Ziel ist die Reform der Pfarreienlandschaft
Bischof Dr. Stephan Ackermann und Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg sprechen bei einem virtuellen Treffen mit den Beauftragten für die Sondierungsphase.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Bischof Dr. Stephan Ackermann und Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg sprechen bei einem virtuellen Treffen mit den Beauftragten für die Sondierungsphase.
Das ist das Ziel der sogenannten Sondierungsphase, mit der die Pfarreienreform im Bistum Trier voranschreitet. Sie beginnt mit der Bildung von Steuerungsgruppen.
In der Psychiatrie heißt es oft: "Freiheit vs. Verantwortung". Seelsorgerinnen und Seelsorger erleben dieses Spannungsfeld in ihrem Beruf.
Die Trierer Bistumsleitung stellt die veränderten Pläne zur Synodenumsetzung vor.
In einem Schreiben an die Gremien in den Pfarreien und Dekanaten informiert Bischof Dr. Stephan Ackermann über den aktuellen Stand der Synodenumsetzung.
Durch die Corona-Beschränkungen mussten viele Brautpaare ihre Hochzeit verschieben. Trauer und Frust stellten sich ein. Doch das Dekanat Rhein-Wied hat die angehenden Eheleute nicht vergessen.
Die Spendung des Firmsakraments ist zwar wieder möglich, aber unterliegt besonderen Schutzmaßnahmen. In Sinzig fanden daher an einem Tag gleich vier kleinere Firmgottesdienste statt.
Bischof Dr. Stephan Ackermann berät sich erneut mit den Gremien über den Weg der Synodenumsetzung. Die Mehrheit trägt die Überlegungen der Bistumsleitung mit.
Bischof Dr. Stephan Ackermann berät sich erneut mit den Gremien über den Weg der Synodenumsetzung. Die Mehrheit trägt die Überlegungen der Bistumsleitung mit.
Die Erkundungsberichte beschreiben die vielfältige kirchliche Landschaft im Saarland. Insgesamt zwei Jahre dauerte dieser Lern- und Entdeckungsprozess im Bistum.
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat die römische Instruktion zu den Pfarreienreformen kommentiert.
Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg wendet sich nach römischer Instruktion mit einem Video an die Gläubigen.
Der Heilige Stuhl hat heute eine Instruktion zu Pfarreienreformen veröffentlicht - das Bistum Trier bezieht dazu Stellung.
Das Geistliches Zentrum im Hermeskeiler Klösterchen - ein Projekt von Bistum, Pfarrei und Interfranziskanischer Arbeitsgemeinschaft - bleibt bis 2024.
Zwei Pfarreiengemeinschaft in Neuwied zeigen, wie der Perspektivwechsel "Vom Einzelnen her denken" und die diakonische Kirchenentwicklung gelebt werden kann.
Während das Erkunderteam im Raum Cochem-Zell unterwegs war, lernten sie unterschiedliche Projekte und mögliche neue Kooperationspartner für kirchliches Engagement kennen.
Anfang des Jahres endete die Erkundungsphase. Zwei Projekte blieben dem Team im Raum Bad Neuenahr-Ahrweiler besonders in Erinnerung.
Zwei Jahre lang haben sie sich auf Forschungsreise vor die eigene Haustür gewagt: die Erkunderinnen und Erkunder im Bistum. Jetzt sind die Berichte da.
Über die Ergebnisse der Beratungen mit den diözesanen Gremien nach der römischen Intervention zur Synodenumsetzung hat Bischof Dr. Stephan Ackermann informiert.
Ursula Gluch hat als eine der ersten Ehrenamtlichen im Bistum Trier eine Ausbildung zur Leitung von Beerdigungsdiensten abgeschlossen.
Über unser Newsletterangebot - mit (fast) täglichen Pressemeldungen oder auch zu speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Medientipps, Religionsunterricht, Büchereiarbeit, Exerzitien, Fürbitten und mehr können Sie sich hier informieren und die Newsletter direkt abonnieren.
(aw) Angelika Witczak
(cl) Christina Libeaux
(ih) Inge Hülpes
(jf) Julia Fröder
(JR) Judith Rupp
(mik) Michael Kinnen
(sb) Simone Bastreri
(se) Sarah Engels
(tef) Stefan Schneider
(uk) Ute Kirch
--
Kürzel ehemaliger Mitarbeiter:
(ChW) Christine Wendel
(dh) Dominik Holl
(dk) Deborah Kölz
(hgs) Hans-Georg Schneider
(lb) Lena Binz