Unser Arbeitsbereich fragt nach Kriterien gelingender Glaubensverkündigung unter den Vorzeichen unserer heutigen Welt.
Neben Qualifizierungsmaßnahmen und Beratung für Haupt- und Ehrenamtliche möchten wir gerne Formate zeitgemäßer Glaubenskommunikation testen und experimentieren und gemeinsam mit den Menschen im Bistum Trier nach frischen Ausdrucksformen von Kirche suchen.
Bei Fragen in den Feldern der Sakramentenvorbereitung, des Kirchenein- und austritts sowie in allen Dingen, in denen über den eigenen Glauben gesprochen und nach ihm gefragt wird, sind wir als Ansprechpartner da.
Die Frage, wie in “der Kirche” Sprache benutzt wird, ist nicht erst seit Erik Flügge neu. Neu ist auch nicht die Frage, wer sich eigentlich noch angesprochen fühlt - und wer eben nicht (mehr). Dennoch scheint gerade im Bereich des “Kirchensprechs” noch viel Luft nach oben zu sein.
Der Wirkung kirchlicher Sprache geht dieser Fach-Wirk-Tag am Vormittag in einem inhaltlichen Teil von Jasmin Hack (Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral) mit Möglichkeit zum Austausch nach. Am Nachmittag sollen verschiedene Workshops dazu ermutigen, zielgenauer und lebensnaher Sprache im kirchlichen Kontext zu benutzen. Nach der Anmeldung folgen Einzelheiten zu den Workshops (Stichworte: Kirche und Sprache im Internet, Bildsprache, Pfarrbriefe).
Wann? 24. Juni 2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Wo? X-Ground - Kirche der Jugend; Koblenz
Kosten? 10,- €
Anmeldungen dazu sind bis zum 26. Mai 2023 bei Frau Nathalie Kirchartz per Mail an nathalie.kirchartz(at)bistum-trier.de oder telefonisch (0651 - 7105 446) möglich.
Workshopleitung: Team der Netzgemeinde
Workshopleitung: Stefan Tschammer (Grafikdesigner)
Workshopleitung: Missionarische Teams
Workshopleitung: Onlineredaktion des Bistums Trier
Die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie empfangen die Katechumenen in der Regel in ihrer Heimatpfarrei während der Osternacht (oder an einem anderen Tag innerhalb der Osteroktav oder einem Sonntag in der Osterzeit).
Die Tauferlaubnis und Firmbefugnis für den zuständigen Ortspfarrer ist zuvor schriftlich beim Bischöflichen Offizialat in Trier zu beantragen. Die Formulare zur Erwachsenentaufe können im e-mip-System des Pfarrbüros abgerufen werden.
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
Bei der Vorbereitung und Begleitung der Katechumenen soll darauf geachtet werden, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber in einem gesicherten Aufenthaltsstatus in Deutschland befinden. Es gelten die Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz „Christus aus Liebe verkündigen“ (Arbeitshilfe Nr. 236).
Pfarreien melden ihre Katechumenen bis spätestens 27. Januar 2023 im Bischöflichen Generalvikariat Trier, Abteilung Pastorale Grundaufgaben, Telefon (06 51) 71 05-1 27, E-Mail: zulassungsfeier(at)bistum-trier.de, zur Zulassungsfeier an. Die Anmeldung zur Zulassungsfeier und der Antrag auf Tauferlaubnis und Firmbefugnis sind jeweils gesondert einzureichen.
Weitergehende Informationen zum Katechumenat sind im Internet unter: www.katholisch-werden.de oder in der Abteilung Pastorale Grundaufgaben, E-Mail: zulassungsfeier(at)bistum-trier.de erhältlich.
Im Rahmen der Lernpartnerschaften im Bistum Trier werden im Bereich der Katechese zwei Projekte begleitet, in denen nach neuen und innovativen Formen der Vorbereitung auf die Firmung gesucht wird. Insbesondere die Lebenswelt junger Menschen soll in diesen Projekten stärker in den Mittelpunkt rücken, so dass Leben und Glauben bestenfalls in einer organischen Einheit wahrgenommen und erlebt werden.
In der Lernpartnerschaft zusammen mit der Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg im Bistum wurde dazu ein spiritueller Hike geplant und durchgeführt. Auf diesem wurde die Frage nach dem eigenen Glauben im Kontext des Pfadfinderseins aufgegriffen und in unterschiedlichen Teilbereichen vergegenwärtigt.
Der Bericht dazu ist hier zu finden.
Die Corona - Pandemie hat zweifelsohne eine Digitalisierungsschub im Pastoralen Handeln ausgelöst. Häufig fehlt es aber an methodisch-didaktischer Kompetenz und Ideen für onlinegestützte Katechesen und hybride Modelle. Dem möchten wir mit einem neuen Format unter dem Dach des Forum Katechese begegnen. Aufgrund inhaltlicher und methodischer Nähe kooperiert das Forum Katechese hier mit der Familienpastoral des Erzbistum Köln.
Der Vlog (kurz für Videoblog).
Einmal wöchentlich erscheint ein Video auf dem YouTube Kanal des Forum Katechese. Von dort wird es geteilt auf:
Die Videos werden erstellt von der freiberuflichen Religionspädagogin Viola Fromme-Seifert, die eine ausgewiesene Expertise in diesem Feld bereit hält und unter anderem für Don Bosco Medien Videos erstellt.
Die Beiträge haben zwei Schwerpunkte. Zum Einen führen Sie methodisch - didaktisch in die Arbeit mit Videos in der Katechese ein. Zum Anderen behandeln Sie jeweils ein katechetisches Thema inhaltlich.
Das erste Video findet man unter: https://www.youtube.com/watch?v=yf66x4H_nyM