͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  


Blick in einen Baum mit hellgrünen Blättern. Die Sonne strahlt dazwischen.


 
Newsletter Schöpfung & Umwelt
 
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

für die Sommerausgabe unseres Newsletters Schöpfung & Umwelt haben wir folgende Themen für Sie ausgewählt. Besonders hinweisen möchten wir auf die Veranstaltung mit dem Bischof zum Auftakt der Schöpfungszeit 2025 am Sonntag, 31. August, ab 13 Uhr in der Nationalparkkirche in Muhl bei Hermeskeil. Weitere Informationen zu dem abwechslungsreichen Programm und zur Anmeldung finden Sie unter Punkt 2.

  1. Schöpfungszeit 2025: Gott, du hilfst Menschen und Tieren
  2. Schöpfungszeit 2025 und Jubiläum 10 Jahre Enzyklika Laudato si im Bistum Trier
  3. Fortbildungsreihe Klimaschutz rund um den Kirchturm - Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2025
  4. Nachhaltige Organisation von Veranstaltungen - Faires Pfarrfest
  5. Earth Overshoot Day World 2025 am 24. Juli
  6. Herzlich Willkommen im Team!- André Themoteo stellt sich vor 
  7. Wir machen mit! - Arbeitskreis Umwelt im Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel 

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit.

Markus Schlich
Leiter Referat Klimaschutz

 
 
  
  
 
  
 
Weidekühe mit Kalb  
 
Schöpfungszeit 2025: Gott, du hilfst Menschen und Tieren
 
In Anlehnung an Psalm 36 lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auch in diesem Jahr wieder ein, vom 1. September bis 4. Oktober Schöpfungszeit zu feiern. Im Zugehen auf Erntedank soll diese Zeit wie Advent oder die Fastenzeit eine Vorbereitungszeit im Kirchenjahr werden, in der wir die Natur, unsere Beziehung zu ihr und unsere Verantwortung bedenken und thematisieren. Im Bistum Trier beteiligen sich verschiedene Akteure mit Vorträgen, Workshops, Gottesdiensten und weiteren Angeboten. Melden auch Sie gerne Ihre Aktivitäten in der Schöpfungszeit, wir veröffentlichen alle gemeldeten Termine hier.
 
Das Jahresthema, das die ACK benennt, hängt zusammen mit dem Ort, an dem die bundesweite Eröffnung der Schöpfungszeit gefeiert wird. Zu diesem Thema gibt es auch einen Gottesdienstentwurf der ACK. Unser Verhältnis zu den Tieren ist heutzutage sehr ambivalent. Sie sind uns als Haustiere gute Freunde oder sogar Familienmitglieder, bei den Nutztieren wollen wir vieles lieber nicht so genau wissen, der Preis des Fleisches im Supermarkt sollte nur möglichst günstig sein.
 

» Alle Informationen und Angebote zur Schöpfungszeit

 
 
  
  
 
  
  Schild Schöpfungspfad Muhl
 
 
Schöpfungszeit 2025 und Jubiläum 10 Jahre Enzyklika Laudato si im Bistum Trier
 

Ganz im Zeichen des Jubiläums ´10 Jahre Enzyklika Laudato sí‘ wird die diesjährige ‚Schöpfungszeit‘ im Bistum Trier an die Enzyklika von Papst Franziskus erinnern.

Auftaktveranstaltung am 31. August 
Zum Auftakt der diesjährigen Schöpfungszeit lädt das Bistum Trier zu einer Veranstaltung am 31. August in die Nationalparkkirche Muhl (Kirchstraße 13, 54422 Neuhütten) ein. Von 13 Uhr an werden den Teilnehmenden Begegnung und Imbiss, Touren und Workshops geboten. Ab 16 Uhr diskutiert Bischof Stephan Ackermann zum Thema ‚Wir sind Schöpfungsgeschwister! Mit Kopf und Herz und Hand für das gemeinsame Haus‘ mit den Mitgliedern des Landtags Kira Braun und Nico Steinbach, Dr. Harald Egidi, dem Leiter des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und Superintendent Jörg Weber von dem evangelischen Kirchenkreis Trier. Ein Gottesdienst um 18 Uhr rundet den Tag ab.

Abschlusskonzerte am 04. und 05. Oktober
Den Abschluss der Schöpfungszeit bilden zwei Konzerte am 4. und 5. Oktober mit dem Titel ‚Der Sonnengesang des Hl. Franziskus und Impulse zur Sorge um das gemeinsame Haus von Papst Franziskus‘. Aufgeführt werden ‚Der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi‘, ein Werk von Thomas Sorger, Referent für Kirchenmusik und Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule in Trier, und die Choralkantate ‚Verleih uns Frieden gnädiglich‘ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Es singt der Projektchor Chorus Peregrinus unter der Leitung von Thomas Sorger. An der Orgel spielt Regionalkantor Sebastian Benetello. Die Aufführungen sind am 4. Oktober, 19 Uhr, in der Kirche St. Peter in Sinzig und am 5. Oktober, 18 Uhr, in der Kirche St. Matthias in Neuwied.

 

» Einladung und Anmeldung für die Auftaktveranstaltung am 31. August

 
 
  
  
 
  
  Plakat Online-Fortbildung für Engagierte in der Reihe Klimaschutz rund um den Kirchturm
 
 
Fortbildungsreihe - Klimaschutz rund um den Kirchturm
 

Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr 2025 steht fest!

Klimaschutz hat viele Facetten: technische, finanzielle, ökologische und auch theologische. Mit der Fortbildungsreihe rückt bei jeder Veranstaltung ein anderer Aspekt kirchlichen Klimaschutzes in den Mittelpunkt. Fachkundige Referentinnen und Referenten präsentieren Hintergrundwissen, geben Tipps zur konkreten Umsetzung in Kirchengemeinden und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Unsere Themen für das 2. Halbjahr 2025:

  • 3. September 2025: Artenschutz rund um den Kirchturm
  • 7. Oktober 2025: Beschaffen, aber fair
  • 4. November 2025: Herausforderung Hitze
  • 27. November 2025: Gemeinde nachhaltig mobil

Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenfrei.

Das Bistum Trier lädt Sie als Engagierte in Kirchengemeinden herzlich ein!

 

» Informationen und Anmeldung zu den Veranstaltungen 2. Halbjahr 2025

 
 
  
  
 
Drei vegetarische Gemüsespieße auf dem Grill
 
Nachhaltige Organisation von Veranstaltungen - Faires Pfarrfest
 
Klimaschutz und Umweltbewusstsein müssen keine ‚Spaßbremsen‘ für Ihr Pfarrfest sein – und besser als Dinge zu verbieten, ist es wohl immer, mehr Klimaschutz zu ermöglichen. Manchmal reichen dafür auch Kleinigkeiten, die sich dann in der Summe rechnen.
Auf der Umwelt-Seite des Bistums Trier finden Sie umfangreiche Informationen, wie Sie ihr Pfarrfest so gestalten können, dass auch die Schöpfung mitfeiern kann: Vom Bistum selbst gibt es einen Leitfaden zur schöpfungsgerechten Organisation und Durchführung von kirchlichen Veranstaltungen, die Aktion ‚Faires Pfarrfest‘ und eine Checkliste ‚Faires Pfarrfest‘. Verwiesen wird auch auf den Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen der Stadt Trier und der Lokalen Agenda 21 in Trier sowie den Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des Umweltbundesamtes. 
Wichtig dabei ist es, ein Verständnis zu entwickeln, dass es bei einem klimafreundlichen Pfarrfest nicht nur um die Frage des Einweg-Geschirrs geht, sondern dass es das Pfarrfest in seiner Gänze umfasst: von der Beschaffung, der Kommunikation, also Flyer und Plakate, der Mobilität, natürlich auch dem Essen und dem Abfallmanagement, aber auch ein Blick auf den Energieverbrauch.
Dabei ist es vielleicht zunächst erstaunlich, dass ein klimafreundliches Pfarrfest auch freundlich zum Geldbeutel sein kann, da man sich manches sparen kann, was man vielleicht bisher als selbstverständlich angesehen hat.
Also: Gut für die Umwelt ist gut für das Pfarrfest. Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist!
 

» Ausführliche Informationen auf der Umwelt-Seite des Bistums Trier

 
 
  
  
 
Weltkugel in einer Hand
 
Earth Overshoot Day World 2025 am 24. Juli
 

Ab 24. Juli 2025 schulden wir Menschen der Welt etwas! Der Earth Overshoot Day World benennt den Tag, an dem die Menschheit weltweit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet innerhalb eines Jahres auf natürlichem Weg ersetzen könnte. 2025 ist es am 24. Juli so weit. Der Earth Overshoot Day soll daran erinnern, dass die Überbeanspruchung der natürlichen Ressourcen der Erde durch den Menschen Folgen hat: ein massiver Rückgang der biologischen Vielfalt, ein Überschuss an Treibhausgasen in der Atmosphäre und ein verschärfter Wettbewerb um Nahrungsmittel und Energie. Deutschland rutschte 2025 bereits am 3. Mai 2025 in die roten Zahlen.

 

» Ausführliche Informationen bei Global Footprint Network

 
 
  
  
 
Personenfoto Andre Themoteo, Referat Klimaschutz
 
© Andre Themoteo
Herzlich Willkommen im Team!
 

Hallo zusammen!
Ich bin André, der neue Kollege im Referat Klimaschutz, und freue mich riesig, Teil des Teams zu sein!

Ursprünglich komme ich aus Brasilien, aber Deutschland ist mir längst zur zweiten Heimat geworden – dank meines Bachelor-Austauschs an der TH Köln (2013/15) und spannender Projekte mit europäischen Partnern.

Als Energieingenieur (Master in Energie + MBA) habe ich sieben Jahre die Energiewende mitgestaltet: Bei ABEEólica (Brasilianischer Windenergieverband) in der New Business Development Abteilung war ich für grünen Wasserstoff, Energiespeicher und Windenergie verantwortlich – inklusive Workshops und Partnerschaften mit deutschen Teams.

Mit voller Power (erneuerbar, versteht sich!) und Leidenschaft für die Energiewende möchte ich die Mission des Bistums Trier unterstützen: eine nachhaltigere Zukunft und gerechtere Welt zu schaffen! Deswegen freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit und das Kennenlernen.

Viele Grüße

André Themoteo

Seit dem 01.07.2025 verstärkt André Themoteo das Referat Klimaschutz. Wir heißen ihn beim Bistum Trier herzlich willkommen und wünschen einen guten Start!

 
 
  
  
 
AK Umwelt PR Maifeld Untermosel
 
Wir machen mit! - Initiativen im Bistum
 

Arbeitskreis Umwelt im Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel  

Wir suchen den Dialog zwischen Kirche, Landwirtschaft, Klima- und Umweltschutz. Denn Landwirt*innen nehmen uns nicht nur die tägliche Arbeit der Nahrungsmittelproduktion ab – sie tragen auch große Verantwortung für die Schöpfung. Deshalb organisieren wir zwei bis drei Veranstaltungen im Jahr, um Begegnung, Austausch und gemeinsames Handeln zu fördern.

 

» Website Pastoraler Raum Maifeld-Untermosel