Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

Umsetzung der Synoden-Beschlüsse vorbereiten:

TeilProzessGruppen - ArbeitsGruppen - weitere Themen

Abschlussberichte der Teilprozessgruppen

Synode geht - Experimentieren erwünscht. Einladung zu Lernpartnerschaften (2. Juni 2021)

Im Nachgang zur Diözesansynode haben viele Ehren- und Hauptamtliche in thematischen Teilprozessgruppen beraten, wie die Synodenergebnisse im pastoralen Handeln aufgenommen und sichtbar gemacht werden können. Die Ergebnisse der Teilprozessgruppen liegen vor und sind veröffentlicht. Nun lädt der Zentralbereich "Pastoral und Gesellschaft" im Bischöflichen Generalvikariat zu sogenannten Lernpartnerschaften ein. Alle Informationen dazu finden Sie in der Borschüre "Synode geht - Experimentieren erwünscht.

Einladungsschreiben zur Lernpartnerschaft von Direktorin Mechthild Schabo
Informationsflyer - Version zum Lesen am Monitor (einseitig)
Informationsflyer - Version zum Drucken (2 Seiten auf einem Blatt) 

Die Diözesansynode hat viele pastorale Entwicklungen angestoßen, die in der Umsetzung durch Teilprozessgruppen weiter vertieft wurden.

Entstanden sind Abschlussberichte, die Konzepte, Maßnahmen und Strukturelemente sowohl für die diözesane Ebene als auch für die Pfarreien umschreiben. Diese Berichte sind teilweise sehr umfangreich und verdienen eine ausführliche Befassung.

 

Diese Teilprozessgruppen haben ihre Berichte vorgelegt:

TPG Katechese (November 2019)
TPG Inklusion (November 2019)
TPG Familie (September 2019)
TPG Missionarische Teams / Freiwilliges missionarisches Jahr (Juni 2019)
TPG Geistliche Zentren (Juni 2019)
TPG Liturgie (Mai 2019)
TPG Synodales Prinzip und Synodale Gremien (Februar 2019)  (siehe auch EinBlicke)
TPG Rahmenleitbild - Entwurf eines Rahmenleitbildes für die Pfarrei der Zukunft (17.10.2018) 
  Zum Rahmenleitbild und seiner Umsetzung auch "EinBlicke 1" - hier online
TPG Diakonische Kirche (siehe auch EinBlicke)
TPG Aufbauorganisation und Leitung - "Schlussbericht" an die Bistumsleitung (17.10.2018)
TPG Verwaltung und Pfarrbüro der Zukunft Bericht und Vorschläge - viele Details (18.10. 2018)

Aus den Ergebnissen der Teilprozessgruppen entsteht allerdings nicht ohne weiteres ein Umsetzungskonzept aller Maßnahmen, vor allem nicht in Bezug auf deren Zusammenspiel. Die vorgelegten Konzepte werden in der Leitungskonferenz, mit den Diözesanen Räten und den Leitungsteams beraten. Es soll sich eine mit den Leitungsteams abgestimmte Phase der Erprobung anschließen, bevor dann die Konzepte auf allen Ebenen implementiert werden. All das muss mit dem Prozess der Umsetzung des Rahmenleitbilds in den neuen Pfarreien synchronisiert werden.

Die damit angestoßenen Veränderungsmaßnahmen ergeben zusammengenommen ein pastorales Entwicklungsprogramm, das einige Jahre in Anspruch nimmt, bis es gut verwirklicht ist.

Weitere Themen werden in anderen Arbeitsformen bearbeitet:

  • Charismen: Begriff
    Eine Arbeitsgruppe (AG) hat ihren Auftrag abgearbeitet; die Leitungskonferenz hat "das Charismen-Papier" so bestätigt - es geht um Klärung der Begriffe in Anknüpfung an bisherige Erfahrungen - hier das Dokument
  • Jugend und Schule
    ... werden zunächst in den Fachabteilungen des BGV bearbeitet
  • Geschlechtergerechtigkeit
    Das Thema soll in einer zu errichtenden Bistums-Kommission weiterbearbeitet werden.
  • Kirchenmusik: Unterschiedliche Szenarien zur Kirchenmusik werden entwickelt. Mehr zum Entwicklungsprozess Kirchenmusikfinden Sie hier.
  • Bestattungsdienst, zukünftig verstärkt auch als Aufgabe von Laien
    wurde in einer Arbeitsgruppe (AG) bearbeitet. Der Auftrag an diese AG und die Liste ihrer Mitglieder findet sich hier. Die AG hat die Vorlage für ein bistumsweites Rahmenkonzept für den Bestattungsdienst ausgearbeitet. Es wurde nach zustimmender Beratung in den diözesanen Gremien am 19. März 2021 von Bischof Dr. Stephan Ackermann in Kraft gesetzt und ist unter www.bistum-trier.de/bestattung veröffentlicht.
  • Ökologische Leitlinien
    Der Auftrag ist an die Diözesankommission für Umweltfragen übertragen
  • Clearing-Gruppe "Pastorales Personal"
    Bearbeitet arbeitsrechtliche Fragen zu den pastoralen Berufsgruppen.
  • AG Vermögen und Rechtsrahmen
    Erarbeitet rechtliche und vermögensverwalterische Rahmenbedingungen der Kirchengemeinden der Zukunft. Bereitet rechtliche Neureglungen vor, die sich aus veränderter Struktur, Verwaltung und Organisationen der Pfarreien der Zukunft ergeben.
  • AG Personalübergänge in den Kirchengemeinden
    Sondiert und stellt arbeitsrechtliche Fragen des Personalübergangs in den Kirchengemeinden zusammen.
  • Innovations-Management
  • Finanzcontrolling des Gesamtprozesses
  • weitere Querschnittsthemen, noch ohne festgelegte Bearbeitung
    •    Ländlicher Raum
    •    Datenschutz
    •    Arbeitssicherheit
    •    Prävention

Zwischenstand - Aktualisierung

Hier beschreiben wir den Stand des Prozesses zur Bildung der Pfarreien der Zukunft* und zur Einrichtung von weiteren Teilprozessgruppen. In dem hier beschriebenen Stand sind noch nicht alle Inhalte des Abschlussdokuments aufgearbeitet. Das bedeutet nicht, dass sie nicht umgesetzt werden sollen.

Dass ebenfalls nicht alle geplanten Umsetzungsschritte hier aufgeführt sind, soll lediglich den Umfang dieser Information übersichtlich halten.

Aktuelle Entwicklungen finden Sie auf dieser Seite: www.bistum-trier.de/herausgerufen

 

* Zum Begriff "Pfarrei der Zukunft"

Hier wird gelegentlich der Begriff „Pfarrei der Zukunft“ benutzt, wie sie durch den Prozess der Raumgliederung von 2017-2018 umschrieben wurde.

Nachdem der Bischof das Gesetz zur Umsetzung der Ergebnisse der Diözesansynode von 2013-2016 zurückgenommen hat, wird dieser Raum nicht als kanonische Pfarrei (nach can 515 cic) errichtet.

Trotzdem werden wir die Bezeichnung „Pfarrei der Zukunft“ dort beibehalten, wo er sich auf den damaligen Planungsstand bezieht, da dieser Begriff in den vergangenen Jahren ein Arbeitstitel für die neu zu gründenden Räume war.

Weiteres: