Zum Inhalt springen

Core Festival GrAFiTi - Fluid Border Projekt

Entgrenzung von Nizäa bis zur EU, Körper, Kulturen, Riten. Theaterworkshop für Studierende
Datum:
Dienstag, 10. Juni 2025 10:00 - 15:00
Ort:

Herz-Jesu-Kirche Trier
Friedrich-Wilhelm-Str. 33

54290 Trier

Fluid Borders – Flüssige Grenzen – Frontières Liquides – Flesseg Grenzen – Fronteras Fluidas

Das Projekt Fluid Borders hat das Ziel, sich mit den beiden gegensätzlichen Themen Grenzen und deren Durchlässigkeit auseinanderzusetzen. In unserer heutigen Zeit genießen wir zunehmend Freiheiten – darunter die Freiheit, uns nicht mehr von Konzepten wie Staat, Herkunft, Kultur, Religion, Geschlecht oder Begehren begrenzen zu lassen. Im Englischen gibt es die Redewendung to be fluid – vielfältig, flexibel, divers zu sein.

Studierende aus Trier und der Großregion sind eingeladen, ihre religiöse, kulturelle, lokale, staatliche, religiose, geschlechtliche oder sonstige Identität zu erforschen und der Liminalität, Transformation sowie Diversität und Mehrdeutigkeit auf die Spur zu kommen.

Das Projekt wurde als Experiment mit verschiedenen studentischen Theatergruppen in und außerhalb der Großregion entwickelt. Als Auftakt des GrAFiTi-Core-Festivals soll es dazu beitragen, plurale Gemeinschaften zu gründen, in denen Differenzen sichtbar und als Bereicherung verstanden werden.

Beim GrAFiTi-Core-Festival 2025 werden wir im Rahmen des Programms Unglaublich! Ich glaube – 1700 Jahre Konzil von Nizäa auch einen Blick auf die Geschichte werfen: Was lässt sich vom Format des Konzils lernen, wenn es darum geht, Menschen aus aller Welt zusammenzubringen, um über kulturell prägende Projekte grenzüberschreitend ins Gespräch, Denken und Handeln zu kommen?

Wir leben in pluralen Gesellschaften: Die Akzeptanz des Anderen in seiner greifbaren oder auch nicht greifbaren religiösen, kulturellen, lokalen, staatlichen, geschlechtlichen oder sonstigen Identität soll zu gegenseitigem Verständnis, Anerkennung und Liebe führen.

Das Fluid Borders-Experiment sucht nach gemeinschaftsstärkenden Ausdrucksformen mithilfe des Theaters und performativer Kunst. Wir wollen keine neuen Grenzen errichten und uns nicht abschotten, sondern uns den vielen Ausprägungen und Herausforderungen der Welt stellen.

Das Experiment Fluid Borders wird ein Workshop in Bewegung sein. Bitte bringt Kleidung mit, in der Ihr Euch wohlfühlt und gut bewegen könnt.

Ablauf:

  • 10:00–11:00 Uhr Gemeinsames Frühstück
  • 11:00–12:30 Uhr Kennenlernen, Vorstellung von Fluid Borders, kreative Impulse
  • 12:30–13:00 Uhr Mittagspause
  • 13:00–14:30 Uhr Workshop-Phase: Identität und Durchlässigkeit
  • 14:30–15:30 Uhr Vorstellung der Workshop-Ergebnisse (Werkschau)
  • 15:30–16:00 Uhr Abschlussdiskussion
  • 18.30 – 19.30 Uhr Theologische Fakultät Trier (Prof. Dr. Annemarie Meyer): Unglaublich: ich glaube! THEMA 1700 Jahre Glaubensbekenntnis von Nizäa Vortragsreihe und Masterclasses im Sommersemester 2025: Margit Eckholt “Gott mit uns – schöpferisch,frei und befreiend: Das Bekenntnis von Nizäa interkulturell”
  • 19.30 Uhr Theatergruppe Kreuz&Quer: Performatives Glaubensbekenntnis
  • 20 Uhr Offizielle Eröffnung Festival und Stehempfang

Veranstalter:
GrAFiTi
Studierende der Theaterarbeit