Unermüdlicher Anwalt für die Armen und Kleinen weltweit
Der emeritierte Trierer Weihbischof Leo Schwarz ist tot. Bischof Ackermann würdigt ihn als unermüdlichen Anwalt für die Armen und Kleinen weltweit.
Titularbischof von Abbir Germaniciana,
Weihbischof in Trier seit 1982,
Apostolischer Administrator des Bistums von Januar 2001 bis 1. April 2002, emeritiert seit 2006 -
lebte seither abwechselnd in Bolivien und Trier. Am 26. November 2018 ist er ins Neue Leben bei Gott verstorben.
In seiner Amtszeit als Weihbischof war Leo Schwarz Mitglied der Deutschen Kommission Justitia et Pax, der Kommission Weltkirche, der Unterkommission MISEREOR und der Unterkommission für Mittel- und Osteuropa / Renovabis (Deutsche Bischofskonferenz), Präsident der Europäischen Kommission Justitia et Pax und Geistlicher Assistent des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
(Sechswochen-Amt, "DreißigerAmt") für WB Leo feiern wir im Trierer Dom am Samstag, 5. Januar 2019, um 9:00 Uhr.
katholisch.de / KNA ("Ehemaliger MISEREOR-Chef..."
domradio.de ("Prediger zwischen den Welten" - "verhandelte mit Che Guevara"...)
Trierischer Volksfreund ("Feierte den Gottesdienst im Dom mit")
Trierischer Volksfreund (für AbonnentInnen...) - "Ein Kirchenmann ohne Allüren"
SWR online ("Leben im Namen der Kirche")
MISEREOR ("Unser ehemaliger Chef" - "Anders leben, damit andere in Würde leben können")
Renovabis - Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland ("Einer unserer Gründerväter")
vatican news - früher Radio Vatican ("Renovabis - Misereor - Bolivien...")
Katholikenrat Trier ("Wir Ehrenamtlichen konnten Weihbischof Leo immer auf Augenhöhe begegnen...")
Zentralkomitee der deutschen Katholiken - ZdK ("Ein glaubwürdiger Zeuge Jesu Christi")
Exposure- und Dialogprogramme eV (" Er blieb bis zu seinem Tode ein wertvoller Ratgeber")
Großerzbischof Sviatoslav Shevchuk, Ukrainische Griech.-Kath. Kirche ("echte Nachfolge in der Liebe")
Bischof Javier del Rio - Tarija / Bolivien ("Er hat gelebt, was seine Lippen gesagt haben")
Instituto Mariano del Apostolado Catolico - Sucre / Bolivien ("Wie wenn man einen Vater verliert")
Pfarreiengemeinschaft Andernach - Newsletter zum 2. Dezember ("Hier ist Leo Schwarz - Guten Morgen!")
Diözesanstelle Weltkirche Trier ("Erbe der weltkirchlichen Zusammenarbeit wie der globalen Gerechtigkeit"
Bischof Antonio Reimann, Ñuflo de Chávez, Bolivien ( "Ein großer Fürsprecher für die Mission in Bolivien")
Bischof Jorge Herbas Balderrama, Aiquile / Bolivien ("aufrichtige Liebe zum bolivianischen Volk")
Erzbischof Sergio Gualberti, Santa Cruz de la Sierra ("großer und demütiger Missionar Jesu Christi")
Josefsschwestern / Hermanas de St. José, Bolivien ("nuestro querido Monseñor Leo Schwarz")
Kondolenzschreiben Reinhard Kardinal Marx ("Pendler zwischen den Welten")
Papst Franziskus (Kardinalstaatssekretär Parolin: "BESCHEIDEN UND KRAFTVOLL, KLAR UND KONSEQUENT, GOTT UND DEN MENSCHEN ZUGEWANDT...")
"Man muss sich mit dem Lebensbaum der kleinen Leute vertraut machen und lernen, dass sie viel mehr Qualifikation haben..."
9.10.1931 | geboren in Braunweiler, Kreis Bad Kreuznach |
1952 - 1954 | Nach dem Abitur: Studium der Pädagogik an der Pädagogischen Akademie in Trier |
1954 - 1955 | Lehrer in Cochem / Mosel |
1955 - 1956 | Fulbright-Stipendium am Western Michigan College in Kalamazoo /USA |
1956 - 1961 | Studium der Philosophie und Theologie in Trier und Münster |
1960 | Priesterweihe |
1961 - 1962 | Kaplan in Cochem |
1962 - 1970 | Seelsorger in Bolivien, Erzdiözese Sucre |
1970 - 1974 | Geistlicher Beirat der Paulinus-Druckerei Trier und Pfarrer der Gemeinde Pellingen |
1974 - 1976 | Stellvertretender Geschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerkes MISEREOR |
1976 - 1982 | Hauptgeschäftsführer des Bischöflichen Hilfswerkes MISEREOR |
Januar 1982 | Ernennung zum Weihbischof in der Diözese Trier |
28. März 1982 | Bischofsweihe in Trier |
1982 - 2003 | Bischofsvikar für den Visitationsbezirk Koblenz |
1989 - 1999 | Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax |
1993 - 2003 | Vorsitzender des Aktionsausschuss Renovabis |
1995 - 2001 | Geistlicher Assistent des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken |
Jan 2001 - April 2002 | Diözesanadministrator des Bistums Trier |
ab 2003 | Vorsitzender des Exposure-Dialog-Programms e.V. |
2004 | Bischofsvikar für den Visitationsbezirk Trier |
2005 | Präsident der Europäischen Kommission Justitia et Pax |
März 2006 | emeritiert; zeitweise Seelsorger in Bolivien |
26. November 2018 | Verstorben und auferstanden zu neuem Leben bei Gott. |
Im halbrunden, oben geteilten und unten halb gespaltenen Schild oben das Trierer Kreuz auf silbernem Grund.
Unten (heraldisch gesehen) rechts ein mit einem Kreuz bezeichneter silberner Brotlaib sowie ein silberner Fisch auf blauem Grund.
Links ein goldener reifer Maiskolben auf schwarzem (Familienname!) Grund, Hinweis auf die ehemalige und aktuelle seelsorgerische Tätigkeit des Wappenträgers in Bolivien.
Umgeben ist der Wappenschild mit den heraldischen Rangzeichen für einen Bischof: das goldene bischöfliche Vortragskreuz im Hintergrund, der Pontifikalhut und beiderseits je sechs grüne Quasten.