Friedensgebete für die Ukraine künftig monatlich
Seit Ausbruch des Krieges bietet die katholische Pfarrei Liebfrauen im Pastoralen Raum Trier gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Friedensgebete an.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Seit Ausbruch des Krieges bietet die katholische Pfarrei Liebfrauen im Pastoralen Raum Trier gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Friedensgebete an.
Das Bistum erlässt für ein Jahr einen Planungs- und Baustopp für Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen für die Immobilien des Bistums und der Kirchengemeinden.
Vielen Ukraine-Flüchtlingen fehlen reale Treffpunkte. Die Lücke hat der kirchliche Begegnungsort Momentum in Neunkirchen geschlossen, in dem er Geflüchtete und ihren Gastfamilien einen Raum zum Kennenlernen bot.
Beim Friedensgottesdienst im Rahmen der Heilig-Rock-Tage spendet Weihbischof Robert Brahm einem Soldaten das Sakrament der Firmung.
Unter dem Motto "Die Liebe Gottes bewegt, versöhnt und eint die Welt - mache dich auf" haben Christinnen und Christen verschiedener Kirchen im Rahmen der Heilig-Rock-Tage einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.
Bischof Ackermann hat mit einem Gottesdienst die Heilig-Rock-Tage eröffnet.
Der Ukraine-Krieg, die Flut-Katastrophe im Ahrtal sowie die Corona-Pandemie standen auf der Tagesordnung des traditionellen Spitzengespräches der Bischöfe mit der Landesregierung RLP.
Der komplette Spendenlauf-Erlös der Sankt Matthias Grundschule Bitburg geht an MMS Humanitas
50 Pakete mit Drogerieartikeln für ukrainische Frauen mit Kindern haben die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Dillingen des Bistums Trier gepackt.
Wenn für römisch-katholische Christen Ostern schon vorbei ist, steht es in den Orthodoxen Kirchen noch bevor: Sie feiern nach julianischem Kalender.
„There is a longing in our heart“: Mit diesem Song eröffnete „Changes“ den traditionellen Karfreitags-Gottesdienst im „Crossport to heaven“ auf dem Flughafen Hahn
Bischof Ackermann predigt in der Osternacht über das österliche Versprechen Gottes
Der Blick auf Jesus am Kreuz versperre nicht den Blick auf andere, sondern öffnet ihn. So Bischof Ackermann in seiner Predigt an Karfreitag im Trierer Dom.
Circa 1,8 Millionen Kinder mussten aus der Ukraine fliehen. Auch in Deutschland bieten kirchliche Einrichtungen Ferien- und Freizeitangebote an um ihnen das Ankommen zu erleichtern.
Angesichts des grausamen Kriegs in der Ukraine hat der griechisch-katholische Pfarrer Ivan Sokhan einen Kreuzweg verfasst - Einladung zum Mitbeten im Dom in der Karwoche.
Die Stiftung „Menschen in Not – Caritas-Stiftung im Bistum Trier“ setzt einen Hilfsfonds für Geflüchtete auf und bittet auch weiterhin um Spenden.
Wie bekomme ich ein Bankkonto, wo gibt es Sprachkurse, wie funktioniert die Anmeldung an der Schule? Mit Fragen wie diesen können sich aus der Ukraine geflüchtete Menschen in Saarbrücken an den Infopoint UkraineSB wenden. Der welt:raum stellt dafür seine Räume zur Verfügung.
Ludwig Kuhn aus dem Bistum Trier ist Mitglied im „Zukunftsrat Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz“, der von Ministerpräsidentin Malu Dreyer ins Leben gerufen wurde.
Die Katholische Kirche im Bistum unterstützt ukrainische Geflüchtete mit Wohnraum und bietet über das „Solidaritätsnetz“ eine Anlaufstelle für ehren- und hauptamtliche Hilfsangebote.
Den Notleidenden im Kriegsgebiet, aber auch den Geflüchteten in den Nachbarländern oder in Deutschland fehlt es noch immer am Allernötigsten
Über unser Newsletterangebot - mit (fast) täglichen Pressemeldungen oder auch zu speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Religionsunterricht, Büchereiarbeit, Exerzitien, Fürbitten und mehr können Sie sich hier informieren und die Newsletter direkt abonnieren.
(cl) Christina Libeaux
(ia) Isabel Athmer
(ih) Inge Hülpes
(jf) Julia Fröder
(JR) Judith Rupp
(sb) Simone Bastreri
(tef) Stefan Schneider
(uk) Ute Kirch
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeitender:
(aw) Angelika Witczak
(ChW) Christine Wendel
(dh) Dominik Holl
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz
(se) Sarah Engels