͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Man sieht viele bunte Pfarrebriefe durcheinander auf einem Tisch liegen
 
© Pfarrbriefservice
 
Newsletter Pfarrbriefservice im Bistum Trier
 
 
stefan.schneider.jpg_1269018342

Liebe Pfarrbriefmacherin,
lieber Pfarrbriefmacher, 

bis vor ein paar Jahren bedeutete ein St. Martin-Umzug für mich: Erst die Laternen, dann die Kinder durch die Gegend tragen - und die Haare voller Zuckerkrümel. Heute denke ich mir: Schade, dass das vorbei ist. Klar ist St. Martin auch ein "Klassiker" im Pfarrbrief, aber vielleicht kann ich Ihnen mit dem Newsletter nochmal eine Denkanstoß geben, diese Tradition in Ihrer Publikation neu zu entdecken.

Viel Freude beim Lesen 

Ihr 
Stefan Schneider

 
 
Bild der Woche
 
 
Kinder halten Martinslaternen hoch.
 
Und meine Laterne mit mir
 

Welchen Mantel bin ich bereit zu teilen, und mit wem?
Zum Foto auf Pfarrbriefservice.de

 
 
Text der Woche
 
 
Eine Zeichnung mit Sankt Martin und dem Bettler
 
Warum wir Sankt Martin feiern
 
Heute weiß das jedes Kind: Wer mit anderen teilt, verliert dabei nicht, sondern gewinnt dazu! Für die anderen kann die Hilfe lebensrettend sein, für sich selbst gewinnt man die Erkenntnis, das Richtige getan zu haben. Denn: Wäre man in der Rolle des Anderen, man hätte sich genau diese Hilfe erhofft! Und woher wissen das die Kleinen und sogar die Großen? Sie wissen das von einem, der es vorgelebt hat – dem heiligen Martin, der vor über 1600 Jahren lebte, als sich im riesigen Römischen Reich das Christentum durchzusetzen begann.


Der geteilte Mantel

Martin wurde um 316/317 im heutigen Ungarn geboren. Weil sein Vater Offizier war, musste auch er Soldat werden – damals war das so. Er war schon bald selbst Offizier und gehörte zur Garde, Elitesoldaten, die überallhin geschickt wurden, wo es gefährlich war. Um 334 war Martin in Amiens in Gallien, dem heutigen Frankreich, stationiert, wo die Germanen die Römer zu besiegen drohten. In dieser Zeit bereitete sich Martin auf den Empfang der Taufe vor, denn er war noch kein Christ. Und zu genau dieser Zeit passierte auch das, wovon heute noch Klein und Groß erzählen und singen: Als Martin an einem bitterkalten Winterabend zum Stadttor kam, traf er auf einen fast nackten und halb erfrorenen Bettler, an dem alle achtlos vorbeihasteten. Martin hatte kein Geld und kein Gut, um in dieser Not zu helfen. Aber er nahm kurz entschlossen seinen Militärmantel, einen warmen Wollumhang, und teilte ihn mit dem Schwert in zwei Teile. Die eine Hälfte gab er dem Bettler, der sich damit wärmen konnte.

Ein Traum

Wie immer gab es auch Leute, die über Martin und seinen halben Mantel lachten. Und auch seine Vorgesetzten machten ihm mächtig Ärger. Sie bestraften ihn wegen Beschädigung von Militäreigentum. Aber Martin nahm das hin, weil er wusste: Er hatte einem Menschen das Leben retten dürfen. Bis hierhin war das Ganze eine gute Tat. Aber es wurde noch zu viel mehr. Denn in der Nacht hatte Martin einen Traum. Ihm erschien Jesus inmitten seiner Engel. Und Jesus trug den halben Mantel Martins und zeigte auf ihn und sagte: „Martin, der noch nicht getauft ist, hat mich mit diesem Mantel bekleidet.“

Richtig gehandelt

Da begriff Martin, dass er richtig gehandelt hatte. Er hatte den Bettler so behandelt, wie er Jesus selbst behandelt hätte. Damit hatte er wie ein Christ gehandelt, der von Jesus selbst weiß: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Matthäus 25,40). Der Bettler war also Jesus selbst gewesen!

Tatkräftiger Bischof

Martin ließ sich taufen und trat bald aus der Armee aus und wurde Priester. Er baute als erster Christ in Gallien ein Kloster und sammelte Männer um sich, die wie er als Mönch leben wollten. Mit ihnen lebte er vor, wie ein Christ leben soll: persönlich anspruchslos, dem Nächsten gegenüber liebevoll und hilfsbereit, und als Mönch warb er für seinen Glauben. Als der damalige Bischof von Tours starb, sagten sich die Menschen: Es gibt keinen würdigeren Nachfolger als Martin. Aber die Bischöfe der Umgebung hatten einen anderen Kandidaten. Jedoch die Christen setzten Martin durch, weil er durch sein Leben in Einfachheit für sie überzeugender war als alle Gegenkandidaten. Martin wurde 371 ein tatkräftiger, überzeugender Bischof, der sich nicht hinter seinem Amt versteckte, sondern sich für die Armen und Kleinen, die Entrechteten und Unterdrückten stark machte.

Hausheiliger der Merowinger

Martin starb 397 nach einem langen und anstrengenden Leben im Alter von etwa 80 Jahren. Er wurde schon unmittelbar nach seinem Tod als Heiliger verehrt. Zahlreiche Legenden rankten sich um sein Leben. Martins Mantelteil wurde als Reliquie verehrt und als Siegeszeichen in die Kriege mitgeführt. Das Königsgeschlecht der Merowinger machte Martin zu seinem Hausheiligen, dem es überall neue Kirchen weihte. Auf sie gehen die uralten Martinskirchen im Nordwesten und Südwesten Deutschlands zurück.

Das Heischerecht für Kinder

Und weil man Martins Gedächtnis in der Kirche mit einer Lichterprozession am Vorabend des Festes feierte, übernahmen die Menschen die Lichtsymbolik auch außerhalb der Kirche: Martinsfeuer, gutes Essen und Trinken wurden zum Brauch. Und wo gut gegessen und getrunken wird, haben auch die Kleinen und Jungen ein Recht: das „Heischrecht“, d. h. sie dürfen heischen, gripschen, schnörzen oder wie es noch anders heißt. Und dabei wird natürlich gesungen. Belohnt wird beim Heischen, wer von Martin erzählen kann und damit begründet, warum er als „Geringster“ etwas bekommen soll. Die ganz Cleveren wissen noch mehr: Sie teilen das Gesammelte mit denen, die nicht heischen können und nichts bekommen, denen es nicht so gut geht.

Viele Nachahmer

Und weil sie teilen, ziehen sie nicht nur im Martinszug hinter dem heiligen Martin her, sondern sie folgen ihm in ihren Taten nach: Wie Martin teilen sie mit Bedürftigen. Mehr als 1600 Jahre nach Martins Tod wirkt seine gute Tat noch nach. Wenn das kein Beispiel zum Nachahmen ist!

Prof. Manfred Becker-Huberti
Quelle: Georg Austen, Elsbeth Bihler, Matthias Micheel (Hg.): Sankt Martin ist ein guter Mann. Werkbuch für Familie, Kindergarten und Schule. Lahn-Verlag, Bonifatiuswerk 2010. http://www.bonifatiuswerk.de/

 

» Themenschwerpunkt zum Heiligen Martin auf Pfarrbriefservice.de

 
 
Termin der Woche
 
 
Eine Straßenbahn fährt durch Saarbrücken
 
Tag der deutschen Einheit in Saarbrücken
 

In diesem Jahr finden die offiziellen Feirlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober in unserem Bistum, in Saarbrücken statt. Auch das Bistum Trier ist beteiligt.

 

» Zur Seite "Tag der deutschen Einheit"

 
 
Medientipp
 
 
Ein Glasfenster mit dem Heiligen Martin
 
Infos und Materialien zum Heiligen Martin im Bistum Trier
 

Videos, Links und mehr auf einer Sonderseite des Bistums zum Martin von Tours.

 

» Infos und Materialien zum Heiligen Martin im Bistum Trier