Im Nachgang zur Diözesansynode haben viele Ehren- und Hauptamtliche in thematischen Teilprozessgruppen beraten, wie die Synodenergebnisse im pastoralen Handeln aufgenommen und sichtbar gemacht werden können. Die Ergebnisse der Teilprozessgruppen liegen vor und sind veröffentlicht. Nun lädt der Zentralbereich "Pastoral und Gesellschaft" im Bischöflichen Generalvikariat zu sogenannten Lernpartnerschaften ein. Alle Informationen dazu finden Sie in der Borschüre "Synode geht - Experimentieren erwünscht.
Einladungsschreiben zur Lernpartnerschaft von Direktorin Mechthild Schabo
Informationsflyer - Version zum Lesen am Monitor (einseitig)
Informationsflyer - Version zum Drucken (2 Seiten auf einem Blatt)
Den Glauben vielfältig und gut feiern „Gott ruft sein Volk zusammen“, singen wir in einem bekannten Lied. Sich versammeln, auf Gott hören, seine Gegenwart feiern, im Gebet Freude und Not des Lebens ihm anvertrauen, das ist Gottesdienst.
„Gott ruft sein Volk zusammen“, singen wir in einem bekannten Lied. Sich versammeln, auf Gott hören, seine Gegenwart feiern, im Gebet Freude und Not des Lebens ihm anvertrauen, das ist Gottesdienst.
Sind diese Gottesdienste voller Leben, persönlich, mitreißend, eine Begegnung mit Gott ermöglichend, bleiben sie lange in Erinnerung und klingen im Alltag nach. Solche Gottesdienste tragen wesentlich zum Aufbau der Kirche vor Ort bei. Wo Menschen sich versammeln, um Gottes Wort zu hören, seine Gegenwart feiern, dort entsteht Kirche.
Ausgehend von den Empfehlungen der Teilprozessgruppe Liturgie möchten wir Sie vor Ort unterstützen,
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sie haben Interesse an dieser Lernpartnerschaft Liturgie? Dann melden Sie sich gerne bei:
Pfr. Carsten Rupp
Liturgie ZB 1.1.3
carsten.rupp@bistum-trier.de
Tel.: 0651 7105-439