Die ökumenische Arbeit auf der Ebene des Bistums nehmen folgende Personen und Gremien wahr:
Die Ökumene-Kommission des Bistums Trier hat sich am 6. Juli 2022 zu einer neuen Legislatur konstituiert und dabei auch Mitglieder der zurückliegenden verabschiedet. Berufen wurden Pastoralreferentin Dr. Judith Behr, Krankenhausseelsorgerin im Diakoniekrankenhaus Bad Kreuznach, Pfr. Martin Birkenhauer, Leiter der Missionarischen Teams im Bistum Trier, Dr. Verena Hammes, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Matthias Olzem, Pastoralreferent im Pastoralen Raum Koblenz und Marcel Rieck, Pfarrer der Pfarrei St. Clemens, Dierdorf. Verabschiedet wurden Gemeindereferent i.R. Hermann Josef Schneider und Domkapitular Eugen Vogt, Pfarrer der Pfarrei St. Johann, Saarbrücken.
Weiterhin berufen sind Landeskirchenrat Markus Schaefer, Leiter des Ökumenedezernats im Landeskirchenamt der Evangelischen KIrche im Rheinland (EKiR) als Vertreter der EKiR, Pfarrerin Christine Unrath, Evangelische Kirche im Rheinland, als Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Region Südwest, der Lehrstuhlinhaber für Ökumenische Theologie an der Katholischen Fakultät Trier, Professor Walter Euler, und Professor Josef Freitag, Spiritual im Studienhaus St. Lambert, Lantershofen. Geborene Mitglieder der Ökumenekommission sind ihr Geschäftsführer Matthias Neff, stellvertretender Abteilungsleiter im ZB 1.1: Pastorale Grundaufgaben, Ökumenereferentin Anna Werle sowie als Vorsitzender der Kommission Weihbischof Franz Josef Gebert.
Die Ökumene-Kommission fördert gemäß der Lehre und den Weisungen der Kirche ökumenische Initiativen im Bistum und unterstützt diese. Wichtige Informationen, Anfragen und Initiativen im Bereich der Ökumene im Bistum Trier werden in der Regel in der Ökumene-Kommission im Auftrag des Bischofs geprüft, beraten und als Entscheidungsvorlage für ihn bearbeitet. Im Einvernehmen mit dem Bischof nimmt die Ökumene-Kommission im Einzelfall interkonfessionelle Außenkontakte wahr und vertritt das Bistum Trier in der Ökumene.
Die Ökumene-Kommission des Bistums Trier hat sich am 8. Mai 2014 konstituiert. Sie berät den Bischof und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bischöflichen Generalvikariat und den angeschlossenen Dienststellen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Dekanaten und Pfarreien in Ökumene-Fragen. Sie prüft und berät im Auftrag des Bischofs Entwicklungen, Anfragen und Initiativen im Bereich der Ökumene im Bistum Trier. Die Ökumene-Kommission unterstützt und fördert ökumenische Initiativen vor Ort und nimmt auch interkonfessionelle Kontakte wahr.
Leiter der Kommission ist Weihbischof Franz Josef Gebert. Geschäftsführer ist Matthias Neff, stellvertretender Leiter der Abteilung pastorale Grundaufgaben im Bischöflichen Generalvikariat Trier.
Weitere Mitglieder der Ökumene-Kommission sind Prof. Dr. Walter Euler, Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Theologischen Fakultät Trier, Anna Werle, Referentin im Arbeitsbereich Verkündigung und Ökumene im BGV, Landeskirchenrat Markus Schaefer, Leiter des Ökumenedezernats im Landeskirchenamt der Evangelischen KIrche im Rheinland (EKiR) als Vertreter der EKiR, Pfarrerin Christine Unrath, Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR), als Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Südwest, Prof. Dr. Josef Freitag, Spiritual im Studienhaus St. Lambert, Grafschaft-Lantershofen, Pastoralreferentin Dr. Judith Behr, Krankenhausseelsorgerin im Diakoniekrankenhaus Bad Kreuznach, Pfarrer Martin Birkenhauer, Leiter der Missionarischen Teams im Bistum Trier, Dr. Verena Hammes, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Pastoralreferent Matthias Olzem, Pastoralreferent im Pastoralen Raum Koblenz und Pfarrer Marcel Rieck, Pfarrer der Pfarrei St. Clemens, Dierdorf.
Hier finden Sie das Statut der Ökumene-Kommission (PDF-Dokument)
Geschäftsstelle der Ökumene-Kommission
Mustorstr. 2
54290 Trier
Tel. 0651-7105-434
oekumenekommission(at)bistum-trier.de
Ökumene - der gemeinsame Weg der Kirchen zur einen Kirche - findet aber natürlich vor allem vor Ort und in den Gemeinden statt. Informationen dazu in der lokalen Presse und auf den WebSeiten der jeweiligen Pfarreien, Pfarreiengemeinschaften und Pastoralen Räume!