Theologische Hinführung – Heilig-Rock-Tage für Kindertageseinrichtungen 2023
Theologische Hinführung HRT 2023
„Ich bin immer bei Dir.“
Abend für Abend haben wir zu Hause das gleiche Ritual beim zu Bett Gehen unserer Kinder. Alles läuft nach einer fest eingeübten und erprobten Reihenfolge ab. Ganz zum Schluss, wenn unsere Kinder schön warm eingepackt im Bett liegen, gibt es immer ein Lied. Meistens und am liebsten singe ich „Dir gehört mein Herz“ von Phil Collins – bekannt aus dem Animationsfilm Tarzan. Unsere Söhne kennen es mittlerweile in- und auswendig. Zum ersten Mal gesungen habe ich es an einem Abend, an dem unser jüngster Sohn nicht einschlafen konnte. Ich setzte mich zu dem weinenden Kind auf die Bettkante und fing leise an zu singen: „Hör auf zu weinen und nimm meine Hand. Halt sie ganz fest, hab keine Angst. Ich will dich hüten, will dich beschützen, bin für dich da, hab keine Angst…“ Immer wieder und wieder habe ich an diesem Abend dieses eine Lied gesungen - die Hand unseres Jüngsten haltend, bis er eingeschlafen war. Seitdem gehört es für uns zum Einschlafrepertoire dazu. Und inzwischen entscheiden wir je nach Tagesform: entweder singe ich das Lied für unseren jüngsten Sohn oder wir singen es beide gemeinsam.
Sicher kennen Sie aus Ihrem Alltag in den Einrichtungen oder zu Hause Situationen, in denen eine Zusage gut tut; eine Zusage wie das Motto der diesjährigen Heilig-Rock-Tage 2023 „Ich bin immer bei Dir.“ Das gilt für die Kinder, die Ihnen in den Einrichtungen anvertraut sind, es gilt für Ihre Familien und natürlich auch für uns Erwachsene. Für uns alle gibt es immer wieder einmal Situationen, in denen wir Angst vor etwas haben oder in denen wir uns den nächsten Schritt nicht trauen. Manchmal gibt es vielleicht sogar Situationen, in denen wir uns allein (gelassen) fühlen. Da tut es gut, jemanden an unserer Seite zu wissen, auf den wir uns verlassen können.
Neben einer festen Zusage helfen da auch Zeichen und Gesten, die ohne viele Worte klar machen „Ich bin immer bei Dir.“ Da gibt es zum Beispiel das Halten der Hand, wie in der oben beschrieben Situation, oder das Drücken eines tröstenden Kuscheltieres. Als entsprechendes Symbol für die diesjährige Plakette der Heilig-Rock-Tage haben wir als Vorbereitungsteam den Regenbogen gewählt. Im Buch Genesis wird erzählt, wie Gott nach der großen Sintflut einen Bund mit Noah sowie allen Menschen, Lebewesen und Pflanzen schließt. Der Regenbogen steht für die bleibende Zusage, die Gott Noah nach der Sintflut gibt: „Ich bin immer bei Dir.“
Das Motto der Heilig-Rock-Tage 2023 „Ich bin immer bei Dir“ lädt ein, auf Situationen in unserem Leben zu schauen, in denen wir uns auf andere verlassen konnten. Es lädt ein, diese Erfahrungen und die damit verbundenen, mutmachenden Augenblicke mit anderen zu teilen. Und es lädt ein, alle unsere Wege im Vertrauen auf den Gott zu gehen, der einen bleibenden Bund mit uns geschlossen hat und uns zusagt: „Ich bin immer bei Dir.“
Christian Pesch, Pastoralreferent
Wer den Dom durch das Mittelschiff betritt, sieht bereits von weitem durch einen Durchbruch in die Heilig-Rock-Kapelle hin. Unter einem dreidimensionalen Davidstern hängt ein vergoldetes Kreuz, das als Lebensbaum gestaltet ist, vor einem Sternenhimmel (blauer Hintergrund mit reflektierenden Bergkristallen), der die Sternenkonstellation vom 1. Mai 1974 zeigt, dem Tag, an dem der Dom nach langer Renovierungszeit wieder eröffnet wurde. In der Heilig-Rock-Kapelle entfaltet sich eine ganze Theologie von Tod und Leben, Leid und neuer Lebenskraft. Die Stuckdecke zeigt ein Bild, das Gottvater mit einem Zepter darstellt und acht Engelsfiguren, die die Leidenswerkzeuge Christi halten. Am Altar sind links und rechts vom Sternenhimmel zwei Engel zu sehen, der linke von ihnen hält Würfel in der Hand, die daran erinnern, dass um das Gewand Christi gelost wurde, weil es ohne Naht war.
Die Heilig-Rock-Reliquie liegt in einem kostbaren Holzschrein, der mit Messingbeschlägen verziert ist. In der Mitte des Deckels befindet sich ein Christusbild. An jeder Seite des Schreins sind jeweils zwei große Metallringe am Deckel und am Schrein angebracht, durch die Schleifen gelegt und verknotet sind; auf den Schleifen befinden sich die Siegel des Bischofs und des Domkapitels. Sie werden nach jeder Inspektion des Heiligen Rockes erneuert. Der Holzschrein selbst befindet sich unter einer klimatisierten Glaspyramide, in deren Scheiben Ölbaumzweige eingeschliffen sind. Sie erinnern an die Todesangst Christi am Ölberg. Sie sind aber auch Friedenszeichen. In den Glasplatten sind Insekten, darunter ein Schmetterling, als Symbol für die Auferstehung eingeschliffen.
Auf der Spitze des Glaszeltes und an den Ecken sind Edelsteine und Steine in Zinnornamente eingefasst, unter anderem ein großer Amethyst, mehrere große Bergkristalle, eine Wüstenrose sowie eine Schieferplatte mit Abdrücken von Farnen aus den Saarbergwerken. In den Ornamenten der Einfassungen sind plastische Darstellungen von Rose, Birne, Seepferdchen, Schlange, Schnecke, Skarabäus, Taube und Krebs zu finden. An der Einfassung des Bergkristalls auf der Spitze der Glaspyramide befindet sich sogar eine menschliche Hand. So spiegelt sich in der künstlerischen Gestaltung der Heilig-Rock-Kapelle die gesamte Schöpfung, ja der ganze Kosmos wider. Was der Sonnengesang des heiligen Franziskus oder das Schöpfungslob des Psalms 104 besingen, wird hier sichtbar. Die Symbolik von Schöpfung und Erlösung, in die jeder Mensch hinein genommen ist, lässt sich mit Kindern kreativ aufgreifen.
Der Legende nach hat die heilige Helena, die Mutter Kaiser Konstantins, den Heiligen Rock nach Trier gebracht. An den Pilger¬treppen, die zur Heilig-Rock-Kapelle führen, finden sich zwei Statuen, die Kaiser Konstantin und Helena darstellen: rechts Helena mit dem Kreuz Christi und den Nägeln, die sie der Legende nach ebenfalls aus dem Heiligen Land mitgebracht hat, links ihr Sohn, Kaiser Konstantin.
Der Heilige Rock ist ein Symbol für das gesamte Leben und die Menschheit Jesu. In Jesus lässt Gott sich ganz auf uns Menschen und unsere Geschichte ein. Er wurde Mensch in Raum und Zeit. Jesus war ein Mensch, der Kleider trug und zugleich ein „Gott zum Anfassen“. Gottes Liebe wird in Jesus konkret.
Der Heilige Rock ist auch ein Symbol für die Einheit der Christen: Die Bibel erzählt, dass die Soldaten bei der Kreuzigung Jesu sein Gewand nicht zerteilt haben, weil es aus einem Stück gewebt war. Deshalb gilt der Heilige Rock Christen als Mahnung zur Einheit.
Liedtext "Wir sind auf dem Weg zu Jesus" hier klicken
Liedtext "Laudato si" hier klicken
Liedtext "Gott, dein guter Segen" hier klicken
Liedtext "Das wünsch ich sehr" hier klicken
Liedtext "Fang mir den Regenbogen"
1. Die Perlenreise (Text): Hier klicken
2. Geschichte vom Stein (Text): Hier klicken
3. Elisabeth "Das Mädchen was mutig war"
(Text): Hier klicken
(Video): Hier klicken
(Text): Hier klicken
(Liedtext): Hier klicken
4. Die kleine Raupe Nimmersatt: Video auf YouTube / Video zum Download / Text
5. Der 4. König Video auf YouTube / Video zum Download / Text
6. Kasper auf der Suche nach Gott Video auf YouTube/ Video zum Download