͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
Engagemententwickler*innen für Sie vor Ort
 
  
  
 
 
Stefanie Heinzen vor einem Baum
 
© Stefanie Heinzen
Anerkennung
 

Für Engagemententwicklerin Stefanie Heinzen aus dem Pastoralen Raum Kaisersesch ist die Anerkennung von ehrenamtlichen Engagement wichtig. Für Sie ist das Vertrauen in die Engagierten ein großer Baustein im Portfolio der Anerkennungskultur. 

Wer vertraut, kann auch Verantwortung abgeben - das ist gelebte Wertschätzung und Anerkennung. 

 

» Hier den Instagram Beitrag dazu ansehen

 
 
Ehrenamtliches Engagement sichtbar machen
 
  
  
 
 
Logo WMG
Wir machen Ihr Engagement sichtbar!
 

Sind Sie Teil einer tollen Inititaive der Öffentlichkeit fehlt? Oder kennen Sie eine Person deren Ehrenamt dringend einmal vorgestellt werden sollte? 

Melden Sie sich gerne direkt bei uns mit Ihren Vorschlägen. Ob in unseren Social Media-Kanälen, im Newsletter oder auf unserer Interaktiven Seite weil-mehr-geht.de - wir zeigen Gesichter und Geschichten rund um das Thema ehrenamtliches Engagement im Bistum Trier. 

Schicken Sie uns Ihre Beitragsideen einfach per E-Mail

 
 
Fort- und Weiterbildungsangebote
 
  
  
 
shutterstock_325094351
Wegmarken und Grundhaltung
 
Mystische Spurensuche
 
10. Okt. 2025 - 11. Okt. 2025
Roland Klein | Koblenz, zertifizierter Geistlicher Begleiter, Hospiz- und Trauerbegleiter
Ein Mystiker ist jemand, der das Geheimnis der göttlichen Wirklichkeit auf dem Erfahrungsweg erlebt oder sucht. Diese Erfahrungen können innerhalb des religiösen Kontextes aber auch unabhängig davon auf dem eigenen Lebensweg gewonnen werden.
 

» Weiterlesen

 
Ich sorge gut für mich_shutterstock
Mehr Zufriedenheit im Ehrenamt mit Resilienz und Akzeptanz
 
Ich sorge gut für mich!
 
11. Okt. 2025 10:00 - 16:00
Karin Terhorst | Resilienztrainerin, zertifizierte Coach- und Systemische Onlineberaterin
Was kann ich persönlich tun, um kraftvoll durchs Leben zu gehen und meine alltäglichen Herausforderungen im Ehrenamt zu meistern? Das Konzept der Resilienzförderung kann dazu wichtige Impulse bieten.
 

» Weiterlesen

 
 
Interessantes
 
  
  
 
 
Gruppenfoto der neuen ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen
 
© Ute Kirch
 
13 Personen in Pilotkurs zu ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen ausgebildet
 
Damit niemand mit der Trauer alleine ist
 
Tod und Trauer müssen nicht allein bewältigt werden – wer in dieser Ausnahmesituation Unterstützung benötigt, kann diese ab sofort bei 13 frisch ausgebildeten ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen erhalten.
 

» Weiterlesen