Bischof benennt Teams für Pastorale Räume
Die neuen Leitungen sollen für die Umsetzung der Synodenergebnisse sorgen. Den Teams steht jeweils ein Priester als Dekan vor, mit dem ein oder zwei Frauen und Männer in der Leitung zusammenarbeiten.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Die neuen Leitungen sollen für die Umsetzung der Synodenergebnisse sorgen. Den Teams steht jeweils ein Priester als Dekan vor, mit dem ein oder zwei Frauen und Männer in der Leitung zusammenarbeiten.
Der Beitrag des Bistums Trier zur Weltbischofssynode ist an die Bischofskonferenz versandt und öffentlich einsehbar.
Mit einer Sternwallfahrt nach Sankt Matthias wird der Pastorale Raum Trier eröffnet.
Das vatikanische Synodensekretariat hat die Rückmeldefrist für die Weltbischofssynode bis zum 29. April verlängert.
Die ersten dieser Veränderungen sind am 1. Januar 2022 gestartet: Zum einen werden 15 von insgesamt 35 Pastoralen Räumen bistumsweit errichtet, die anderen 20 folgen im Januar 2023.
Die neuen Leitungen sollen für die Umsetzung der Synodenergebnisse sorgen. 20 weitere folgen im Januar 2023 .
Bischof Dr. Stephan Ackermann nahm an einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Synodale Prozesse“ teil.
Amazonas-Synode, Diözesansynode oder Synodaler Weg: In der katholischen Kirche finden derzeit zahlreiche synodale Prozesse statt. Doch was passiert mit den Ergebnissen einer Synode? Darüber diskutieren am 3. November Bischof Stephan Ackermann und Monsignore Tomáš Halík.
Diözesane Gremien und Vertretungen beraten mit der Bistumsleitung über aktuelle Themen.
Mission hier vor Ort im Bistum? Genau diese Aufgabe liegt vor den vier missionarischen Teams, die Bischof Ackermann Anfang September ausgesandt hat.
Am 1. September gehen vier Missionarische Teams an den Start. Sie begleiten vor Ort eine Zeit lang das Glaubensleben.
Im Bistum Trier möchten 13 Pfarreiengemeinschaften schon im kommenden Jahr fusionieren; acht weitere sind in der Beratung.
Bischof Dr. Stephan Ackermann und Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg sprechen bei einem virtuellen Treffen mit den Beauftragten für die Sondierungsphase.
Das ist das Ziel der sogenannten Sondierungsphase, mit der die Pfarreienreform im Bistum Trier voranschreitet. Sie beginnt mit der Bildung von Steuerungsgruppen.
Die Trierer Bistumsleitung stellt die veränderten Pläne zur Synodenumsetzung vor.
In einem Schreiben an die Gremien in den Pfarreien und Dekanaten informiert Bischof Dr. Stephan Ackermann über den aktuellen Stand der Synodenumsetzung.
Bischof Dr. Stephan Ackermann berät sich erneut mit den Gremien über den Weg der Synodenumsetzung. Die Mehrheit trägt die Überlegungen der Bistumsleitung mit.
Bischof Dr. Stephan Ackermann berät sich erneut mit den Gremien über den Weg der Synodenumsetzung. Die Mehrheit trägt die Überlegungen der Bistumsleitung mit.
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat die römische Instruktion zu den Pfarreienreformen kommentiert.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg wendet sich nach römischer Instruktion mit einem Video an die Gläubigen.
Über unser Newsletterangebot - mit (fast) täglichen Pressemeldungen oder auch zu speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Religionsunterricht, Büchereiarbeit, Exerzitien, Fürbitten und mehr können Sie sich hier informieren und die Newsletter direkt abonnieren.
(cl) Christina Libeaux
(ia) Isabel Athmer
(ih) Inge Hülpes
(jf) Julia Fröder
(JR) Judith Rupp
(sb) Simone Bastreri
(tef) Stefan Schneider
(uk) Ute Kirch
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeitender:
(aw) Angelika Witczak
(ChW) Christine Wendel
(dh) Dominik Holl
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz
(se) Sarah Engels