Da die Übergangsmandate in den pastoralen Gremien spätestens Ende Dezember enden, fanden am 6./7. November 2021 Wahlen zu den Räten im Bistum Trier statt.
Hier finden Sie alle Informationen, Präsentationen, Materialien, Downloads.
Bitte beachten Sie auch die Rubrik "Wahlen 2022" für die Wahlen in den Pfarreien, die zum 1. Januar 2022 fusioniert sind.
Mehr als 2.500 Frauen und Männer werden künftig in den Räten des Bistums Trier das Leben in den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften mitgestalten. Das geht aus dem vorläufigen Ergebnis der Wahl der pastoralen Gremien am 6. und 7. November hervor. Rund 916.000 wahlberechtigten Katholikinnen und Katholiken aus 673 (Einzel-)Pfarreien waren zur Wahl aufgerufen.
Dekanat | Anzahl der Wahlberechtigten | gewählt haben | Wahlbeteiligung in % | gewählt wurden |
---|---|---|---|---|
Ahr-Eifel | 5.169 | 917 | 17,74% | 23 |
Andernach-Bassenheim | 25.726 | 2.236 | 8,69% | 82 |
Bad Kreuznach | 13.335 | 2.441 | 18,31% | 56 |
Bernkastel | 14.532 | 2.155 | 14,83% | 103 |
Birkenfeld | 15.261 | 1.341 | 8,79% | 67 |
Bitburg | 20.773 | 3.203 | 15,42% | 98 |
Cochem | 35.857 | 10.001 | 27,89% | 260 |
Dillingen | 31.685 | 2.799 | 8,83% | 86 |
Hermeskeil-Waldrach | 25.564 | 4.769 | 18,66% | 113 |
Illingen | 30.450 | 1.599 | 5,25% | 75 |
Kirchen | 22.196 | 3.105 | 13,99% | 62 |
Koblenz | 24.601 | 1.792 | 7,28% | 88 |
Konz-Saarburg | 20.204 | 3.085 | 15,27% | 80 |
Losheim-Wadern | 10.219 | 677 | 6,62% | 37 |
Maifeld-Untermosel | 18.248 | 4.063 | 22,27% | 91 |
Mayen-Mendig | 19.577 | 1.578 | 8,06% | 54 |
Merzig | 34.754 | 1.889 | 5,44% | 123 |
Neunkirchen | 22.356 | 1.183 | 5,29% | 44 |
Remagen-Brohltal | 24.342 | 3.234 | 13,29% | 78 |
Rhein-Wied | 29.527 | 3.737 | 12,66% | 80 |
Saarbrücken | 54.436 | 1.180 | 2,17% | 111 |
Saarlouis | 45.436 | 1.832 | 4,03% | 63 |
Schweich-Welschbillig | 19.100 | 2.552 | 13,36% | 71 |
Simmern-Kastellaun | 11.555 | 2.240 | 19,39% | 71 |
St. Goar | 12.855 | 3.502 | 27,24% | 71 |
St. Wendel | 48.201 | 6.719 | 13,94% | 134 |
St. Willibrord Westeifel | 27.443 | 5.684 | 20,71% | 255 |
Trier | 31.112 | 1.150 | 3,70% | 58 |
Völklingen | 26.516 | 594 | 2,24% | 30 |
Vulkaneifel | 24.040 | 5.325 | 22,15% | 160 |
Wadgassen | 13.255 | 1.711 | 12,91% | 62 |
Wittlich | 25.503 | 5.843 | 22,91% | 130 |
Gehörlosengemeinde | 467 | 177 | 37,90% | 4 |
Gesamt | 784.295 | 94.313 | 12,03% | 2920 |
Pfarreien, die keinen eigenen Pfarrgemeinderat bilden, sondern Mitglieder direkt in den Pfarreienrat wählen oder bereits fusionierte Pfarreien können zur Koordinierung der pastoralen und diakonischen Aufgaben auf der Ebene der Pfarrei bzw. eines „Pfarrbezirks“ lokale Teams bilden. Ziel ist es, das gemeindliche Leben vor Ort aufrechtzuerhalten, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu unterstützen.
Zur Bildung eines lokalen Teams besteht keine Verpflichtung, aber in bereits fusionierten Pfarreien hat es sich als gut und hilfreich erwiesen. Das lokale Team übernimmt die Verantwortung dafür, dass das kirchliche Leben vor Ort lebendig bleibt.
Die Broschüre als PDF zum Download gibt es unter dem Link - und mit Klick auf das Vorschaubild.
Mit der Zeitung "Einblicke 4" gibt es Neues von der Synodenumsetzung: zur Sondierungsphase, zu Pfarreifusionen, Sozialraumorientierung und den Wahlen der Räte im November. Die Zeitung erscheint im Print als Beilage des Paulinus - hier können Sie online stöbern: www.bistum-trier.de/einblicke
Menschen an unterschiedlichen Orten in unserem Bistum wurden von einer Flutkatastrophe heimgesucht, die nicht nur zahlreiche Existenzen zerstört hat, sondern auch weit über hundert Todesopfer gefordert hat. Ich weiß, wenn auch persönlich nicht unmittelbar betroffen, so doch aus eigener Anschauung um die Not und erlebe gleichzeitig eine unvorstellbare große Hilfsbereitschaft und Solidaritätsbekundungen aus dem ganzen Bistum und von überall her.
Es ist selbstverständlich, dass in den betroffenen Pfarreien die im November anstehenden Wahlen derzeit keine Rolle spielen. In diesen Pfarreien werden die vorgesehenen Wahlen vermutlich nicht durchgeführt werden können. Eine generelle Regelung für diese Fälle ist schwierig, weil die Situation innerhalb der Dekanate und Pfarreiengemeinschaften sehr unterschiedlich ist. Klar muss aber sein:
Die Menschen stehen im Fokus, nicht die Wahlen.
Mehr als 2.500 Frauen und Männer werden künftig in den Räten des Bistums Trier das Leben in den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften mitgestalten. Das geht aus dem vorläufigen Ergebnis der Wahl der pastoralen Gremien am 6. und 7. November hervor. Rund 916.000 wahlberechtigten Katholikinnen und Katholiken aus 673 (Einzel-)Pfarreien waren zur Wahl aufgerufen.
Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat die Katholikinnen und Katholiken im Bistum aufgerufen, ihr Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen und am 6. und 7. November 2021 an der Wahl der pastoralen Gremien teilzunehmen. In Pfarreien, die sich zum 1. Januar 2022 zusammenschließen wollen, finden die ersten gemeinsamen Wahlen am 29. und 30. Januar 2022 statt. Wahlberechtigt sind insgesamt rund 1,1 Million Menschen im Bistum Trier.
Wahlaufaruf zum Download als PDF
Am 6. und 7. November finden im Bistum Trier die Wahlen für die pastoralen Gremien statt. Vier Wochen vor der Wahl endet die Frist zur Kandidatensuche. Jetzt haben die Gläubigen die Möglichkeit, sich über ihre Kandidatinnen und Kandidaten zu informieren.
Wie müssen sich kirchliche Räte im Bistum Trier künftig aufstellen, um angesichts größer werdender Pfarreien das kirchliche Leben vor Ort in den neuen Pastoralen Räumen mitgestalten zu können? Welche Rolle spielen dabei die „Orte von Kirche“ und wie kann die Zusammenarbeit zwischen den gewählten Räten und den lokalen Teams von Engagierten gestaltet werden? Über diese und weitere Fragen haben am 28. September der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, die Direktorin des Zentralbereichs Pastoral und Gesellschaft im Bischöflichen Generalvikariat Trier (BGV), Mechthild Schabo, sowie der Referent für die kirchlichen Räte im BGV, Dr. Thomas Fößel, mit rund 250 Gläubigen in einem Online-Forum diskutiert. Eingeladen zu der Veranstaltung im Vorfeld der Gremienwahlen im Bistum Trier am 6. und 7. November hatte der Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung im BGV.
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat die Katholikinnen und Katholiken im Bistum Trier aufgerufen, sich an den bevorstehenden Wahlen für die pastoralen Gremien zu beteiligen – als Kandidatin und Kandidat oder durch den Gebrauch ihres Wahlrechts. Rund 1,1 Million Menschen im Bistum Trier sind bei den Wahlen am 6. und 7. November wahlberechtigt. In Pfarreien, die sich zum 1. Januar 2022 zusammenschließen wollen, finden die ersten gemeinsamen Wahlen am 29. und 30. Januar 2022 statt.
Im Vorfeld der Wahlen zu den kirchlichen Räten im Bistum Trier lädt der Bereich kirchliche Räte im Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung alle amtierenden Ratsmitglieder sowie die Kandidatinnen und Kandidaten und alle Interessierten zu einem Online-Forum für Dienstag, 28. September, 19 Uhr, ein. Angelehnt an das Motto der Wahlen „Mitreden! Der Zukunft eine Stimme geben“ geben Bischof Dr. Stephan Ackermann, die Direktorin des Zentralbereichs Pastoral und Gesellschaft im Bischöflichen Generalvikariat Trier (BGV), Mechthild Schabo, sowie der Referent für die kirchlichen Räte im BGV, Dr. Thomas Fößel, kurze Impulse und stellen sich den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Moderation übernimmt Edith Ries vom Synodenbüro.
Wie lässt sich im Bistum Trier die Beteiligung von Ehrenamtlichen steigern? Welche Möglichkeiten gibt es – gerade auch mit Blick auf die im Herbst bevorstehenden Gremienwahlen? Welche Grenzen setzt das Kirchenrecht? Diese Fragen standen am Samstag, 17. April, im Zentrum der digitalen Fachtagung „Beteiligung ist der Schlüssel“. Ehren- und Hauptamtliche aus allen Teilen des Bistums diskutierten mit Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg sowie Dr. Ulrike Gerdiken, Professorin für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Hochschule Mainz, Dr. Elisabeth Zschache, Expertin für Moderation, Bildungsarbeit und Prozessbegleitung sowie Dr. Thomas Schüller, Professor für Kanonisches Recht an der Universität Münster.
Rund 1,1 Millionen Katholikinnen und Katholiken im Bistum Trier sind am 6. und 7. November 2021 aufgerufen, die pastoralen Gremien zu wählen. Diesen Wahltermin hat Bischof Dr. Stephan Ackermann nun in einem Brief an die Mitglieder aller Räte offiziell bekannt gegeben. Auf der Homepage www.herausgerufen.bistum-trier.de/wahlen-2021 sind alle wichtigen Informationen rund um die Wahlen zu finden.