In der Stunde der Trauer im Gebet verbunden
Überraschend ist der Bischof von El Alto/Bolivien im Alter von 66 Jahren nach einer Covid19-Infektion verstorben. Bischof Ackermann ist bestürzt über den Tod des Amtsbruders.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Überraschend ist der Bischof von El Alto/Bolivien im Alter von 66 Jahren nach einer Covid19-Infektion verstorben. Bischof Ackermann ist bestürzt über den Tod des Amtsbruders.
Gemeinsam mit Bischöfen und Kardinälen weltweit fordert Bischof Ackermann verbindliche Lieferkettengesetze, die Menschenrechte und Umweltschutz wahren.
Bischof Ackermann gratuliert dem neuen Erzbischof von La Paz. Bischof Percy Galván folgt Erzbischof Edmund Abastoflor nach.
Gemeinsam mit Bischof Dr. Stephan Ackermann ruft der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zu Spenden für das Partnerland Bolivien auf.
Der BDKJ ruft dazu auf, vorerst keine gebrauchte Kleidung in die Altkleidercontainer der Boliviensammlung zu werfen.
Bolivien, das Partnerland des Bistums Trier, reagiert mit einem Maßnahmenpaket auf die Corona-Krise.
Magdalena Gilla hat ein Jahr lang bei den Pfadfindern in Bolivien gearbeitet. Unterstützt wurde das Ganze von den Sozialen Lerndiensten im Bistum Trier.
Etwa 70 Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben sich bei der Diözesanversammlung der DPSG Trier mit Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Nachhaltigkeit beschäftigt.
„Globale Weltwirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit“ - unter diesem Motto fand im Geistlichen Zentrum in Püttlingen eine Podiumsdiskussion statt.
Monsignore Jorge Herbas ist Bischof der bolivianischen Prälatur Aiquile im Amazonasgebiet. Was er sich von der Amazonas-Synode erhofft, erzählt er im Interview.
Cecilia Dörfelt ist die neue Geschäftsführerin der Bolivien-Partnerschaftskommission.
Die Bolivienkleidersammlung findet im Saarland am 26. Oktober statt. Dieses Jahr sogar mit Besuch aus Bolivien.
Am 28. September findet die Kleidersammlung der Bolivienpartnerschaft in den Landkreisen Saarlouis und Merzig-Wadern statt.
Direkt nach der Schule ging es für Raphael von Koblenz nach Bolivien. Unterstützt hat ihn dabei der Verein SoFiA.
Eine Delegation des BDKJ hat sich in Bolivien mit Partner getroffen und ausgetauscht. 2.000 Kinder profitieren von den Projekten der Partnerstiftung.
Bei den drei Kleidersammlungen im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums kamen insgesamt 830 Tonnen Kleidung und Schuhe zusammen.
Jeder Kilometer zählte: Um den Dom waren Radler für die gute Sache unterwegs, und zwar für einen Wald im fernen Bolivien.
Weihbischof Robert Brahm hat im Rahmen der 72-Stunden-Aktion das Projekt der Jugendgruppe in Dillingen besucht. Dort ging es rund um das Thema "Kinderrechte".
In Sachen Straßenumzüge sind die Einwohner von Heimbach-Weis Profis. Heute wurde ihnen aber kein Karnevalsumzug präsentiert, sondern ein bolivianischer Bollerwagenumzug.
Ein Wettlauf gegen die Zeit war ihr Projektauftrag bei der 72-Stunden-Aktion: Die Los k'ara panzas in Wittlich haben es dennoch geschafft.
Über unser Newsletterangebot - mit (fast) täglichen Pressemeldungen oder auch zu speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Medientipps, Religionsunterricht, Büchereiarbeit, Exerzitien, Fürbitten und mehr können Sie sich hier informieren und die Newsletter direkt abonnieren.
(aw) Angelika Witczak
(cl) Christina Libeaux
(ih) Inge Hülpes
(jf) Julia Fröder
(JR) Judith Rupp
(mik) Michael Kinnen
(sb) Simone Bastreri
(se) Sarah Engels
(tef) Stefan Schneider
(uk) Ute Kirch
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeiter:
(ChW) Christine Wendel
(dh) Dominik Holl
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz