Derzeit ist unsere Arbeit von vielfältigen Anfragen in der Corona-Zeit bestimmt. Dazu finden Sie auf der Seite "Liturgiehilfen in der Corona-Zeit" Hinweise, Anregungen und Hilfen. Dort finden Sie auch das Schutzkonzept für die Gottesdienste. Bitte beachten Sie auch die folgenden Ergänzungen, die sich noch nicht im PDF-Dokument des Schutzkonzeptes befinden:
Gerne weisen wir auch auf die Seite "Gottesdienste" hin, die weitere Hilfen und Anregungen enthält.
Informationen zum Kirchenjahr finden Sie in der Serie, die mit dem Advent beginnt und auch Anregungen für die Mitfeier – auch für Familien – enthält.
Nicht zuletzt möchten wir Sie auf die Seiten des aktuellen Fürbittangebotes des Bistums und der Kirchenmusik mit Liedvorschläge für den Gottesdienst sowie die Seiten des Gebetsapostolates hinweisen – mit den monatlichen Gebetsanliegen von Papst und Bischof und weiteren Impulsen.
Tag für Menschen in liturgischen Diensten und Interessierte
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens zum 25. April 2022 an:
Mail: liturgie(at)bgv-trier.de
Fax: 0651 7105-422
Das Liturgiereferat hat eine virtuelle Pinnwand erstellt, die Sie durch einen Klick auf das Vorschaubild erreichen sowie unterhptps://t1p.de/Pinnwand-Liturgie
Dort finden Sie Arbeitshilfen, Gestaltungsvorschläge, Best practice und weitere Hinweise zur Feier der Liturgie in Corona-Zeiten.
Das jeweils aktuelle Schutzkonzept finden Sie auf dieser Seite...
Das Deutsche Liturgische Institut hat zahlreiche neue liturgischen Hilfen herausgegeben. Eine Übersicht und Bestellmöglichkeit finden sich auf der Internetseite des DLI:
https://shop.liturgie.de/start.php?js=ok#Aktuell
Karfreitag 2022 : Fürbitte für die Menschen in den Kriegsgebieten
Große Fürbitten - Kantillation
Die vatikanische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat zum 30. März 2020 ein Messformularveröffentlicht, welches in der Zeit der Corona-Pandemie gewählt werden kann.
Dieses Messformular kann während der gesamten Zeit der Pandemie genommen werden.
Ausgenommen: die Hochfeste, die Sonntage des Adventes, der Fasten- und der Osterzeit, die Tage der Osteroktav, Allerseelen, Aschermittwoch und die Wochentage der Heiligen Woche (vgl. GROM N.374).
Messformular als PDF zum Download.
Als Hilfe zur Gestaltung von Gottesdiensten nach Großschadensereignisssen oder Katastrophen hat die Deutsche Bischofskonferenz eine Arbeitshilfe (Arbeitshilfe Nr. 317) veröffentlicht:
www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Arbeitshilfen.html
Am 20. März 2021 setzte Bischof Dr. Stephan Ackermann das Rahmenkonzept für den Bestattungsdienst im Bistum Trier in Kraft.
Die römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit dem Dekret vom 26. Januar 2021 den nicht gebotenen Gedenktag des Heiligen Gregor von Narek in den römischen Generalkalender eingefügt und auf den 27. Februar festgelegt.
Die Übersetzung der liturgischen Texte in die deutsche Sprache liegt noch nicht vor.
Bis dies geschehen ist: Commune Kirchenlehrer MB 931 oder Commune Heilige Männer und Frauen MB 946 Nr. 7 Für einen Abt.
Die liturgischen Texte in lateinischer Sprache.
In der österlichen Bußzeit ist lediglich die Kommemoration möglich.
Hinweis zur Feier des nichtgebotenen Gedenktages "Hl. Josef, der Arbeiter" am 1. Mai 2021.
Die römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit dem Dekret vom 26. Januar 2021 den nicht gebotenen Gedenktag des Heiligen Johannes von Avila in den römischen Generalkalender eingefügt und auf den 10. Mai festgelegt.
Die Übersetzung der liturgischen Texte in die deutsche Sprache liegt noch nicht vor.
Bis dies geschehen ist: Commune für Hirten der Kirche MB 920 Nr. 5 oder Commune Kirchenlehrer MB 931.
Die liturgischen Texte in lateinischer Sprache.
Die römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit dem Dekret vom 26. Januar 2021 den Gedenktag der Heiligen Marta, Maria und Lazarus in den römischen Generalkalender eingefügt und auf den 29. Juli festgelegt.
Die entsprechenden Änderungen der liturgischen Texte zum bisherigen Gedenktag der Heiligen Martha am 29. Juli sind im Dekret aufgeführt.
Die liturgischen Texte in lateinischer Sprache und Hinweise auf die Veränderungen der bisherigen liturgischen Texte.
Die Übersetzung in die deutsche Sprache liegt noch nicht vor.
...finden Sie mit Klick auf das Vorschaubild zum Thema...