Die folgenden Informationen sind vom Referat "Liturgie" im Bischöflichen Generalvikariat Trier zusammengestellt. Weitere Informationen aus diesem Themenbereich finden Sie auf der Seite des Referates unter bistum-trier.de/liturgie.
Hinweise und Impulse zu den einzelnen Festen im Kirchenjahr - gerade auch in der Corona-Zeit - gibt es auf den jeweiligen thematischen Seiten zum Kirchenjahr (Startseite Advent, dann in der Menüführung navigieren zum jeweiligen Fest).
Im Saarland gilt Maskenplicht in den Gottesdiensten, in Rheinland-Pfalz dort, wo mit Umluftheizungen geheizt wird.
Lüften während des Gottesdienstes? Türen auf oder zu? Heizung an oder aus?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in den aktualisierten Hinweisen zum Heizen in den Kirchen während der Corona-Pandemie - Stand 20. Oktober 2020 - zum Download als PDF-Datei
https://t1p.de/Warmluftheizung-Corona
Eine Langfassung (Stand: 1. Oktober) der Hinweise finden Sie unter dem Link https://t1p.de/heizen-langfassung als PDF.
Bitte achten Sie darauf, Ihren individuellen Browser-Cache zu löschen, falls Sie beim Klicken auf den Link eine andere PDF-Version als die oben genannten finden! (Anleitung auf der Seite von chip.de)
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Feier der Gottesdienste eingeschränkt. Nachdem Gottesdienste in Gemeinschaft viele Wochen nicht möglich waren, können seit Mai mit besonderen Schutzmaßnahmen wieder Gottesdienste in Gemeinschaft gefeiert werden. An vielen Orten, in vielen Pfarreien geschieht es.
In diesen Wochen haben viele das Gebet zuhause neu entdeckt. Sei es in der häuslichen Gemeinschaft oder auch allein. An dieser Stelle konnten wir seit Ende März die Modelle zum Hausgebet für jeden Sonntag aus der Paulinus-Wochenzeitung im Bistum Trier veröffentlichen. Mit Beginn der Sommerferien endet diese Reihe.
Dennoch finden Sie viele Hilfen zum Gebet an anderer Stelle, z. B. in dieser Liste: Hausgebete - weitere Anregungen und Ideen aus anderen Bistümern und Bereichen
Das Schutzkonzept in der jeweils aktuellen Fassung finden Sie hier als PDF zum Download und auf dieser Seite ausführlich.
Bei Rückfragen, wenden Sie sich bitte an:
Bischöfliches Generalvikariat Trier – ZB 1.1.3 Liturgie und Kirchenmusik – Pfr. Carsten Rupp
Telefon: 0651 7105-439
E-Mail: carsten.rupp(at)bgv-trier.de
An die Feier der Erstkommunion haben viele Pfarreien und die Familien der Kommunionkinder klare Erwartungen, was die Feierform betrifft. Zurzeit ist jedoch nicht absehbar, wann in der gewohnten Form in einer großen Gemeinschaft die Feier der Erstkommunion wieder möglich sein wird. Manche gewohnten Formen und Beteiligungen der Kinder an der Feier sind derzeit nicht möglich. Dennoch will auch die derzeitige Situation sinnvoll gestaltet werden. Mehr noch, sie kann genutzt werden, neue Formen zu entwickeln.
Die Chance kann sein, dass die Feier der Erstkommunion nun viel stärker eingebettet wird in den Gottesdienst der Gemeinde. Es gilt, die Kinder in die Feier einzubeziehen und zugleich die gesamte Feier als Feier der Gemeinde zu gestalten. Die Feier der Eucharistie ist Feier der gesamten Gemeinde, in welcher die Kinder eingebunden sind und die Erstkommunion empfangen.
Im Folgenden finden sich einige Anregungen, die dazu helfen können, die Kinder in den Gemeindegottesdienst unter den derzeitigen Bedingungen einzubeziehen. Dabei ist zu beachten, dass vor Ort entschieden wird, was im Blick auf die Kinder und auf die Feier in der Gemeinde sinnvoll ist. Aus den vielen Möglichkeiten muss ausgewählt werden, was der Situation angemessen ist.
Platz der Kinder
Einzug
Kerzen der Kinder
Erneuerung des Taufversprechens
Beteiligung der Kinder an Gebeten/Texten
Empfang der Kommunion
Alternative Feierorte
Gestaltungshilfen zum Download
Die vatikanische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat zum 30. März 2020 ein Messformularveröffentlicht, welches in der Zeit der Corona-Pandemie gewählt werden kann.
Dieses Messformular kann während der gesamten Zeit der Pandemie genommen werden.
Ausgenommen: die Hochfeste, die Sonntage des Adventes, der Fasten- und der Osterzeit, die Tage der Osteroktav, Allerseelen, Aschermittwoch und die Wochentage der Heiligen Woche (vgl. GROM N.374).
Messformular zum Download