͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  


Blick in einen Baum mit hellgrünen Blättern. Die Sonne strahlt dazwischen.


 
Newsletter Schöpfung & Umwelt
 
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

für die Frühlingssausgabe unseres Newsletters Schöpfung & Umwelt haben wir folgende Themen für Sie ausgewählt:

  1. 10 Jahre Enzyklika Laudato si' - Termine und Impulse zum Jubiläumsjahr
  2. Heilig-Rock-Tage 25 - Themenzelt zu 10 Jahre Laudato si' vom 1. bis 11. Mai in Trier
  3. Umsetzung der Impulse von Laudoto si' in Bolivien - Vortrag am 7. Mai in Neuwied
  4. Fortbildungsreihe Klimaschutz rund um den Kirchturm - Neue Online-Veranstaltungen am 13. Mai und am 5. Juni
  5. Einführung eines Umweltmanagementsystems in Kirchengemeinden - Online-Veranstaltung am 3. Juni
  6. Planungs- und Baustopp für Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen - Verlängerung des Moratoriums bis 31. Mai 2027
  7. Foto der Woche - Neue Fotoseite auf unserer Website
  8. Eine Erde - Das (neue) ökumenische Netzwerk

Wir danken für Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine gesegnete Osterzeit

Markus Schlich
Leiter Referat Klimaschutz

 
 
  
  
 
Logo DBK Laudato Si
 
10 Jahre Enzyklika Laudato si´
 

Die Diözesankommission für Umweltfragen im Bistum Trier will im Jubiläumsjahr dazu ermutigen, sich mit der Enzyklika zu beschäftigen und das Engagement in den verschiedenen Handlungsfeldern, die Papst Papst Franziskus aufzeigt, zu vertiefen. Schöpfungsverantwortung und globale Gerechtigkeit gehören dabei untrennbar zusammen.

Jubiläumstag am 24. Mai

Der 10. Jahrestag der Veröffentlichung der Umwelt- und Sozialenzyklika „Laudato sì“ durch Papst Franziskus ist ein guter Anlass, um auf dieses wegweisende Schreiben und seine heute aktuellen Impulse hinzuweisen. Die Umweltkommission regt an, den Jubiläumstag in die Gottesdienste am 24. und 25. Mai einzubeziehen. Anregungen für den Jubiläumstag finden Sie hier.

Mitmachen im Jubiläumsjahr „10 Jahre Laudato si‘ – in Sorge um das gemeinsame Haus“

Die Diözesankommission für Umweltfragen lädt Umweltgruppen und Initiativen der Schöpfungsverantwortung in Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden ein, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen am Themenschwerpunkt „10 Jahre Laudato si‘ – in Sorge um das gemeinsame Haus“ zu beteiligen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Save the date: Diözesaner Auftakt der Schöpfungszeit 2025 am Sonntag, 31. August

Der Diözesane Auftakt der Schöpfungszeit 2025 (1. September bis 4. Oktober) findet am Sonntag, 31.08.2025, von ca. 13.00 h bis 19.00 Uhr in der Nationalparkkirche Muhl, Nationalpark Hunsrück - Hochwald mit Bischof Stephan Ackermann statt. Das Programm mit Begegnung und Austausch, Angeboten im Nationalpark und Gottesdienst ist in Vorbereitung. Es wird baldmöglichst auf der Umweltseite vorgestellt. Termin bitte vormerken!

 

» Weiter zur Themenseite

 
 
  
  
 
  
 
Banner: Unglaublich. Ich glaube. 1. bis 11. Mai 2025. www.heilig-rock-tage.de  
 
Heilig-Rock-Tage 2025 - Themenzelt zu „10 Jahre Laudato si“
 

Besuchen Sie das Themenzelt zu „10 Jahre Laudato si'“ auf dem Domfreihof in Trier während der Heilig-Rock-Tage vom 01. bis 11. Mai 2025. Die Diözesankommission für Umweltfragen freut sich auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen. Herzliche Einladung!

 

» Weitere Informationen

 
 
  
  
 
  
  Baumpflanzaktion in Bolivien
 
 
Die Impulse von Laudato si‘ - umgesetzt in Bolivien
 

P. Michael Heinz SVD berichtet aus San Ignacio de Velasco / Bolivien

Vortrag am 07. Mai in Neuwied

Das päpstliche Schreiben 'Laudato si' hat gerade in Lateinamerika und in den Ländern des Amazonasgebiets große Resonanz gefunden. Bei seinem Vortrag am 7. Mai in Neuwied berichtet P. Michael Heinz SVD über die Netzwerkarbeit in Bolivien und konkrete Projekte wie Baumpflanzaktionen mit jungen Leuten in San Ignacio de Velasco. 

 

» Weiter zur Veranstaltung

 
 
  
  
 
  
 
Sharepic_Kirche_1080x1080_02  
 
Fortbildungsreihe "Klimaschutz rund um den Kirchturm"
 

Erfahrungen mit neuen Heizungen in kirchlichen Gebäuden

Dienstag, 13. Mai 2025, 18.30 - 20.00 Uhr, Online

Wie können Kirchen und Gemeindehäuser zukünftig mit regenerativer Energie beheizt werden? Die Veranstaltung zeigt praxistaugliche Lösungen anhand von Erfahrungsberichten von Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Gemeinden sowie Fachstellen in Bistümern und Landeskirchen.

Alle aktuellen Informationen und Termine der Fortbildungsreihe finden Sie hier.

 

» Weiter zur Anmeldung ´Erfahrungen mit neuen Heizungen´ (13.05.2025)

 

Regenerative Energie mit Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden produzieren

Donnerstag, 5. Juni 2025 18.30 - 20.00 Uhr, Online

Wann ist eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich? Ist Volleinspeisung oder Eigenverbrauch sinnvoller? Im Fokus der Veranstaltung stehen nicht die technischen Aspekte, sondern Betreibermodelle und der Weg von der Idee zur Umsetzung. Diese und weitere Fragen werden auch anhand konkreter Beispiele beantwortet.

 

» Weiter zur Anmeldung 'Regenerative Energie mit Photovotaik' (05.06.2025)

 
 
  
  
 
  
  Grüner Hahn
 
 
Online-Coaching zur Einführung eines Umweltmanagementsystems in Kirchengemeinden
 

Das Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V. bietet ein mehrstufiges Online-Coaching zur Einführung eines Umweltmanagementsystems in Kirchengemeinden an. Ziel der Einführung ist die Zertifizierung nach dem Grünen Hahn. Der Grüne Hahn ist ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem speziell für Kirchengemeinden sowie kirchliche und diakonische Einrichtungen. Es orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS-Verordnung). Die Verordnung zielt darauf ab, die Arbeit in Organisationen zunehmend umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten.

Teilnehmen können Interessierte aus den Kirchengemeinden des Bistums Trier und der Ev. Kirche im Rheinland. Das Coaching startet mit einem ersten Online-Workshop am Dienstag, 3. Juni 2025. Sie können nach diesem ersten Termin noch entscheiden, ob Sie teilnehmen wollen. Das Online-Coaching ist für alle Teilnehmenden kostenlos und verpflichtet nicht zur Mitgliedschaft im Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V.

Interessierte melden sich bitte bei bernd.bodewing@stadt.koblenz.de.

 

» Informationen zum Grünen Hahn

 
 
  
  
 
  
 
Fördereinrichtung in einem Kohlebergwerk im Ruhrgebiet  
 
Planungs- und Baustopp für Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen
 

Verlängerung des Moratoriums bis 31. Mai 2027

Das im Kirchlichen Amtsblatt 2022 unter Nr. 150 veröffentlichte Moratorium „Befristeter Planungs- und Baustopp für Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen“ wird unverändert für zwei weitere Jahre verlängert. Die Verlängerung tritt ab 1. Juni 2025 in Kraft.

 
 
  
  
 
  
  Abendstimmung
 
 
Kennen Sie schon unser Foto der Woche?
 

Das Foto der Woche soll dazu anregen, raus zu gehen, die Natur kennen zu lernen oder vor der Tür, im Dorf oder in der Stadt, die Natur zu entdecken, die sich auch dort ihren Weg sucht und ihn auch immer wieder findet.

 

» Weiter zur Fotoseite

 
 
  
  
 
  
 
Logo Eine Erde. Das ökumenische Netzwerk  
 
Eine Erde. Das ökumenische Netzwerk
 

Seit dem 1. April 2025 haben sich das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit und der Ökumenische Prozess "Umkehr zum Leben" zum neuen Netzwerk EINE ERDE- Das ökumenische Netzwerk zusammengeschlossen und bündeln ihre Kompetenzen und Kräfte.

 

» Weiter zur Website