Veranstaltungen der AG Gedenken Schweich im Frühjahr 2023:Filmvorführung „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“
Schweich. Die AG Gedenken Schweich hat ihr Programm für das Frühjahr 2023 veröffentlicht. In den kommenden Wochen finden verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema „Jüdisches Leben“ statt.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet am Donnerstag, 13. April, die Filmvorführung „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“, ein von Karin Kaper und Dirk Szuszies in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Auschwitz Komitee e.V. entstandener Dokumentarfilm. Im Leben des am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf außergewöhnlichste Weise weltweit bedeutende Ereignisse, Katastrophen und Erschütterungen des letzten Jahrhunderts, die bis in unsere Gegenwart wirken. Walter Kaufmann blieb bis zu seinem Tod unermüdlich kämpferisch. Er setzt mit seinem Leben ein nachwirkendes Zeichen gegen jede Form von Rechtsruck und Antisemitismus, die wieder bedrohliche Ausmaße in unserem Land angenommen haben. Der Film ist ein Appell an uns Lebende, die elementaren Menschenrechte und demokratischen Errungenschaften entschlossen zu verteidigen. Die Filmvorführung beginnt um 19.00 Uhr im broadway Trier (Paulinstr. 18); im Anschluss laden die Filmemacher zu einem Gespräch ein. Dank der Förderung der Partnerschaft für Demokratie leben der VG Schweich beträgt der Eintrittspreis 5 Euro. Weitere Informationen und Kartenreservierung unter Filme | Broadway Trier.
Des Weiteren findet am Freitag, 19. Mai, unter dem Titel „Agua“ ein Konzert mit dem Duo Zaruk in der Schweicher Synagoge statt. Das in Madrid ansässige Duo Zaruk, bestehend aus Iris Azquinezer (Violoncello) und Rainer Seiferth (Gitarre), präsentiert in seinem neuen Programm "Agua" Melodien und Lieder verschiedener Kulturen, Gegenden und Zeiten, die vom Wasser im engen oder weiteren Sinne handeln. Von Finnland über Bulgarien bis zur iberischen Halbinsel, von deutscher Romantik über traditionelle Gesänge des Alentejo bis zur Musik der sephardischen Juden – Zaruk’s kunstvoll verspielte Instrumental-Bearbeitungen bewegen sich mühelos und fließend zwischen Klassik, moderner Klangmalerei und Improvisation, sind ebenso grenzenlos wie das Element, das sie besingen. Konzertbeginn ist um 19 Uhr, Karten sind zum Preis von 12 Euro über ticket regional erhältlich (Abendkasse: 13 Euro). Weitere Informationen unter www.kultur-in-schweich.de.
Eine komplette Übersicht mit weiterführenden Informationen zu den Veranstaltungen findet sich unter www.juedisches-leben-vgschweich.de/aktuelles.
Kontakt bei Rückfragen: Pastoralreferentin Judith Schwickerath (0151 11 12 44 13 oder judith.schwickerath@bistum-trier.de).
Information: Die AG Gedenken
Seit dem Jahr 2010 gibt es im Raum der heutigen Verbandsgemeinde Schweich das Programm „Jüdisches Leben in und um Schweich“ in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich. In der AG Gedenken haben sich Vertreter*innen des Pastoralen Raums Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde Trier, des Emil-Frank-Instituts (Wittlich), der Stadt Schweich, der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V., der KEB Trier sowie interessierte Einzelpersonen zusammengeschlossen. Ihre Arbeit verfolgt zwei Zielrichtungen: Zum einen will sie den Opfern des Nationalsozialismus, insbesondere den jüdischen Opfern, ein Gesicht geben und einen Ort im Bewusstsein der Menschen, die heute in der Verbandsgemeinde Schweich leben. Zum anderen will sie einen Beitrag leisten zu einer menschengerechten und menschenwürdigen Gestaltung des Zusammenlebens der verschiedenen Gruppen unserer Gesellschaft jenseits von Diskriminierung und allen Formen der Menschenverachtung.
Weiterführende Informationen unter https://juedisches-leben-vgschweich.de/