Sehr geehrte Damen und Herren,
am 18.08.2006 trat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (kurz AGG) in Kraft. Hauptzweck des Gesetzes ist es, Menschen in ganz Europa vor Diskriminierungen und Belästigungen zu schützen. Dazu beinhaltet das AGG auch die Verpflichtung des Arbeitsgebers, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sinne des AGG zu schulen.
Im Juni 2008 haben wir diesbezüglich eine flächendeckende Qualifizierungsmaßnahme gestartet, um alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Trier und der Kirchengemeinden mittels einer speziell auf die Belange von Kirche, Caritas und Diakonie und ihrer Mitarbeiterschaft zugeschnittenen Lernsoftware (Kooperationsprojekt der EKD, Diakonie, VDD und Caritas) zu schulen.
Die Vorgehensweise der Schulung ist sehr einfach:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Internet-Zugang können die Schulung mittels einer CD-Rom (telefonisch zu bestellen bei Frau Pfeiffer s.u.) und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne PC-Arbeitsplatz mittels eines Lernheftes absolvieren. Das Lernheft kann als pdf-Dokument unter www.agg-schule.de/lernheft/AGG_Lernheft_2017.pdf ausgedruckt werden.
Ansprechpartnerin für organisatorische Rückfragen ist Frau Anja Pfeiffer, Strategiebereich 2: Personalplanung und –entwicklung (0651-7105-218).
Diese Mitteilung über die zu absolvierende AGG-Schulung bleibt zur Information und als Erinnerung dauerhaft auf dieser Seite veröffentlicht.
Und noch eine Information zum Schluss: Wenn sich Beschäftigte des Bistums Trier vom Arbeitgeber, von Vorgesetzten, Arbeitskolleginnen und -kollegen oder Kunden wegen eines Diskriminierungsmerkmals benachteiligt oder belästigt fühlen, können sie sich im Bischöflichen Generalvikariat an den Strategiebereich 1.3 „Controlling und Beschwerdemanagement“ wenden (0651-7105-135). Die Kirchengemeinden als Dienstgeber sind jeweils dazu aufgefordert, ebenfalls eine Person zu benennen, die solche Beschwerden entgegen nimmt.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Dr. Hermann Josef Groß
Direktor Strategiebereich 2
Personalplanung und -entwicklung
Lenkungsverantwortlicher für die AGG-Schulung