Ein außergewöhnliches Fest
Vier neue Glocken werden bald im Kirchberger Turm im Hunsrück zu hören sein; drei davon sind Trierern wohlbekannt. Sie stammen aus einer profanierten Kirche.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Vier neue Glocken werden bald im Kirchberger Turm im Hunsrück zu hören sein; drei davon sind Trierern wohlbekannt. Sie stammen aus einer profanierten Kirche.
Am 2. Mai feierte das Lebenscafé Geheischnis seinen zehnten Geburtstag.
Wenn für römisch-katholische Christen Ostern schon vorbei ist, steht es in den Orthodoxen Kirchen noch bevor: Sie feiern nach julianischem Kalender.
Bischof Ackermann predigt in der Osternacht über das österliche Versprechen Gottes
66 kirchliche Gebäude auf dem Gebiet des Bistums wurden durch die Flutkatastrophe unterschiedlich stark beschädigt. Die weiteren Pläne für die St. Andreaskirche in Ahrbrück stehen fest.
Auch im Bistum Trier löst die Gewalttat in Kusel Schrecken und Entsetzen aus.
Ein halbes Jahr ist die Flutkatastrophe nun her - die Caritas steht nicht erst seitdem an der Seite der Menschen vor Ort. Ein kleines Resümee der Hilfen der letzten sechs Monate.
An drei ungewöhnlichen Orten finden am 4. Adventswochenende im Dekanat Rhein-Wied Gedenkfeiern für Verstorbene statt.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Hohen Domkirche hat Trier der Opfer der Amokfahrt gedacht.
Das Bistum hat zwischen dem Trierer Dom und der Liebfrauenkirche einen Gebetsort für die Opfer von sexueller Gewalt eingerichtet.
Die katholische Kirche lädt zum Gebetstag für Opfer sexuellen Missbrauchs ein. In Trier wird der Gedenkort im Durchgang vom Dom zur benachbarten Liebfrauenkirche eingerichtet.
Nach 18-monatiger Restaurierung strahlen die Fresken wieder in der Briedeler Pfarrkirche. Gemeinsam mit den Gläubigen vor Ort feierte Weihbischof Peters die Wiedereröffnung.
Noch bis zum 8. Oktober präsentieren der Künstler Ralf Kotschka und Schüler der Meulenwaldschule dazu die Ausstellung „Makom tov“.
Wenn Angehörige im Pastoralen Raum Saarbrücken eine Krankensalbung wünschen, eine Beerdigung anmelden oder Unterstützung im Trauerprozess erhalten wollen, können sie sich in Kürze an die Hotline des neuen Kompetenzzentrums Sterben, Tod und Trauer wenden.
Im Rahmen eines Staatsaktes am Nürburgring wurde den Opfern der Flut gedacht.
Die Pfarrei ist eine wichtige Anlaufstelle für die Betroffenen der Flut sowie für Helfer und Einsatzkräfte.
Wechselnde Aufgaben und Schwerpunkte aber immer Fürsorge für Bedürftige - der SkF leistet seit 100 Jahren einen wichtigen diakonischen Beitrag in Bad Kreuznach
Ein unbequemes aber wichtiges Thema: Vom 8. bis 28. September regen verschiedene Veranstaltungen in Bad Kreuznach zum Gespräch über Sterben und Trauer an.
In einer Eucharistiefeier gedenkt Weihbischof Jörg Michael Peters der Opfer des Hochwassers in Sinzig.
Die ersten Beerdigungen der Flutopfer finden in den kommenden Tagen statt. Diese nie dagewesene Situation stellt besondere Anforderungen an Bestatter, Kommunen und Kirchen.
Über unser Newsletterangebot - mit (fast) täglichen Pressemeldungen oder auch zu speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Religionsunterricht, Büchereiarbeit, Exerzitien, Fürbitten und mehr können Sie sich hier informieren und die Newsletter direkt abonnieren.
(cl) Christina Libeaux
(ia) Isabel Athmer
(ih) Inge Hülpes
(jf) Julia Fröder
(JR) Judith Rupp
(sb) Simone Bastreri
(tef) Stefan Schneider
(uk) Ute Kirch
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeitender:
(aw) Angelika Witczak
(ChW) Christine Wendel
(dh) Dominik Holl
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz
(se) Sarah Engels