Mit kulturellem Austausch Frieden schaffen
SoFiA-Freiwillige stellen Entsendefeier in Zeichen von Frieden und Verbundenheit
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
SoFiA-Freiwillige stellen Entsendefeier in Zeichen von Frieden und Verbundenheit
Eine Aktion der weiterführenden Schulen in Wittlich am letzten Schultag möchte Jugendlichen Mut machen.
Am 23. Juli hat die Katholische Öffentliche Bücherei Saarwellingen ihren 75. Geburtstag sowie Neueröffnung in neuen Räumlichkeiten gefeiert.
BDKJ Trier und PJV Bolivien unterzeichnen während einer Begegnungsreise den neuen Partnerschaftsvertrag.
Viele Menschen aus der Ukraine, aber auch aus Syrien, Afghanistan und dem Irak haben nach ihrer Flucht im Köllertal eine zweite Heimat gefunden. Eine Möglichkeit der interkulturellen Begegnung gibt es am 30. Juli an der Begegnungskirche in Köllerbach.
Die Lebensberatung in Bitburg hat ihren Jahresbericht 2021 vorgestellt.
Die Concert Band der Bischöflichen Willi-Graf-Schulen in Saarbrücken hat Mozarts berühmte "Zauberflöte" aufgeführt. Der Kunst-Leistungskurs gestaltete das Bühnenbild.
Die Trierer Delegation hat das Hospital Catolico in Santa Cruz besucht. Mit Unterstützung des Bistums und weiterer Partner wurde dort eine neue COVID-19-Station eingerichtet.
Bei einem ökumenischen Gottesdienst in Sinzig haben 500 Menschen der Flutopfer gedacht.
Eine Veranstaltung informierte über die Reformen der Kinder- und Jugendschutzgesetze.
21 Kita-Erzieherinnen aus dem Raum Trier, Saarbrücken und Koblenz haben ihre Zertifikate erhalten.
Unter dem Motto "Neugierig. Hungrig. Dankbar. Spritzig" haben Gläubige die Eröffnung des Pastoralen Raums Saarbrücken gefeiert.
Die Pfarreiengemeinschaft Altenahr öffnet in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli Kirchen und Kapellen zum Flutgedenken.
Der Diözesantag, an dem auch Weihbischof Jörg Michael Peters teilnahm, stand unter dem Thema „DJK und Kirche – Vergangenheit und Zukunft“.
Eine Menschenkette im Ahrtal, ein Hauch von Normalität in Ehrang: Die Menschen haben der Flutkatastrophe von 2021 gestern überall im Bistum gedacht.
Die Bischöflichen Weingüter Trier sind mit einer Auswahl im staatseigenen Supermarkt „Annona“ vertreten.
Das Bistum stellt seine Pläne für ein CO2-sparendes Modellprojekt in Großlittgen vor.
Einmal im Jahr treffen sich die Bistumsleitungen von Luxemburg und Trier - in diesem Jahr in Echternach.
Kirche, Kommune, Vereine und Wohlfahrtsverbände arbeiten eng vernetzt und versuchen auch noch langfristig, Hilfen anzubieten.
Ein Zwischenbericht zur Lage der katholischen Kitas ein Jahr nach der Flutkatastrophe.
Über unser Newsletterangebot - mit (fast) täglichen Pressemeldungen oder auch zu speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Religionsunterricht, Büchereiarbeit, Exerzitien, Fürbitten und mehr können Sie sich hier informieren und die Newsletter direkt abonnieren.
(cl) Christina Libeaux
(ia) Isabel Athmer
(ih) Inge Hülpes
(jf) Julia Fröder
(JR) Judith Rupp
(sb) Simone Bastreri
(tef) Stefan Schneider
(uk) Ute Kirch
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeitender:
(aw) Angelika Witczak
(ChW) Christine Wendel
(dh) Dominik Holl
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz
(se) Sarah Engels