Dem Glauben ein Gesicht geben
Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft die Menschen im Bistum dazu auf, die Diaspora-Aktion mit ihrer Spende und ihrem Gebet zu unterstützen.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft die Menschen im Bistum dazu auf, die Diaspora-Aktion mit ihrer Spende und ihrem Gebet zu unterstützen.
„Das Schöne ist die Abwechslung an meinem Beruf", so Michael Michels. Am 29. August wird der angehende Pastoralreferent zu seinem Dienst beauftragt.
Das Bonifatiuswerk hat seinen Jahresbericht 2019 veröffentlicht. Mit 14 Millionen Euro wurden Katholiken in der deutschen, nordeuropäischen und baltischen Diaspora unterstützt.
Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft die Menschen im Bistum dazu auf, die Diaspora-Aktion mit ihrer Spende und ihrem Gebet zu unterstützen.
Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft die Gläubigen im Bistum zum Gebet und zu einer „großzügigen Spende“ am Diaspora-Sonntag am 18. November auf.
Hat die Dorfpfarrei Zukunft? Darum ging es gestern bei einer Talkrunde der Katholischen Landvolkbewegung und des Dekanats Bitburg.
Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft die Menschen im Bistum Trier dazu auf, die Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes mit ihrer Spende und ihrem Gebet zu unterstützen.
Mit Hilfe des Bonifatiuswerkes werden Bauprojekte in Södertälje durchgeführt. Das Bistum Trier unterstützt die schwedische Gemeinde, in der viele Flüchtlinge leben, mit 5.000 Euro.
Die Sängerinnen und Sänger der Singschule an der Liebfrauenkirche in Koblenz besuchen im Juli Estland. Dort werden sie zwei Konzerte geben und in einem Gottesdienst zu hören sein.
Die Idar-Obersteiner Pfarrei St. Walburgis erhält eine Spende von 15.000 Euro vom Bonifatiuswerk für die energetische Sanierung der Pfarrkirche.
In Nord- und Ostdeutschland, in Nordeuropa und im Baltikum sind katholische Gläubige in der Minderheit. Die Kollekte am Diaspora-Sonntag unterstützt die Katholiken in diesen Gebieten.
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat die Gläubigen im Bistum zum Gebet und zu einer „großzügigen Spende“ am Diaspora-Sonntag am 20. November aufgerufen.
294.000 Euro in Kollekten und Einzelspenden sind 2015 im Bistum Trier für die Diaspora gespendet worden. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht hervor.
Bischof Ackermann hat die Gläubigen im Bistum zum Gebet und zu einer „großzügigen Spende“ am Diaspora-Sonntag am 15. November aufgerufen. Gemeinschaft ist der Leitgedanke der diesjährigen Aktion.
Das Bonifatiuswerk hat seinen Jahresbericht 2014 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Katholiken im Bistum 306.000 Euro für die Diaspora gespendet haben. Das Bonifatiuswerk unterstützt katholische Christen, die in einer Minderheitensituation ihren Glauben leben.
Wie geht die katholische Kirche in einem Land, in dem sie sich in einer Minderheitensituation befindet, mit Flüchtlingen um? Darüber hat sich jetzt der Koblenzer Pfarrer Wolff in Schweden informiert.
Bischof Ackermann hat sich am 6. Dezember in Theley mit der Vorsitzenden Adoula Dado von der neu gegründeten "Ezidischen Karitative" "Rote Sonne" und einigen Vorstandsmitgliedern zu einem Gespräch getroffen.
Bischof Ackermann ruft zu Spenden und Gebet am Diaspora-Sonntag auf. 2013 wurden im Bistum Trier rund 54.000 Euro und bundesweit 2,3 Millionen Euro gesammelt.
Pfarrer Stephan Wolff leitet die „Diözesanstelle Diaspora“. Gleichzeitig ist er auch Vorsitzender des Bonifatiuswerkes im Bistum Trier, das katholische Christen überall dort unterstützt, wo sie in einer extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben.
383.000 Euro haben die Katholiken im Bistum 2013 für die Diaspora gespendet - für katholische Christen, die in Nord- und Ostdeutschland, in Nordeuropa und im Baltikum in einer Minderheitensituation ihren Glauben leben.
Über unser Newsletterangebot - mit (fast) täglichen Pressemeldungen oder auch zu speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Medientipps, Religionsunterricht, Büchereiarbeit, Exerzitien, Fürbitten und mehr können Sie sich hier informieren und die Newsletter direkt abonnieren.
(aw) Angelika Witczak
(cl) Christina Libeaux
(ih) Inge Hülpes
(jf) Julia Fröder
(JR) Judith Rupp
(mik) Michael Kinnen
(sb) Simone Bastreri
(se) Sarah Engels
(tef) Stefan Schneider
(uk) Ute Kirch
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeiter:
(ChW) Christine Wendel
(dh) Dominik Holl
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz