Zum Inhalt springen

Projekte im Bistum Trier

teamwork- krakenimages-Y5bvRlcCx8k-unsplash

Das Bistum Trier fördert innovative und zukunftsgerichtete Projekte im Bereich der Pastoral mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Seien Sie mit dabei!

Zu unseren Leistungen zählen

  • Unterstützung bei der Projektierung Ihrer innovativen Idee
  • Begleitung beim Projektaufbau
  • Informationen ggf. zur Verstetigung Ihres erfolgreichen Vorhabens
  • Anschubfinanzierung

Wir bieten

  • „Know-How“ Transfer in den Bereichen Projektleitung und Betriebswirtschaft
  • Kompetente Projektberatung
  • Persönliche Unterstützung vor Ort

Im Neuen liegt eine Radikalität, die nicht dem Alten, bisher Bekannten verhaftet bleibt, sondern sich mit Mut und Weite neuen Perspektiven stellt. 

(Abschlussdokument der Trierer Bistumssynode, Nr. 2)

Ablauf: So können Sie einen Projektantrag stellen

1. Stufe: Einreichen der Projektidee

Reichen Sie uns eine Kurzfassung Ihrer innovativen Idee zusammen mit der Stellungnahme der verantwortlichen Gremien und des Pfarrers ein. Wird eine Projektidee durch eine Kirchengemeinde oder einen Kirchengemeindeverband eingereicht, so ist neben der Stellungnahme der verantwortlichen Gremien und des Pfarrers auch die Stellungnahme des Leitungsteams des Pastoralen Raumes (sofern durch den Bischof bereits beauftragt) beizufügen.
Werden Projekte in Kooperation mit Dritten durchgeführt, so ist ebenso eine Interessensbekundung des Kooperationspartners hinzuzufügen.

Alle eingereichten Ideen werden quartalsweise gesichtet und es erfolgt ein Auswahlverfahren.
Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen, den organisatorischen Ablauf erläutern und Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Idee und Ihres Projektantrages unterstützen.

2. Stufe: Weiterentwicklung zum Antrag und Antragsinhalte

Nach erfolgter Auswahl auf 1. Stufe wird die Projektidee zum Projektantrag weiterentwickelt. Bei dieser Ausarbeitung bietet das Bischöfliche Generalvikariat Unterstützung und Beratung an. Ein Projektantrag bedarf der Schriftform per E-Mail. Ihm sind die Stellungnahmen der jeweils verantwortlichen Gremien und Partner beizufügen. Bei einer Antragstellung durch Kirchengemeinden oder Kirchengemeindeverbände bedarf es zudem der qualifizierten Stellungnahme des Leitungsteams des Pastoralen Raumes (sofern durch den Bischof bereits beauftragt).

Zuwendungsempfänger sind die innerhalb der Bistumsgrenzen liegenden und nachfolgend genannten Rechtsträger:

  • Kirchengemeinden,
  • Kirchengemeindeverbände gemäß Strukturplan 2020,
  • Kirchengemeindeverbände der Pastoralen Räume.

Die Zuwendungsempfänger sind gleichermaßen Projektträger und Projektantragsteller. Sie können auch für die Orte von Kirche, deren Rechtsträger sie sind, Anträge auf Zuwendung stellen. Grundsätzlich sind Kooperationen mit weiteren kirchlichen Einrichtungen und Dritten möglich und erwünscht.

Folgende Kriterien sind bei dem Auswahlverfahren von Relevanz:

  • Bedarfsorientierung,
  • operative Umsetzung der Synodenergebnisse und Innovationsgrad,
  • positive Außenwirkung,
  • Vernetzung (Kooperation),
  • Einsatzbereitschaft der Projektleitung und des Antragstellers,
  • Personalaufwand und Stellenplanrelevanz,
  • Kriterien der Haushaltssicherung des Bistums Trier.

Genehmigte Projekte können in folgenden Bereichen bezuschusst werden:

  • Sachkosten
  • Betriebskosten (mit Ausnahme der existierenden Diensträumlichkeiten)
  • Dienstleistungen zur Durchführung der Maßnahme
  • Personalkosten (in Abstimmung mit den Stellenplänen)
Teamwork-Ruderer

Förderung Projekte

Das Bistum Trier fördert mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren innovative und zukunftsgerichtete Projekte im Bereich der Pastoral.

Was wir unabhängig von einem Projektantrag für Sie tun können:

Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie, damit Sie vor Ort Kirche zeitgemäß gestalten können. Sprechen Sie uns an!

Ansprechpartner*innen

Direktor Manfred Wagner
Michaela Lukas
Susanne Matthäus
Markus Schlich

Bischöfliches Generalvikariat
SB 1.2 Steuerung Projekte
Postfach 1340 | 54203 Trier
Mustorstraße 2 | 54290 Trier
Telefon 0651 71050
projekt@bistum-trier.de

Aktuelle Projekte

Professionelle Theaterkommunikation für kirchliche Arbeitsbereiche

D3 ist aus dem erfolgreichen sozialräumlichen Projekt IKD (Initiative Kulturelle Diakonie im Trierer Süden) entstanden und entwickelt ein neues Angebot, kulturelle Dienstleistungen im Bereich der Theaterkommunikation für alle Abteilungen des BGVs. Mit diesen neuen Dienstleistungen wollen wir Lücken der Kulturarbeit im BGV schließen, die notwendig sind, um eine diakonisch-missionarische Kirchenentwicklung voranzubringen. 

Theaterkommunikation setzt sich das Ziel, Methoden und Arbeitsweisen passgenau für kirchliche Kommunikation in Verkündigung, Katechese, Jugendarbeit und anderen Feldern so zu entwickeln, dass Kirche sich lebendig, interaktiv und partizipativ präsentiert. 

Theaterkommunikation hat sowohl einen inklusiven (diakonischen) Anspruch alle Menschen zu erreichen – auch, die der Kirche fernstehen, als auch das Ziel, Menschen als Zielgruppe zu generieren, sich mit Kirche auseinanderzusetzen oder neue Wege gehen wollen, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen, sodass missionarische Ziele verfolgt werden.

Die erprobte Methodik des Projekts IKD hat zwei Jahre lang erfolgreich in Trier Strukturen des Bürger:innen-Theaters mit den Expert:innen des Alltags auf Gemeindebildungsstrukturen übertragen. Diese Methodik wird beibehalten und für das gesamte Bistum angeboten.

D3 stellt dem BGV und seinen Abteilungen Erfahrungen aus den theatralen Arbeitsfeldern Regie, Dramaturgie (Theaterprojektentwicklung), Kulturkommunikation, Theaterpädagogik für Liturgie und Bildungsarbeit zu Verfügung. Über das BGV sollen Professionalisierung in Workshops für Mitarbeitende und Ehrenamtliche angeboten werden und neue Impulse für die kirchliche Kulturarbeit gesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpartner:

Marc-Bernhard Gleißner
Tel.: 0151 24106309
marc-bernhard@sredna-herzjesu.de 

In den caritativen Einrichtungen der Altenhilfe in kirchlicher Trägerschaft ist die seelsorgliche Begleitung ein integraler Bestandteil der Betreuung und Pflege. Zugleich hat sich die Situation in den Einrichtungen, in den Pfarrgemeinden und die Ansprüche an die Seelsorge in den letzten Jahren verändert.
Die Sicherstellung der seelsorglichen Angebote ist in den Einrichtungen der Altenhilfe zu einer echten Herausforderung geworden.

Um dieser Herausforderung zu begegnen hat das Bistum Trier mit katholischen Trägern der Altenhilfe und der Beteiligung des Caritasverbandes der Diözese Trier e.V. ein Projekt  zur seelsorglichen Begleitung initiiert. Ein Baustein in diesem Projekt ist die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Einrichtungen der Altenhilfe zur Mitarbeit in der Seelsorge.
Die bisherigen Angebote sollen durch „Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter in der Seelsorge in der stationären Altenhilfe“ unterstützt und ergänzt werden.

Der erste Qualifizierungskurs hat im Februar 2017 begonnen. Im Rahmen des Modellprojekts sollen bis 2020 weitere Qualifizierungskurse stattfinden.


Ansprechpartner:

Projektleitung:
Mariette Becker-Schuh
Bischöfliches Generalvikariat
ZB 1.1.2 Diakonische Pastoral
Mustorstr. 2, 54290 Trier
Tel.: 0651 7105 333, Mobil: 0170 5521971
mariette.becker-schuh@bgv-trier.de

Verwaltungsbezogene Projekte

Ziel des Projektes Isidor ist es, in der Bistumsverwaltung vorliegende Daten zu Personen, Strukturen, Adressen, Gremien, Ämtern, Einrichtungen, Pfarreien, Funktionen und Diensten zusammenzuführen und für unterschiedlichste Zwecke effizient nutzbar machen. Dabei sollen bereits vorliegende aktuelle Daten aus der zentralen SAP-Unternehmensdatenbank oder anderen implementierten Software-Anwendungen in ein "Zentrales Informationsmodul" (Isidor) ausgespielt werden, so dass die Daten auch durch andere Nutzerinnen und Nutzer aufgerufen, verarbeitet und an Berechtigte ausgespielt werden können. 

Das zentrale Informations-Management-Werkzeug Isidor ist das Resultat eines Informationsmanagement-Projektes und wurde von Grund auf konsequent aus kirchlichen Anforderungen heraus konzipiert und entwickelt. Die aus mehreren (Erz-)Bistümern bestehende Isidor-Community treibt die Weiterentwicklung des Systems stetig voran und gibt so wichtige Impulse für ein nachhaltiges IT-System zur Verwaltung der Kirche von heute und morgen.

Konkrete Meilensteine des Basis-Projektes Isidor sind:

  •     Erfassung und Darstellung der Seelsorge-, Organisations- und Gremienstruktur im Bistum Trier
  •     Ersatz des veralteten Adressverwaltungs-Moduls „Adrema“ (Zentrale Adressdatenbank) 
  •     Massive Reduzierung von Datenpflegeaufwänden, erhöhte Datenqualität und verbesserte Aktualität
  •     Automatisierte Erstellung des (Online-)Schematismus und digitale Bereitstellung dieser Daten für Berechtigte
  •     Bereitstellung aktueller Unternehmens-Daten für sonstige Anwendungen sowie zur Präsentation in Medien-        und Presseportalen 

1. Projektphase: 15. März bis 15. Juni 2021


Ansprechpartner

Projektleitung: Andreas Jager, Franziska Weber.

Franziska Weber
Bischöfliches Generalvikariat Trier, ZB 1.2 - Seelsorge und pastorales Personal
Mustorstraße 2; 54290 Trier; Telefon: (0651) 7105 -473; franziska.weber@bgv-trier.de

Andreas Jager
Kanzlei der Bischöflichen Kurie, Bischöfliches Generalvikariat Trier, Mustorstraße 2; 54290 Trier; Telefon: (0651) 7105 -473; andreas.jager@bgv-trier.de