͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Man sieht viele bunte Pfarrebriefe durcheinander auf einem Tisch liegen
 
© Pfarrbriefservice
 
Newsletter Pfarrbriefservice im Bistum Trier
 
 
stefan.schneider.jpg_1269018342

Liebe Pfarrbriefmacherin,
lieber Pfarrbriefmacher, 

am 4. November feiert die katholische Kirche das Namensfest des Heiligen Karl Borromäus. Der Erzbischof von Mailand, der in der Zeit von Gegenreformation und Konzil von Trient wirkte, reformierte Priesterschaft und Seelsorge. Und 1926 führte die Fuldaer Bischofskonferenz den Borromäussonntag ein, der jeweils am Sonntag nach dem 4. November stattfindet und heute "Buchsonntag" heißt. An diesem Tag soll auf die Tätigkeit der Katholischen Öffentlichen Büchereien in den Pfarrgemeinden aufmerksam gemacht werden. Das ist dann auch der Schwerpunkt dieses Newsletters.

Viel Freude beim Lesen 

Ihr 
Stefan Schneider

 
 
Bild der Woche
 
 
books-1841116_by_pexels_pixabay_pfarrbriefservice
 
Ein Buch, eine Welt
 

Eine Leseratte bei der Arbeit.
Zum Foto auf Pfarrbriefservice.de

 
 
Text der Woche
 
 
Eine Frau liest Kinder in einer Bücherei aus einem Buch vor
 
Buchsonntag im November
 

Der Buchsonntag ist eine wunderbare Gelegenheit, auch Menschen anzusprechen, die vielleicht nicht jeden Sonntag in die Kirche kommen. Gerade für Familien mit kleinen Kindern ist da die Bücherei ein guter Ort. Anbei finden Sie einen Text, den Sie frei in Ihrem Pfarrbrief verwenden können, um zum Buchsonntag in Ihrer Pfarrbücherei einzuladen.

--------------------------------

Einladung zum Buchsonntag am 9. November 2025 in der Pfarrbücherei 

Liebe Gemeindemitglieder, 

für Sonntag, den 9. November 2025, laden wir Sie herzlich zum Buchsonntag in die Pfarrbücherei der Pfarrei [Name der Pfarrei und Adresse einfügen] ein. Zwischen den Gottesdiensten und am Nachmittag [Uhrzeit einfügen] öffnet unsere Bücherei ihre Türen für alle großen und kleinen Leseratten – und für alle, die es vielleicht noch werden möchten. 

Der Buchsonntag ist eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt unserer Pfarrbücherei kennenzulernen: Von spannender Kinder- und Jugendliteratur über Romane, Sachbücher und religiöse Literatur bis hin zu aktuellen Neuerscheinungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für eine Tasse Kaffee und ein gutes Gespräch ist gesorgt – denn die Bücherei ist nicht nur ein Ort der Bücher, sondern auch der Begegnung. 

Besonders möchten wir an diesem Tag die Arbeit unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würdigen, die mit großem Engagement und viel Herzblut dafür sorgen, dass die Pfarrbücherei ein lebendiger Teil unserer Gemeinde bleibt. Ein herzliches Dankeschön gilt: 
[Namen der Ehrenamtlichen einfügen] 

Ihr Einsatz macht die Bücherei zu einem Ort, an dem Bildung, Gemeinschaft und gelebter Glaube zusammenkommen. Sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit und oft auch ein Lächeln – und das ist unbezahlbar. 

Wir freuen uns sehr, wenn Sie am Buchsonntag vorbeischauen, stöbern, ausleihen oder einfach ein wenig verweilen. Vielleicht entdecken Sie Ihr neues Lieblingsbuch – oder die Freude am Lesen ganz neu. 

Herzlich willkommen in Ihrer Pfarrbücherei! 

Ihr 
[Name des Pfarrbrief-Redakteurs oder der Pfarrei] 

 
 
Termin der Woche
 
 
Viele Menschen kommen zusammen, um sich gegenseitig vorzulesen.
 
Am 21. November wird vorgelesen!
 

Weil es gut zum Thema passt und man sicher etwas Zeit braucht, um sich gut darauf vorzubereiten, weise ich schon jetzt hin auf den 21. November, den nächsten bundesweiten Vorlesetag hin. Zu diesem kann man sich auch mit der Pfarrei annmelden - und man hat damit auch wieder einen schönen Text für den Pfarrbrief.

 

» Hier geht es direkt zu den Infos und den Anmeldemöglichkeiten für den Vorlesetag

 
 
Medientipp
 
 
Logo des Borromäusvereins
 
Bücher, Rezensionen und noch viel mehr
 

Der Borromäusverein ist eine Einrichtung der katholischen Kirche und ein Dienstleister, der einen Überblick über den Medienmarkt verschafft und als Bildungsvermittler Kirchengemeinden zur Seite steht. Gegründet 1845 als „Verein vom Heiligen Karl Borromäus zur Förderung des katholischen Lebens und zur Begünstigung guter Schriften und Bücher”, zählen die 15 (Erz-) Diözesen Deutschlands zu den Mitgliedern.

Das besondere Augenmerk liegt auf den Katholisch Öffentlichen Büchereien, für die der Verein zusammen mit den diözesanen Fachstellen Angebote entwickelt, von Leseförderung bis „50 plus“. Außerdem liefert er Tipps und Arbeitshilfen zu Themen rund um die Bücherei- und Pressearbeit.

 

» Hier geht es direkt zur Internetpräsenz des Borromäusvereins e.V.