Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Gotteslob mit Händen und Füßen

Orgelneubauten im Bistum seit 1994

Hier finden Sie alle seit 1994 neuerbauten Orgeln im Bistum Trier.
 

 

  • Ort (Baujahr)

    Register / Manuale

    Trakturen / Bemerkungen

    Firma

    Pützfeld/Ahr (1994)

    Marien-Wallfahrtskapelle

    (13/II) rein mechanisch + Zimbelstern

    Mayer, Heusweiler

    Kyllburg (1994)

    (22/II)   

    vollmechanisch. Prospekt und Prospektpfeifen möglicherweise von Stumm

    Tzschöckel, 
    Althütte

    Türkismühle (1994)

    (8/II)

    vollmechanisch 

    Mayer, 
    Heusweiler

    Strohn (1994)

    (12/II)

    vollmechanisch 

    Mayer, 
    Heusweiler

    Mülheim-Kärlich,St. Mauritius (1994)

    (30/II)

    Registertraktur elektrisch, Setzer

    Mayer, 
    Heusweiler

    Trier-Ehrang,St. Peter (1994)

    (34/II)

    vollmechanisch

    Link, Giengen

    Trier, Heiligkreuz (1995)

    (36/II)

    vollmechanisch

    Sauer, 
    Höxter

    Friedrichweiler (1995)

    (11/II)

    vollmechanisch, Wechselschleifen

    Mühleisen, 
    Leonberg

    Trier Dom
    Ostkrypta
    (Seit 1995)

    (5/I Truhenorgel 
    ohne Pedal)

    vollmechanisch 

    Link, Giengen

    Saarwellingen,St. Blasius       (1995)

    (43/III)   34 Register 
    aus Vorgängerorgel (Haerpfer 1953)

    Registertraktur elektrisch, Setzer

    Walcker, Kleinblittersdorf

    Perl-Besch (1995)

    (16/II)   

    vollmechanisch 

    Mayer, 
    Heusweiler

    Trier, 
    Jesuitenkirche  
    (1995)

    (27/II )

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur: elektron. Setzerkombinationen

    Klais, Bonn

    Völklingen-Wehrden
    St. Josef
    (1995)

    (22/II)

    Spieltrakt. mech. Registertrakt. elektr. 
    (2 FK)

    Mayer, 
    Heusweiler

    Zerf (1995)

    (16/II)

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Ernzen (1995)

    (11/II) unter Verwendung 
    v. Teilen e.
    1970 von Veit, 
    Paderborn, 
    erbauten Orgel

    vollmechanisch

    Fasen, 
    Oberbettingen

    Urmitz-Bahnhof (1995)

    (10/II)

    vollmechanisch 

    Mayer, 
    Heusweiler

    Ormont (1995)

    (8/II)

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Völklingen-Wehrden,
    St. Hedwig
    (1995)

    (26/II)

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur: 64 Setzerkombinationen

    Tzschöckel, 
    Althütte

    Trier
    St. Antonius
    (1995)

    (38/III)

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur: elektron. Setzerkombinationen

    Tzschöckel, 
    Althütte

    Polch (1995)

    (41/III)

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur: 256 Setzerkombinationen

    Förster 
    & Nicolaus, Lich

    Falscheid (1995)

    (12/II)

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Sinzig (1996)

    4 Register
    Truhe ohne Pedal

    Vollmechanisch.Von einem zweiten Manual aus kann das HW der Hauptorgel gespielt werden.

    Walcker, Kleinblittersdorf

    Lingerhahn (1996)

    13/II
    Transmissionen, Wechselschleifen

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Mayer, 
    Heusweiler

    Trier, Dom St. Peter, Chororgel (1996)

    24/II - Zwei Spieltische: 
    Mechanisch am Schwalbennest; 
    elektrisch auf 
    Hochchor

    Spieltraktur mechanisch bzw. elektrisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Klais, Bonn

    Urmitz, St. Georg (1996)

    29/II

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Mayer, 
    Heusweiler

    Föhren (1996)

    26/II

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen
    Setzerkombinationen

    Mayer, 
    Heusweiler

    Neuforweiler (1996)

    17/II

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Mayer, 
    Heusweiler

    Nonnweiler
    -Kastel
    (1996)

    16/II (Teilausbau:
    15 Register)

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Koblenz-Güls,St. Servatius (1996)

    30/II

    Spieltraktur mechanisch;
    Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Simon, Borgentreich

    Oberstadtfeld (1997)

    16/II + „Nachtigall“

    vollmechanisch

    Fasen, Oberbettingen

    Oberkail (1997)

    15/II

    vollmechanisch

    Tzschöckel, Althütte-
    Fautspach

    Cochem (1997)

    42/III + Cymbelstern + Riesling 2f.

    Spieltraktur mechanisch (außer Bombardwerk = III: elektrisch); Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Oberlinger, Windesheim

    Pfaffenheck (Seit 1997)

    6/I

    vollmechanisch
    Meisterstück Christian Gerhardt

    Gerhardt, Boppard

    Mayen, 
    St. Clemens
    (1997)

    42/III

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Fischer 
    + Krämer, Endingen am Kaiserstuhl

    Überherrn
    -Wohnstadt,St. Monika
    (1997)

    17/II

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Mayer, 
    Heusweiler

  • Ort (Baujahr) Register / Manuale Trakturen / Bemerkungen Firma

    Niederstadtfeld (1998)

    13/II

    vollmechanisch

    Cartellieri, 
    Wittlich

    Bad Kreuznach,
    St. Wolfgang
    (1998)

    19/II + 3 Vorabzüge + 3 Wechselschleifen

    vollmechanisch

    Vier, 
    Friesenheim

    Vallendar (1998)

    51/III, Teilausbau:
    47 Register

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektron.
    Setzern

    Oberlinger, Windesheim

    Bad Münster 
    am Stein
    (1998)

    26/II

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Mühleisen, 
    Leonberg

    Birkenfeld (1998)

    26/II, Teilausbau: 
    19 Register

    2020 vollendet

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Maria Laach
    Chororgel
    (1998)

    22/II

    vollmechanisch

    Klais, Bonn

    Michelbach 
    bei Schmelz (1998)

    17/II

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Springiersbach (1998)

    27/II

    vollmechanisch

    Sandtner, 
    Dillingen/D

    Pronsfeld (1998)

    23/II

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Fasen, 
    Oberbettingen

    Zell/Mosel 
    (Chororgel)

    (verkauft 1998)

    5/I, angehängtes Pedal, 
    B/D-Teilung

    vollmechanisch,
    Meisterstück Frank Weimbs

    Weimbs, 
    Hellenthal

    Dohr (1998)

    9/II

    vollmechanisch, Serieninstrument /Ausstellungsorgel ”Kabinettorgel Klassik”

    Oberlinger, Windesheim

    Bad Kreuznach, 
    Heilig Kreuz
    (1998)

    38/III

    vollmechanisch

    Sandtner, 
    Dillingen/D

    Schmelz-Außen (1999)

     

    Spieltraktur mechanisch; Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Mayer, 
    Heusweiler

    Illingen, 
    Bergkapelle
    (1999)

     

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Besseringen (1999)

    32/II, P

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch mit elektronischen Setzerkombinationen

    Link, Giengen

    Biebelhausen (1999)

    6/I, P

    vollmechanisch

    Klais, Bonn

    Fremersdorf (1999)

    24/II, P 
    (darunter 2 Transmissionen)

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Klais, Bonn

    Saarbrücken Chororgeln 
    Basilika 
    St. Johann
    (1999)

    Erweiterung der Hauptorgel 
    (Klais 1975) um zwei 32‘-Register.
    Bau eines Récit expressif
    als Chororgel (13/II);
    Bau eines Chamadewerks
    (3 Register)

    Récit expressif mit 
    eig. vollmechanischer Spielanlage. 
    Erweiterungen von Generalspieltisch aus elektrisch spielbar.

    Mayer, 
    Heusweiler

    Damflos (2000)

    8/I,P

    vollmechanisch

    Mayer, 
    Heusweiler

    Perl (2000)

    23/II, P 
    (darunter 3 Transmissionen)

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch
    mit elektron. Setzern

    Link, 
    Giengen

    Mülheim-Kärlich,
    Maria Himmelfahrt
    (2000)

    28/II

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch
    mit elektron. Setzern

    Mayer, 
    Heusweiler

    Trier-Pfalzel (2000)

    31/III 
    + 2 Transmissionen

    vollmechanisch

    Metzler

     

  • Ort (Baujahr) Register / Manuale Trakturen / Bemerkungen Firma

    Kaifenheim (2001)

    15/II

    vollmechanisch

    Weimbs, Hellenthal

    Waldesch (2001)

    19/II

    vollmechanisch

    Westenfelder, Lintgen (Lux.)

    Kaltenengers (2001)

    16/II

    vollmechanisch

    Mayer, Heusweiler

    Fraulautern (2001)

    33/III

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Link, Giengen

    Freudenburg (2001)

    22/II

    Vollmechanisch

    Eisenbarth, Passau

    Engers (Heinrich-Haus) (2001)

    16 + 1 Transmission

    Vollmechanisch, 
    italienisch inspiriert 
    (auch Registernamen)

    Klop, Garderen (NL)

    Sevenich (2002)

    8/I + Cymbelstern + Nachtigall

    vollmechanisch

    Vleugels, Hardheim

    Wustweiler (2002)

    35/III

    elektrisch; aus 
    gebrauchten Teilen

    Gaida, Wemmetsweiler

    Windesheim (2002)

    19/II

    vollmechanisch

    Oberlinger, Windesheim

    Brey (2003)

    10/II - 4 Wechselschleifen

    vollmechanisch

    Mayer, Heusweiler

    Bad Kreuznach,
    St. Nikolaus
    (2003)

    24/II + Glockenspiel 
    + Cymbelstern

    vollmechanisch

    Oberlinger, Windesheim

    Saarburg (2004)

    27/II + Glocken

    vollmechanisch

    Weimbs, Hellenthal

    Truhe 
    DCV Kues
    (2004)

    4/I

    vollmechanisch

    Klop, Garderen (NL)

    Ahrweiler 
    Erweiterung
    (2004)

    Bombardewerk 
    3 Register

    Elektrisch von Hauptspieltisch spielbar

    Fischer 
    & Krämer, Endingen am Kaiserstuhl

    Rachtig (2005)

    27/II + Nachtigall

    vollmechanisch

    Weimbs, Hellenthal

    Hümmel (2005)

    11/I + Ped.

    vollmechanisch

    Fasen, Oberbettingen

    Wittlich 
    (Truhenorgel)
    (2005)

    5/I

    vollmechanisch

    Fasen, Oberbettingen

    Heiligenwald (Truhenorgel) (2005)

    5/I

    vollmechanisch

    Förster und 
    Nicolaus, Lich

    Krettnach (2005)

    10/II mit 
    Wechselschleifen

    vollmechanisch

    Link, Giengen

    Zell (2005)

    28/II in histor. Stumm-Gehäuse

    vollmechanisch

    Weimbs, Hellenthal

    Heimersheim (2005)

    24/II

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch
    mit elektronischen Setzerkombinationen

    Fasen, Oberbettingen

    Lieg (2006)

    9/I

    vollmechanisch mit 
    zwei mechan. Setzern

    Hardt, 
    Weilmünster 
    (Hessen)

    Prüm 
    (Truhenorgel)
    (2006)

    4/I

    vollmechanisch

    Fasen, Oberbettingen

    Bitburg Liebfrauen (2006)

    29/II

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch mit elektronischen Setzer-Kombinationen

    Winterthaler, Oberharmersbach

    Emmelshausen (2007)

    31/III + 2 ext. + 1 Tr.

    vollmechanisch; vorbereitet: elektrische Doppelregistertraktur mit Setzer 4000-fach

    Vleugels, Hardheim

    Klausen (2007)

    39/III

    Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch mit elektronischen Setzern

    Rieger, Schwarzach, Vorarlberg (A)

    Erdorf (2007)

    9/I

    vollmechanisch

    Fasen, Oberbettingen

    Obersalbach (2008)

    33 Register aus 10 Reg-Reihen

    elektrisch, elektronisches "Multiplex"-System

    Mayer, Heusweiler

    Trier
    Bischöfliche Grundschule St. Paulin
    (2009)

    4/1(Truhenorgel)

    vollmechanisch

    Klop, Garderen (NL)

    Lantershofen (2010) 9/II vollmechanisch Klais, Bonn

    Waldkönigen (Daun) (2010)

    11/II

    vollmechanisch,
    Wechselschleifen

    Fasen, Oberbettingen

    Konz, St. Nikolaus (2011)

    77/III (20 eigenständige Register und weitere 14 Pfeifenreihen)

    elektrisch, elektronisches
    „Multiplex“-System mit Transmissionen und Oktavauszügen

    Gaida, Wemmetsweiler

    Zemmer (2011)

    25/II

    Spieltraktur mechanisch,
    Registertraktur elektrisch
    Koppeln elektrisch,
    mit elektron. Setzerkomb.

    Fasen, Oberbettingen

    Bad Breisig (2011)

    27/II, in histor. Constabel-Gehäuse

    vollmechanisch

    West, Altenahr

    Trier-Tarforst (2013)

    18/II + Nachtigall
    und Zimbelstern; Umbau und Erweiterung einer gebrauchten Orgel

    Spieltraktur mechanisch,
    Registertraktur elektrisch mit elektron. Setzerkombination

    Fasen, Oberbettingen

    Wellesweiler
    (2013)
    11/II vollmechanisch Peter Sandor, Sinsimion (Rumänien)
    Alzheim bei Mayen
    (2013)
     
    14/II vollmechanisch, Wechselschleifen. Pfeifen einer Orgel von Walker (England)
     
    Merten, Remagen
    Wallfahrtskirche Fraukirch bei Mendig
    (2013)
    7/I vollmechanische Truhe, opus 1683, gebaut 1989/90
     
    Klais, Bonn
    Wershofen
    (2014)
    Teilausbau (5  von vorgesehenen 13 Registern auf 2 Manualen   West, Altenahr
    Koblenz St. Kastor
    (2014)
    44 klingende Register/IV + 7 Registerauszüge, 1 Pedaltransmission + Nachtigall Spieltraktur mechanisch, Registertraktur elektrisch mit elektronischer Setzerkombination,
    Replay-Funktion
     
    Mayer, Heusweiler

    Boppard-Buchholz
    (2014)

    27 Register + Glockenspiel, Nachtigall, Cymbelstern    
    Verwendung von gebrauchten Pfeifen und Gebrauchtteilen   

     

    Fasen, Oberttingen

    Sommerloch
    (2017)
    13/II
    Meisterstück des Orgelbauers Becker, Kupfermühle in Holstein.
     
    vollmechanisch
    1984 erbaut als Hausorgel. Durch Orgelbau Raab & Plenz transloziert.

    Becker, Kupfermühle in Holstein

    Tholey Abteikirche (2020)

    42/III

    Die Klosterkirche gehört rechtlich nicht mehr zum Bistum Trier.

    Großteil der Pfeifen von Oberlinger übernommen.

    Elektron. Setzer

    Mayer, Heusweiler
    Schweich (2020) Truhenorgel 4/l vollmechanisch Martin Scholz, Mönchengladbach
Weiteres: