Zum Inhalt springen

Jubiläumsfeier mit Festakt, Gottesdienst und inhaltlichen Impulsen :100 Jahre Gemeindereferent*innen im Bistum Trier 

Im Rahmen einer Jubiläumsfeier wurde die Arbeit der Berufsgruppe gewürdigt, die seit einem Jahrhundert die pastorale Arbeit im Bistum prägt. 
Gruppenfoto
Datum:
19. Sept. 2025
Von:
Inge Hülpes
Trier – 100 Jahre Gemeindereferent*innen (GR) im Bistum Trier: Das haben rund 150 Personen mit einer Jubiläumsfeier am 17. und 18. September gefeiert. Bei einem Festakt im Bischöflichen Priesterseminar würdigten Generalvikar Ulrich von Plettenberg und Domkapitular Monsignore Ottmar Dillenburg den Einsatz der Berufsgruppe, die seit einem Jahrhundert die pastorale Arbeit im Bistum prägt.  
Als unverzichtbare Säule der kirchlichen Gemeinschaft arbeiten die GR mit den Menschen in den Pfarreien vor Ort. Gemeinsam mit Bischof Dr. Stephan Ackermann feierten sie am Abend Eucharistie in der Krypta des Trierer Doms. Zudem standen inhaltliche Impulse von Prof. Dr. Clarissa Vilain (Katholische Hochschule Mainz) auf dem Programm. Den kulturellen und kreativen Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten bildeten Beiträge der Kabarettistin Ulrike Böhmer und Elemente aus dem „Theater direkt". 

Durch Innovationskraft von der Abhängigkeit in die Selbstständigkeit 

Ursprünglich als „Seelsorgehelferinnen“ in den Gemeinden zur Unterstützung der Priester eingesetzt, haben GR heute ein eigenes pastorales Profil. Sie begleiten Gemeinden in liturgischen, seelsorglichen, diakonischen sowie bildenden Aufgaben und gestalten so Kirche mit. In seinem Grußwort wandte der Generalvikar den Blick auf diesen Wandel. Die Berufsgruppe der Gemeindereferent*innen zeichne sich durch Kreativität und Innovationskraft ihrer Mitglieder, durch ihre Nähe zu den Menschen und ihre Buntheit und Vielfalt aus. „Das Profil der Berufsgruppe hat sich über die vielen Jahrzehnte stark gewandelt von einer starken Anbindung an und damit Abhängigkeit von den jeweiligen Pfarrern hin zu großer Selbstständigkeit und eigenverantwortlicher Gestaltung von kirchlichen Handlungsfeldern.“ Den Innovationsgedanken betonte auch Msgr. Dillenburg, denn das Jubiläum erinnere an die Notwendigkeit, in die Zukunft zu denken, Neues zu wagen und dabei die Würde jedes Einzelnen zu achten: „Mögen wir weiterhin Räume schaffen, in denen Neugierde, Offenheit und ein tiefer Gottesbezug wachsen. Mögen wir Botschaft und Praxis miteinander verknüpfen, damit unser Tun nachhaltig wirkt – in den Herzen der Menschen, in unseren Gemeinden, Gruppen und Verbänden und darüber hinaus.“ 

Ein Anlass zur Freude 

Gottesdienst in der Domkrypta
Mit einem Bibliolog, der an das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen aus dem Matthäus-Evangelium angelehnt war, banden die Moderatorinnen Dorothee Kupczik und Pia Tholl die Gottesdienstgemeinde aktiv mit ein. Dank und Wertschätzung sprach Bischof Ackermann den GR während der Eucharistiefeier in der Dom-Krypta aus. „Ein von Herzen kommendes Wort des Dankes im Namen des ganzen Bistums Ihnen und all jenen, die vor Ihnen im Dienst gestanden haben in der Seelsorge und in der Verkündigung des Glaubens! 100 Jahre – das ist schon wirklich was! Was ist in dieser Zeit alles an Gutem ausgesät worden, was ist alles gewachsen! Das ist wirklich ein Anlass zur Freude.“ Gerade in der Weitergabe des Glaubens an die junge Generation sei die GR-Berufsgruppe immer federführend gewesen, betonte der Bischof. Große Anerkennung sprach Ackermann auch für die Verdienste aus, die die GR in der Seelsorge mit katholischen Gruppen, insbesondere für Frauengruppen wie etwa der kfd, erworben habe. Zugleich kam der Bischof auch auf erfahrene Zurücksetzungen zu sprechen, denen sich die GR mit Blick auf vergangene Jahrzehnte in ihrer Arbeit zuweilen ausgesetzt sahen.    

Hintergrund Gemeindereferent*innen im Bistum Trier 

Die Jubiläumsfeier, die von einer Vorbereitungsgruppe aus Berufsträger*innen und Personen aus der Abteilung Ausbildung und Personalentwicklung organisiert wurde, war nicht nur ein Rückblick auf 100 Jahre engagierte Arbeit, sondern auch ein Aufbruch in eine Zukunft, in der Gemeindereferent*innen weiterhin eine zentrale Rolle in der Kirche spielen werden. Derzeit arbeiten rund 240 GR im Bistum Trier mit den Menschen in den Pfarreien, Pfarreiengemeinschaften sowie in Einrichtungen der kategorialen Seelsorge und nehmen Leitungsaufgaben wahr. Sie begleiten Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Paare und Singles in unterschiedlichen Lebensphasen. In ihren vielfältigen Rollen tragen sie Verantwortung in der Seelsorge und arbeiten dabei eng mit allen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden zusammen. Sie verkörpern den christlichen Glauben durch ihr Handeln und ihre Worte und helfen anderen, ihren eigenen Glauben zu finden und aktiv zu leben – sowohl innerhalb der Kirche als auch im täglichen Leben.  
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Berufsverbandes https://www.berufsverband-gr-trier.de/ und auf  https://www.wirglaubenandich.de/seelsorgeberufe/gemeindereferentin sowie beim Ausbildungsleiter Matthias Beer, Telefon 0651-7105-518, E-Mail: matthias.beer@bistum-trier.de .  
 

Weitere Fotos

11 Bilder