Wir unterstützen Sie:
Bei jedem dieser Prozesse nehmen Sie unterschiedliche Perspektiven ein, entdecken Kompetenzen bei sich und anderen und wecken Motivation bei allen Beteiligten.
Ganz unterschiedliche Methoden können in diesem Veränderungsprozess zum Einsatz kommen. Über das je eigene Prozessdesign hinaus unterstützen wir Sie bei Klausurtagungen, Open-Space Veranstaltungen, Zukunftswerkstätten/Zukunftskonferenzen und im Projektmanagement.
Mitglieder der Berufsgruppe der Pfarrsekretäre/innen und der Fachgruppe Organisationsberatung bilden das Kompetenzteam Pfarrbüro. Kunden profitieren so doppelt – Büro-Know-how und Prozessberatungskompetenz.
Die Beratungsthemen sind vielfältig wie der Büroalltag: Kommunikation in der Pfarrei, Öffnungszeiten, Koordination mehrerer Sekretariate, Einzelberatung am Arbeitsplatz, EDV statt Papier, Buchhaltung, Dokumentenorganisation, Zeitmanagement, Einrichten eines Zentralbüros (Front-/ Back-Office), Pfarrbüro als "Dienstleistungszentrum", etc…
Zu den Beratungsformaten und weiteren Informationen finden Sie unter diesem Link
Teamentwicklung meint die Unterstützung eines Teams bei der Bearbeitung einer konkreten Herausforderung oder eines klar beschriebenen Themas. Anlässe dafür sind etwa die Verbesserung der internen Kommunikation, eine effizientere Gestaltung der Zusammenarbeit oder auch die Bearbeitung von Konflikten. Teamentwicklung kann besonders hilfreich sein, wenn Teams neu entstehen, ihre Zusammensetzung sich verändert oder die Rahmenbedingungen der gemeinsamen Arbeit sich verschieben.
Für eine gute Entwicklung braucht das Team Vereinbarungen über gemeinsame Regeln, Ziele und Strategien und eine Verständigung über die Teamkultur. Wir begleiten Sie auf diesem Weg und finden dafür ein Beratungsformat, dass zu Ihrem Team passt.
Coaching schafft einen vertraulichen Rahmen, in dem Sie Ihre berufliche Rolle klären und auch konkrete Probleme und Konflikte zur Sprache bringen und bearbeiten können. Das Einzelcoaching ermöglicht es, Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und wirksam werden zu lassen.
Wir begleiten Sie in einer Gruppe mit Kolleginnen und Kollegen in vergleichbarer Leitungsfunktion. Die Gruppe dient der Vergewisserung und Entwicklung eigener Kompetenzen sowie der aktiven Gestaltung des Leitungsverständnisses. Dabei machen wir uns das Potential von Gruppen nutzbar, in denen häufig ähnliche Entwicklungsthemen ansichtig werden.
Sie haben eine Führungsposition im Bistum Trier inne. Dieses Beratungsformat bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit Menschen in anderen Führungspositionen auszutauschen, zu beraten und Feedback einzuholen.
Die Gruppen sind multiprofessionell besetzt und kommen ab fünf Personen zustande.
In Zeiten von Lockdown und Kontaktbeschränkungen bieten wir Begleitung und Beratung auch per Telefon oder Videokonferenz an.
Online-Coaching ist unabhängig von bestimmten Zeiten, festen Orten und räumlichen Voraussetzungen. Durch den Wegfall der Anfahrt können Termine schneller und flexibler vereinbart werden als bei Live-Coachings. Sie benötigen nur einen PC mit Kamera und eine stabile Internetverbindung.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: Gerne stellen wir Ihnen als Einzelperson oder als Gruppe unsere Beratungskompetenz zur Verfügung.
Dann könnte der „Sitzungs-Radar“ das Richtige für Sie sein:
Eine Beraterin oder ein Berater besucht Sie in einer normalen Sitzung und beobachtet schweigend, was passiert. Am Ende gibt er der ganzen Runde eine offene Rückmeldung zu seinen Wahrnehmungen und spricht Möglichkeiten an, wie kleine Veränderungen schon in der Folgesitzung einen spürbaren Unterschied bewirken können.
Der Sitzungs-Radar ist eine „minimal-invasive“ Methode, d.h. eine Beratung mit wenig Aufwand und begrenzter Intervention, die aber das Miteinander im Gremium oder in der Gruppe gezielt weiterbringen kann.
Offene Kommunikation ist einer der Erfolgsfaktoren jeder vertrauensvollen Zusammenarbeit. Aber gerade in der Kirche werden klare Worte oft vermieden, Konflikte werden unter den Teppich gekehrt, kritische Konfrontation ist eher selten. Dieses Muster der Konfliktvermeidung verhindert aber ein ehrliches Gespräch darüber, wie die Einzelnen die Situation einschätzen und was sich ändern sollte.
Das Feedback-Karussell ist ein zeitlich begrenztes Beratungsformat aus mehreren methodischen Schritten, bei dem eine Beraterin oder ein Berater die Mitglieder einer Gruppe dabei unterstützt, sich gegenseitig Rückmeldungen zu ihrem Verhalten zu geben und Wege für die weitere Bearbeitung der kritischen Themen zu vereinbaren.
Das Feedback-Karussell ist für Teams, Gremienvorstände oder kleinere Arbeitsgruppen gleichermaßen geeignet. Es setzt bei allen Beteiligten Kritikfähigkeit und Konfliktbereitschaft voraus und verstärkt diese wichtigen sozialen Fähigkeiten noch. Für die einmalige Durchführung des Feedback-Karussells müssen etwa vier bis fünf Stunden eingeplant werden.
Konflikte gehören zu Organisationen. Oft werden sie als hinderlich und belastend erlebt. Aber wo Konflikte sind, da ist Energie; die kann auch einer Weiterentwicklung dienen.
Konfliktmanagement greift mit seinen Maßnahmen dort, wo eine Organisation oder ein Team die Konflikte nicht mehr aus eigener Kraft bearbeiten kann. Als Fachgruppe unterstützen wir Sie dabei durch Beratung oder Mediation.
Stressbedingte Fehlzeiten und steigende Zahlen von Burnout-Fällen sind zentrale Themen, wenn es um gesundheitliche Risiken in der Arbeitswelt geht. Immer mehr Menschen in Unternehmen und Organisationen leiden unter der Informationsflut, der enormen Veränderungsgeschwindigkeit und der Arbeitsverdichtung. Daher braucht es wirksame Gegenpole. Solche Gegenpole sind zum Beispiel Innehalten, Entschleunigung und Achtsamkeit.
„Achtsamkeit am Arbeitsplatz“ ist ein Programm, das Menschen dabei unterstützt, nachhaltig einen gesünderen Umgang mit Belastungen zu finden. Die TeilnehmerInnen lernen ihre Stressmuster und Ressourcen auf ungewohnte Weise kennen und entdecken innere und äußere Freiräume. Sie verbessern ihre Selbstwahrnehmung, spüren Warnsignale rechtzeitig und finden neue Wege, mit Belastungen besser umzugehen.
"Achtsamkeit am Arbeitsplatz" ist gedacht für einzelne oder für Teams; ein Kurs besteht aus mehreren Terminen über einen Zeitraum von 10 Wochen und einer täglichen persönlichen Übungspraxis von etwa 20 Minuten.
Schon seit der Antike gibt es Versuche, menschlichem Verhalten bestimmte Typologien zuzuordnen. In Anlehnung an Carl Gustav Jung entwickelten die Amerikanerinnen Katharine Briggs und Isabel Myers den Myers-Briggs Typenindikator (MBTI). Der MBTI ist heute das weltweit am häufigsten eingesetzte Instrument zur Persönlichkeitsanalyse, es ist weit verbreitet in unterschiedlichen Organisationen und Branchen.
Die Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsprofilen hilft, eigene und fremde Präferenzen genauer zu verstehen, umso besser und individueller darauf reagieren zu können. Wer die eigenen "Muster" kennt, kann ein größeres Verständnis für das eigene Verhalten und damit ein genaueres Selbst-Bewusstseins entwickeln. Gleichzeitig gelingt es ihm oder ihr, andere Menschen besser einzuschätzen und zu verstehen, warum andere sich anders (oder ähnlich) verhalten.
Im beruflichen Kontext hilft der MBTI, zu erkennen, in wieweit sich eigene Präferenzen und berufliche Aufgaben entsprechen. Dabei enthält das erstellte Profil grundsätzlich keine Wertungen, sondern beschreibt Präferenzen (z. B. ob jemand eher introvertiert oder extrovertiert ist, eher vom Fühlen oder vom Denken her entscheidet).
Die Anwendung der Persönlichkeitsprofile richtet sich zum einen an einzelne Personen; sie kann auch in ein längerfristiges Coaching eingebettet sein. In diesem Prozess erhalten Sie eine ausführliche Analyse ihres Persönlichkeitsprofils Hinweise auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie das Modell in Konflikt- und Stresssituationen konstruktiv nutzen können. (Dauer: ca. vier Stunden)
Außerdem eignet sich der MBTI in besonderer Weise als Instrument zur Teamentwicklung; die Qualität eines Teams zeigt sich nämlich unter anderem darin, wie es mit Unterschieden umgeht. Hierbei hilft der MBTI, neben den Gemeinsamkeiten diese Unterschiede zu erkennen und beide konstruktiv zu nutzen. Voraussetzung für die Anwendung des Instruments ist dabei ein Grundvertrauen in der Gruppe und die Zustimmung aller Beteiligten. Auch hier kann der MBTI als einzelnes Element oder im Rahmen einer längerfristigen Begleitung eingesetzt werden. (Dauer: ein Tag)