„Vom Leiden zur Auferstehung“:Mit Musik hin zu Ostern
Die Kirchenmusik St. Paulin Trier bietet dieses Jahr Programm von Palmsonntag über Karfreitag hin zu Ostern ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Unter dem Titel „Vom Leiden zur Auferstehung“ erklingen Werke von Johann Sebastian Bach bis Flor Peeters.
Franz Lachner und seine Vertonung des Stabat mater (op. 168) stehen im Mittelpunkt des Abendlobes an Palmsonntag. Lachner, mit seiner melodischen Begabung, schuf mit der ständigen Anwendung von Vorhalts- und Durchgangsdissonanzen eine Musik wunderbarer Schönheit und Eleganz. Daneben erklingen das Duett „Gedenk an Jesu bittern Tod“ aus der Kantate BWV 101 „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“ von Johann Sebastian Bach und „Denn in seiner Hand ist“ aus Psalm 95 „Kommt, lasst uns anbeten“ aus der Feder von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Das Abendlob findet statt am Palmsonntag, 2.4.2023 um 18.30 Uhr. Es singen Antonia Lutz (Sopran) und Silvie Offenbeck (Mezzosopran). Sie werden von Volker Krebs an der Orgel begleitet.
An Karfreitag erinnert die Liturgie an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Gerade die Choräle aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach kommentieren dieses Ereignis in eindrücklicher Art und Weise. Auszüge der Choräle, sowie der Schlusschor erklingen in der Liturgie an Karfreitag, 7.4.23 um 17 Uhr. Es musizieren das Vokalensemble St. Paulin zusammen mit dem Basilikaorchester St. Paulin unter der Leitung von Volker Krebs.
In der Osternacht wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Der Orgelvirtuose Hans-André Stamm hat feierliche und besinnliche Musik für Trompete und Orgel geschrieben. Seine „Intrada“ und „Cavatine“ erklingen in der Osternacht am Samstag, 8.4.23 um 21 Uhr. Daneben wird die Canzona „Christ ist erstanden“, komponiert von Hans Ludwig Schilling, auf der Trompete von Michael Frangen und von Volker Krebs an der Orgel gespielt.
Der belgische Komponist, Organist und Musikpädagoge Flor Peeters hat eine sehr feierliche „Intrada“ für 2 Trompeten, 2 Posaunen, Pauken und Orgel komponiert. Sie erklingt im Hochamt am Ostersonntag, 9.4.2023 um 11 Uhr. Dazu spielt das Blechbläserensemble St. Paulin die Choralfantasie über „Christ ist erstanden“ von Paul Müller-Zürich, das „Easter Carillon“ von Robert J. Powell, sowie
„Fanfare for Easter“ von Robert Elmore und „Easter Fantasy“ von John Gardiner
Zum Höhepunkt kommt es in der Abendmesse am Ostersonntag, 9.4.2023 um 18.30 Uhr mit der
„Amen-Fuge“ und dem „Halleluja“ aus „The Messiah“ von Georg Friedrich Händel. Vokalensemble,
Basilikachor St. Paulin und die Solisten Silja Schindler (Sopran), Christine Ewald (Alt), Michael
Hasselberg (Tenor) und Georg Weege (Bass) singen begleitet vom Basilikaorchester St. Paulin zudem
„Die Ostergeschichte“ von Arnold Melchior Brunckhorst. Die Leitung hat Regionalkantor Volker
Krebs.
Die Gottesdienste finden statt in der Basilika St. Paulin (Balthasar-Neumann-Straße) in Trier.