Hinweise zum Thema Corona finden Sie auf der Seite "Liturgiehilfen in der Corona-Zeit"
Gerne weisen wir auch auf die Seite "Gottesdienste" hin, die weitere Hilfen und Anregungen enthält.
Informationen zum Kirchenjahr finden Sie in der Serie, die mit dem Advent beginnt und auch Anregungen für die Mitfeier – auch für Familien – enthält.
Nicht zuletzt möchten wir Sie auf die Seiten des aktuellen Fürbittangebotes des Bistums und der Kirchenmusik mit Liedvorschläge für den Gottesdienst sowie die Seiten des Gebetsapostolates hinweisen – mit den monatlichen Gebetsanliegen von Papst und Bischof und weiteren Impulsen
Informationen zum Thema finden Sie hier : "Lüften und Heizen in den Kirchen"
Eingeladen sind alle, die ihr christliches Leben mit und aus der Feier der Eucharistie gestalten.
Nach zwei Workshops in Trier im vergangenen Jahr und aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen von Teilnehmenden aus den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften, laden wir zum Workshoptag „Brannte nicht unser Herz?“ am 22. April 2023 von 9:15 – 17:30 Uhr in das Pilgerhaus Schönstatt (Vallendar) ein.
Damit möchten wir allen, die bisher aus unterschiedlichen Gründen nicht an einem der bisherigen Workshoptage teilnehmen konnten, die Gelegenheit geben, die Eucharistie als Lebensprinzip (wieder) zu entdecken, sich von persönlichen Glaubenszeugnissen anregen zu lassen und in den Austausch über praktische Erfahrungen und Ideen für die Arbeit vor Ort zu kommen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Über die gemeinsame Feier von Gottesdiensten, die kindgerecht sind, können Kinder allmählich in den Glauben hineinwachsen.
Für viele, die diese Gottesdienste vorbereiten, ist es immer wieder eine große Herausforderung, den Gottesdienst den Kindern entsprechend zu gestalten.
Auf der Webseite www.kindergottesdienst-katholisch.de, die gemeinsam von den Kindergottesdienst-Referent*innen der deutschen Bistümer und vom Deutschen Liturgischen Institut verantwortet wird, gibt es - neben Gottesdienst-Bausteinen und Infos - jetzt auch Hinweise auf Fortbildungen in den Diözesen und online. Ein neuer Service, der informativ und hoffentlich auch effektiv ist sowie die Vernetzung untereinander stärkt.
Gerne weiterempfehlen: https://www.kindergottesdienst-katholisch.de/weiteres/veranstaltungen
Erarbeitet gemäß den geltenden liturgischen Büchern und Studienausgaben in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebiets, hg. v. d. Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Freiburg u. a. 2022.
Das Kleine Rituale vereint die wichtigsten liturgischen Feiern für den seelsorgerlichen Alltag in einem handlichen Buchformat. Es enthält Auszüge aus den authentischen Büchern für die sakramentlichen Feiern und ist konzipiert als Kompendium für besondere Situationen in der Pastoral, wenn eine liturgische Begleitung unterwegs außerhalb von Kirchenräumen gefragt ist.
Das Kleine Rituale enthält neben den Initiationssakramenten, der Feier der Versöhnung und einigen Segensfeiern insbesondere Hilfen für die Kranken- und Sterbebegleitung. Dabei sind nicht nur die Sakramente in Notsituationen berücksichtigt, sondern es wurden auch neue Feierformen für eine gottesdienstliche Begleitung durch Frauen und Männer im pastoralen Dienst zusammengestellt. So wurde beispielsweise der Sterbesegen, der sich mittlerweile in vielen (Erz-)Diözesen etabliert hat, leicht überarbeitet in das Kleine Rituale aufgenommen.
10,5 x 19 cm, 248 Seiten, fester Einband, Balacron, Silberprägung, Zeichenbänder, im neuen übersichtlichen Layout mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis, kurzen Einführungen zu den Feiern und Querverweisen, Beilage mit allen Kurztexten für Notfälle. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: https://shop.liturgie.de
Bestell-Nr. 5299 | 22,00 Euro
Bestelladresse: VzF Deutsches Liturgisches Institut, PF 2628, 54216 Trier
Tel. 0651 94808-50, Fax 0651 94808-33
Tag für Menschen in liturgischen Diensten und Interessierte
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens zum 14. April 2023 an:
Mail: liturgie(at)bgv-trier.de
Fax: 0651 7105-422
Das Liturgiereferat hat eine virtuelle Pinnwand erstellt, die Sie durch einen Klick auf das Vorschaubild erreichen sowie unterhptps://t1p.de/Pinnwand-Liturgie
Dort finden Sie Arbeitshilfen, Gestaltungsvorschläge, Best practice und weitere Hinweise zur Feier der Liturgie in Corona-Zeiten.
Die vatikanische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat zum 30. März 2020 ein Messformularveröffentlicht, welches in der Zeit der Corona-Pandemie gewählt werden kann.
Dieses Messformular kann während der gesamten Zeit der Pandemie genommen werden.
Ausgenommen: die Hochfeste, die Sonntage des Adventes, der Fasten- und der Osterzeit, die Tage der Osteroktav, Allerseelen, Aschermittwoch und die Wochentage der Heiligen Woche (vgl. GROM N.374).
Messformular als PDF zum Download.
Als Hilfe zur Gestaltung von Gottesdiensten nach Großschadensereignisssen oder Katastrophen hat die Deutsche Bischofskonferenz eine Arbeitshilfe (Arbeitshilfe Nr. 317) veröffentlicht:
www.dbk-shop.de/de/Deutsche-Bischofskonferenz/Arbeitshilfen.html
Am 20. März 2021 setzte Bischof Dr. Stephan Ackermann das Rahmenkonzept für den Bestattungsdienst im Bistum Trier in Kraft.
Die römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit dem Dekret vom 26. Januar 2021 den nicht gebotenen Gedenktag des Heiligen Gregor von Narek in den römischen Generalkalender eingefügt und auf den 27. Februar festgelegt.
Die Übersetzung der liturgischen Texte in die deutsche Sprache liegt noch nicht vor.
Bis dies geschehen ist: Commune Kirchenlehrer MB 931 oder Commune Heilige Männer und Frauen MB 946 Nr. 7 Für einen Abt.
Die liturgischen Texte in lateinischer Sprache.
In der österlichen Bußzeit ist lediglich die Kommemoration möglich.
Hinweis zur Feier des nichtgebotenen Gedenktages "Hl. Josef, der Arbeiter" am 1. Mai 2021.
Die römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit dem Dekret vom 26. Januar 2021 den nicht gebotenen Gedenktag des Heiligen Johannes von Avila in den römischen Generalkalender eingefügt und auf den 10. Mai festgelegt.
Die Übersetzung der liturgischen Texte in die deutsche Sprache liegt noch nicht vor.
Bis dies geschehen ist: Commune für Hirten der Kirche MB 920 Nr. 5 oder Commune Kirchenlehrer MB 931.
Die liturgischen Texte in lateinischer Sprache.
Die römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit dem Dekret vom 26. Januar 2021 den Gedenktag der Heiligen Marta, Maria und Lazarus in den römischen Generalkalender eingefügt und auf den 29. Juli festgelegt.
Die entsprechenden Änderungen der liturgischen Texte zum bisherigen Gedenktag der Heiligen Martha am 29. Juli sind im Dekret aufgeführt.
Die liturgischen Texte in lateinischer Sprache und Hinweise auf die Veränderungen der bisherigen liturgischen Texte.
Die Übersetzung in die deutsche Sprache liegt noch nicht vor.
...finden Sie mit Klick auf das Vorschaubild zum Thema...