Wie geht es weiter?
Beschäftigungsverhältnisse und Eingruppierungen werden eins zu eins von der Pfarrei der Zukunft übernommen - das erklärte Direktorin Andrea Gerards bei der Infoveranstaltung in Röber
Unsere WebSeite verwendet Cookies (kleine Textdateien, die sie auf Ihrem Rechner ablegt); dadurch bleibt bistum-trier.de für Sie möglichst leicht zugänglich und komfortabel. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers bestimmen, ob er Cookies akzeptiert oder nicht. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Beschäftigungsverhältnisse und Eingruppierungen werden eins zu eins von der Pfarrei der Zukunft übernommen - das erklärte Direktorin Andrea Gerards bei der Infoveranstaltung in Röber
Zum Tanztheater unter dem Titel „Der Seele den Weg leuchten – Becoming noBody" laden die Malteser anlässlich des Welthospiztages ein.
Im Vergleich zum Vorjahr nahmen 100 Personen mehr die Angebote der Beratungsstelle wahr. Das geht aus der aktuellen Statistik der Lebensberatung Merzig für das Jahr 2018 hervor.
Die Katholischen Familienbildungsstätten positionieren sich für die Zukunft und wählen auf ihrer Jahres-Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand.
Im Pontifikalamt zum 25-jährigen Bestehen des St. Jakobus Hospizes in Saarbrücken dankte Bischof Ackermann allen, die sich für schwerkranke Menschen an deren Lebensende einsetzen.
Am 8. Juni wird Sebastian Kühn im Hohen Dom zu Trier zum Priester geweiht. Erst während des Theologiestudiums hat sich der gebürtige Saarländer dazu entschlossen, Priester zu werden.
Heute sind die Küsterinnen und Küster zu Gast bei den Heilig-Rock-Tagen. Sie leisten vielfältige Dienste. Stellvertretend portraitieren wir Petra Werhan aus Mertesdorf.
Die Ökumenische Woche für das Leben widmet sich dieses Jahr dem Thema Suizid. Ehrenamtliche der TelefonSeelsorge Saar werden mit diesem Thema immer wieder konfrontiert.
In einer Pressemitteilung haben sich Haupt- und Ehrenamtliche des Dekanats Losheim-Wadern an die Gläubigen in der künftigen Pfarrei der Zukunft Wadern gewandt.
Bischof Ackermann ermutigt an Silvester zu Gelassenheit und Wahrhaftigkeit – Konkrete Schritte zu „Pfarreien der Zukunft“ werden im Januar vorgestellt
Zum Tod von Weihbischof Leo Schwarz erreichen Bischof Dr. Stephan Ackermann Nachrufe und Würdigungen aus aller Welt.
Der emeritierte Trierer Weihbischof Leo Schwarz ist tot. Bischof Ackermann würdigt ihn als unermüdlichen Anwalt für die Armen und Kleinen weltweit. Requiem am 4. Dezember
Die Andernacher haben sich von ihrer Pfarrkirche St. Albert verabschiedet. Das Gotteshaus wurde profaniert. Die St. Michaelkapelle wird die neue Heimat der Gemeindemitglieder.
Wie soll die Pfarrei der Zukunft aussehen? Darüber haben Thomas Ascher und Rolf Friedsam auf einer Veranstaltung zur Synodenumsetzung gesprochen.
Die Pastoralreferenten Annika Frank und Oliver Serwas vom Dekanat Mayen-Mendig haben einen Flyer mit Ansprechpartnern rund um das Thema Sterben, Tod und Trauerarbeit entwickelt,
Mit einem Kooperationsvertrag möchten die FBS Koblenz und die Pfarrei Koblenz-Innenstadt Kirche als stützende Gemeinschaft erlebbar machen und Familien in ihrer Vielfalt ansprechen.
Bischof Ackermann hat sich zum Brief von Papst Franziskus geäußert, der Stellung zum Thema sexueller Missbrauch bezieht.
Weihbischof Robert Brahm hat am Dienstag die Festpredigt zur Fatima-Wallfahrt in Wiebelskirchen zum Thema "Trost" gehalten.
Die Martinskapelle in Remagen wurde 1973 gebaut. Nun wurde die Filialkirche profaniert.
Rund 30 Frauen und Männer der Pfarrei der Zukunft Saarlouis wollen Miterkunder und Miterkunderinnen werden. Bei einem Workshop erfuhren sie Näheres.
(sb) Simone Bastreri
(jf) Julia Fröder
(dh) Dominik Holl
(ih) Inge Hülpes
(mik) Michael Kinnen
(cl) Christina Libeaux
(JR) Judith Rupp
(tef) Stefan Schneider
(aw) Angelika Witczak
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeiter:
(ChW) Christine Wendel
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz
... finden Sie hier: 2012 - 2011 - 2010 - 2009 und früher