zu allen unseren vier Pfarrkirchen, dem Altenheim St. Anna mit den Schwestern vom Heiligen Geist und zu unseren evangelischen Mitchristen. Jeder Ort hat einen Altar / eine Station gestaltet, die wir mit der Kamera besuchen und von dort die Worte der Heiligen Schrift hören und auch Fürbitte halten. Unsere virtuelle Prozession bindet auch Eindrücke der Prozessionen aus zurückliegenden Jahren ein."
Nähere Informationen gibt es auf der Internetseitewww.kirche-sulzbach.de
Von dort gelangt man auch zum YouTube Kanal der Pfarreiengemeinschaft, in dem auch die zurückliegenden Gottesdienste in der Mediathek verfügbar sind.
Oliver Buchholz aus der Pfarreiengemeinschaft Lebach schreibt: "In Lebach streamen wir unsere Gottesdienste mit wachsenden Abrufzahlen (bei Youtube)." Mehr Informationen gibt es auf den Seiten der Pfarreiengemeinschaft Lebach unter www.pg-lebach.de
"Inspiration" heißt die Facebook- und Instagram-Aktion der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Dillingen. Das Organisationsteam schreibt dazu: "In den kommenden Wochen schenken wir euch täglich einen Gedanken, einen Text, ein Foto, einen Bibelvers..., die uns täglich 'einfach so' begegnen. Wir wollen Euch zeigen, dass es MEHR gibt, als diesen Virus mit C. Lasst euch inspirieren!"
Hier geht es zur Facebookseite der Fachstelle
Auf Initiative von Pfarrer Patrik Krutten wurde in der Pfarrkirche Hl. Rosenkranzkönigin Merchweiler der erste Mitmach/Mutmach-Altar auf der Altarinsel aufgebaut. Eine Wurzel, Steine, eine Kerze, ein Sorgenkorb und natürlich das Kreuz waren der Anfang. Der Altar wächst täglich. Immer wieder kommen Menschen vorbei, verweilen und beten, legen ihr Mitgebrachtes nieder und geben damit ihren Teil der Solidarität, der Hoffnung und des Glaubens dazu. Die Pfarreiengemeinschaft informiert auf ihrer Facebookseite, wie sich der Altar entwickelt, zum Beispiel mit diesem Bild auf Facebook.
Kaplan Dr. Michael Meyer schreibt aus der Pfarreiengemeinschaft St. Eligius: "In Völklingen versenden wir in den kommenden Wochen das Evangelium des Sonntags mit einem kurzen Kommentar, der von ehrenamtlich Engagierten oder/und hauptberuflich Tätigen verfasst sein wird. 'Smart, but powerfull!'"
...für Gebete, Anliegen, Fürbitten (auch Online möglich) sowie einen wöchentlichen Impuls.
Informationen und Kontakt auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Marpingen.
Die Kirche der Jugend eli.ja streamt über ihren YouTube-Kanal die Gottesdienste zu den normalen eli.ja-Gottesdienstzeiten:
Gemeindereferentin Susanne Zengerly aus der Pfarreiengemeinschaft Dillingen schreibt: "Wir haben auf der Jugendhomepage (www.katholische-jugend-dillingen.de) zwei 'Corona-Bereiche' eingerichtet: Infos für alle Altersgruppen und etwas für Kinder und Jugendliche.
"Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Carolin, ich bin 25 Jahre alt und Theologin. Ich absolviere momentan meine Ausbildung zur Seelsorgerin (Gemeindereferentin) im Bistum Trier. Dieser Blog entstand durch die Corona-Krise (Covid-19), aus der Idee heraus, dass man sich auch digital über Theologie in der heutigen Welt austauschen kann, ohne sich gegenüber zu stehen."
So beschreibt Carolin Herrlinger, Jahrespraktikantin im Berufspraktischen Jahr zur Ausbildung als Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Martin, Saarbrücken, ihr neues Angebot "Der Theologie-Blog zum Austausch - Politik, Leben und Nöte im Licht der Theologie betrachten..."
Hier finden Sie den Blog.
Mitten im ersten Lockdown hat die sredna-Gemeinde im Trierer Süden das „Betphon“ ins Leben gerufen. Am 21. März 2021 feiert es seinen ersten Geburtstag. Denn obwohl Gottesdienste inzwischen wieder in Präsenz stattfinden dürfen, treffen sich fünf bis zehn Gläubige in regelmäßigen Abständen morgens um 8 Uhr per Telefon, um eine Viertelstunde lang gemeinsam zu singen und zu beten. Auch bei der Sonntagsmesse in der Kirche Herz Jesu schalten sich im Schnitt 15 bis 25 Menschen zu.
Bis im vergangenen Jahr der Beginn der Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, zog der Ökumenische Kreuzweg – ausgerichtet von der Evangelischen Kirchengemeinde Saarburg und der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Saarburg real durch die Straßen der Stadt. So wurde der Leidensweg Jesu auch in unserer Zeit sichtbar. Das Leid, das Jesus getragen hat, bekommt in dieser herausfordernden Zeit viele neue Gesichter. Jetzt findet der ökumenische Kreuzweg in Saaburg digital statt.
Hier geht es zur Playlist mit den einzelnen Stationen.
Die Pfarreiengemeinschaft Morbach hat auf ihrer Internetseite www.pfarreiengemeinschaft-morbach.de verschiedene Angebote zusammengestellt, die das mediale Mitbeten in der Corona-Zeit ermöglichen. Speziell für Kinder wurde auf der Homepage auch eine Internetkirche für Kinder eingerichtet.
Geistlich unterwegs sein ist auf vielfältige Weise möglich, auch in Zeiten von Corona. Das Angebot „Wanderexerzitien im Alltag" ist eine solche Möglichkeit und verbindet zwei Elemente: das Wandern und die Zeit für geistliche Impulse. Mehr dazu auf den Seiten des Dekanates Wittlich.
Die Pfarreiengemeinschaft Schweich hat einen YouTube Kanal eingerichtet auf dem die Gottesdienste und Impulse zu sehen sind. Mehr Informationen unter: www.pfarreiengemeinschaft-schweich.de/aktuelles.html
Pater Albert Seul ist auf vielen Kanälen medial unterwegs.
Jeweils aktuelle Informationen finden Sie:
Seit dem 18. März sendet Pastor Theo Welsch täglich einen "Gruß aus der Kirche" an die Pfarreienmitglieder und darüber hinaus. Der Gruß ist empfangbar auf YouTube unter "Tagesimpuls Pastor Welsch". Ebenso auch auf Facebook und Instagram unter "Kirchengemeindeverband Heiligkreuz-Trier". Wer den Gruß per WhatsApp empfangen möchte, sende bitte eine Kurzmitteilung an 0151/55623056.
In der Pfarreiengemeinschaft Kirchengemeindeverband Heiligkreuz - Trier musste aufgrund der Corona-Einschränkungen das "Ewig Gebet" ausfallen. Die Messdienerinnen aus St. Maternus haben trotzdem gebetet und gesungen. Getrennt, aber zusammen. Das Video dazu haben die Ministrantinnen und Ministranten im Bistum Trier auf ihrer Facebookseite veröffentlicht.
Das Dekanat Bitburg bietet via Youtube ein "Gottesdienstexperiment" aus der Pfarrei Bettingen an, das bereits zahlreiche Klicks über die Pfarreigrenzen hinaus gefunden hat. "Es handelt sich um einen Gottesdienst, der ganz von Ehrenamtlichen gestaltet wird. Er hat so eigentlich nie stattgefunden und wird erst in dem Moment zum Gottesdienst, wenn es sich jemand anschaut und mitfeiert", erklärt Dekanatsreferent Dyrck Meyer aus Bitburg.
Unter diesem Link bei Youtube ist das Gottesdienstexperiment zu finden.
Der "experimentelle Gottesdienstkreis" der Pfarrei Hl. Edith Stein in Trier hat einen Vorschlag für einen "Filmgottesdienst Zuhause" zusammengestellt, der auch auf www.edithstein-trier.de abgerufen oder unter maik.bierau(at)bgv-trier.de angefordert werden kann.
Was Sie zunächst dafür brauchen: Den Film: „Erbsen auf halb 6“ (im Stream, auf DVD oder ausgeliehen) – eine Kerze, je ein DIN A 4 und ein DIN A 3 Papier, Stifte, Bibel, evtl. Timer.
Weitere Informationen dazu auf www.edithstein-trier.de
Den ersten "Telefongottesdienst" in der Geschichte der Kirche der Jugend Marienburg hat es am Sonntag, 15. März, gegeben. Zur gewohnten Gottesdienstzeit um 11.30 Uhr feierte Jugendpfarrer Jan Lehmann Gottesdienst - übertragen am Telefon. Dazu konnten sich Interessierte auf einer Plattform telefonisch wie zu einer "Telefon-Konferenz" einwählen. Sie haben miteinander gesungen, gebetet und die Heilige Messe mitgefeiert. Jugendpfarrer Lehmann erklärte dazu: "Auf diese Weise können wir miteinander im Kontakt bleiben und in dieser außergewöhnlichen Zeit die Sorgen und Freuden, die uns unser Alltag und der Alltag unserer Mitmenschen beschert, miteinander vor Gott bringen und teilen."
Weitere Termine, Informationen für die kommende Zeit und Kontakt zur Kirche der Jugend Marienburg unter diesem Link
Radio Vatikan berichtet über dieses Angebot hier.
Ein "Bet-Phone" zur Mitfeier der Gottesdienste am Telefon - auch für die, die keinen Internetanschluss haben - bietet die Pfarrei Herz Jesu in Trier an. Weitere Informationen, Termine und technische Hinweise stehen auf der Homepage der Pfarrei.
Die weiteren Angebote - medial und im eingeschränkten Rahmen des Möglichen auch persönlich - finden Sie jeweils aktualisiert ebenfalls auf der Homepage der Pfarrei und im Facebook-Video von Pfarrer Ralf Schmitz (hier: Stand 13. März).
Das Geistliche Zentrum in Hermeskeil möchte in dieser Zeit "auf andere Weise" den Menschen nahe sein. So gibt es für jeden Tag ein Gebetsvideo, das via YouTube zur Verfügung gestellt wird und an Interessenten auch per Mail als Link verschickt wird. (Kontaktmail).
Weitere Informationen auf dieser Internetseite und im Youtube-Kanal des Klosters Hermeskeil
Zum Advent bietet Pfarrer Andreas Kern aus der Pfarreiengemeinschaft "Rechts und Links der Mosel" Osann-Monzel einen kurzen täglichen Impuls an. Dieser Impuls lädt ein, die Vorweihnachtszeit und vor allem die nicht einfache Zeit der Corona-Pandemie geistlich zu „nutzen“ und sich für die kommende Zeit stärken zu lassen. In das Angebot können Interessierte jederzeit einsteigen. Wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, melden Sie sich bitte an bei pfarramt.osann(at)web.de. Informationen zur Pfarreiengemeinschaft finden Sie auf deren Homepage.
Die Pfarreiengemeinschaft Wittlich überträgt auf ihrer Facebookseite täglich um 10 Uhr einen Gottesdienst, bei dem eine virtuelle Gebetsgemeinschaft entsteht.
Das Schutzkonzept des Bistums für die Feier öffentlicher Gottesdienste finden Sie hier.
Hinweise, Hilfen und mehr - mit Informationen aus dem Liturgiereferat zur Feier von Gottesdiensten und zum Kirchenjahr
Kirchenmusik in Zeiten von Corona: Hinweise, Hilfen und mehr für Chöre zur Feier der Gottesdienste mit musikalischer Begleitung
Auf der Internetseite Gottesdienste.ard.de bietet die ARD in Zusammenarbeit mit der evangelischen und der katholischen Kirche einen weiteren Service an. Geordnet nach vier Kategorien können sich Zuschauer und Zuhörer über die nächsten kirchlichen Sendetermine und Gottesdienstübertragungen im Ersten, in ARD-Alpha und den verschiedenen Landessendern informieren: In zwei Kategorien, getrennt nach Fernsehen und Hörfunk, sind alle Sendetermine der Gottesdienste in der ARD aufgelistet.