Spendenaktion
Während der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern - mit ihrem Höhepunkt am 5. Fastensonntag - findet die zentrale Jahresaktion des Hilfswerkes Misereor statt. Bischof Ackermann ruft zu Spenden auf.
Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden). Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung
Grüne Damen und Herren sind die „Guten Seelen“ im Krankenhaus. Sie gehen von Bett zu Bett und fragen, ob sie helfen können. In Saarbrücken startet Ende April ein neuer Ausbildungskurs.
In dieser Zeit neu zu bauen, ist ein Wagnis - ob für Privatpersonen oder Unternehmen. Doch der Caritasverband hat sich getraut und ihre Tochtergesellschaft CarMen profitiert von dieser Investition in die Zukunft.
Mit einem Festgottesdienst und der Besichtigung des neuen Holzzentrums wurde in Bliesen die Tradition des Josefstags neu belebt.
Der AK Queer im Bistum Trier begrüßt die zunehmende Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Identitäten
Heidemarie Zech aus Dillingen engagiert sich in ihrer Kirchengemeinde, saß 30 Jahre lang im Stadtrat und packt bei der Tafel mit an. Für vier Jahrzehnte ehrenamtliches Engagement erhielt die 80-Jährige nun das Bundesverdienstkreuz.
Pascale Meyer war ihr Leben lang auf der Suche nach dem eigenen Glaubensweg - jetzt ist sie angekommen, mit einer ganz persönlichen Weihe-Form.
Wer auf der Suche nach einem guten Buch für Kinder und Jugendlichen ab zehn Jahren ist, kann guten Gewissens beim diesjährigen Preisträger des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises der Deutschen Bischofskonferenz zu greifen.
Es ist eine Zeitreise nach Israel vor rund 2000 Jahren: Bis Karfreitag, 7. April, können Besucher des Wadriller Ostergartens die letzten Tage im Leben Jesu nachempfinden.
Mit rund 500 Pilgerinnen und Pilgern hat der Trierer Weihbischof Franz Josef Gebert am Sonntag, 19. März, die Merziger Josefswallfahrt gefeiert.
Bischof Ackermann ruft zu Spenden für MISEREOR auf. Die Aktion 2023 richtet den Blick auf globale Ungerechtigkeit und die Zerstörung der Umwelt.
Im Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg entstehen neue Räume für Intensivgruppen. Bischof Ackermann hat bei den Malerarbeiten geholfen und mit den Jugendlichen gesprochen.
Die KÖB St. Laurentius Ahrweiler und die Gruppe „Treff am Markt“ bieten ab sofort mittwochs von 15 bis 17 Uhr eine Café-Ecke an.
Zum 550. Gründungsjubiläum der „Alten Universität Trier” werden drei Info-Stelen eingeweiht.
Bischof Dr. Stephan Ackermann äußert sich zum Abschluss des Synodalen Weges.
Vom Hauptmarkt aus gibt es eine Prozession zum Trierer Dom, wo sich die Gläubigen zum Hochamt zusammenfinden.
Notfallbox für das Bistumsarchiv: Von den Gummistiefeln über den Ganzkörper-Schutzanzug, die FFP-3-Maske, Handschuhe, bis zu Schutzbrille und Helm ist alles enthalten.
Waldbreitbacher Franziskanerinnen feiern Doppeljubiläum. Seit 160 Jahren besteht die Gemeinschaft, und vor 120 Jahren bündelten die Schwestern ihre Tätigkeiten.
Den Dank für die Anteilnahme am Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland hat Bischof Dr. Stephan Ackermann in einer Vesper zum Ausdruck gebracht.
Bischof Ackermann und Synodale haben ein erstes Fazit des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland gezogen.
Die Merziger Pfarrgemeinde St. Josef lädt zu ihrer traditionellen Josefswallfahrt ein. Zum Festgottesdienst am Josefstag, Sonntag, 19. März, kommt der Trierer Weihbischof Franz Josef Gebert.
Der Püttlinger Lars Reiplinger lebt in einer christlichen WG auf Zeit.
Im Rahmen der "Ortszeit Deutschland" hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier drei Tage lang seinen Amtssitz nach Völklingen verlegt. Dort besuchte er auch die Emmausstube der katholischen Pfarrei St. Eligius. Hier erhalten Bedürftige ein warmes Essen.
„Vom Glück des (Zu-) Hörens“ lautet das Motto des ökumenischen Gottesdienstes der Evangelisch-Katholischen TelefonSeelsorge Saar am Sonntag, 19. März, in Saarbrücken.
Wie wollen die Menschen in Koblenz külnftig Zusammenleben gestalten? Das "BarCamp" des Pastoralen Raums lädt ein zum Diskutieren über Ökologie, Inklusion und soziale Gerechtigkeit
Jeden Freitag gibt es in der "Waderner Freitagsküche" kostenlos warmes Essen und nette Begegnungen.
In der Pfarrei Hl. Franziskus Obere Saar (Kleinblittersdorf) ist ein neues Musikprojekt mit Geflüchteten gestartet. Wenige Woche nach Gründung begeisterte die noch junge Gruppe mit einem ersten öffentlichen Auftritt bei einem „Abend für den Frieden“.
Kardinal Kasper feierte mit vielen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie Freunden und Förderern des gleichnamigen Institues in Vallendar seinen 90. Geburtstag.
Nach 32-jähriger Tätigkeit als Direktorin des Diözesan-Caritasverbandes Trier ist Dr. Birgit Kugel am 3. März verabschiedet worden.
Im Religionsunterricht haben die Grundschüler die Enzyklika "Laudato Si" gelesen und daraufhin Papst Franziskus Briefe geschrieben. Nun hat sich das Kirchenoberhaupt bei den Schülerinnen und Schülern bedankt.
Bischof Dr. Stephan Ackermann und das Trierer Domkapitel laden am 12. März zum gemeinsamen Gebet in den Trierer Dom ein.
Seit über 20 Jahren ist Hubertus Kesselheim Polizeiseelsorger. Er bestätigt: Gewalt und Aggressionen gegen die Beamten nehmen zu. Seelsorge bietet da einen geschützten Raum.
Mehr als 1.300 Personen haben seit Sommer 2020 am sogenannten Blended Learning teilgenommen, das von der Fachstelle Prävention im Bistum Trier konzipiert wurde
Das Bistum Trier hat in die katholischen Kindertagesstätten im Saarland im vergangenen Jahr 16,2 Millionen Euro investiert - und wird dies bis 2035 weiter tun. Jedoch können nicht alle Bauträgerschaften gehalten werden.
Ein neuer Flyer, zusammengestellt vom Pastoralen Raum Mayen, informiert über Hilfs- und Gesprächsangebote für Betroffene im Umkreis von Mayen-Koblenz
Ein neues multimediales Dialogforamt lädt Jugendliche ab 13 Jahren ein, über die Themen ihrer Generation und über "Gott und die Welt" zu sprechen.
Die Missionarischen Teams im Bistum Trier ziehen Halbzeitbilanz.
Am kommenden Montag feiert Bischof Dr. Stephan Ackermann in der Liebfrauenkirche in Trier eine Heilige Messe für die Opfer des Krieges in der Ukraine.
Über Jahrzehnte hat Wolfgang Drießen der Kirche im Saarländischen Rundfunk ein Gesicht gegeben. Zum 1. März wechselt der Theologe und Journalist in den Ruhestand. Auf ihn folgt Corinna Achtermann.
Viele Menschen haben Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Aus verschiedenen Gründen nehmen sie diese nicht wahr. Beratung bieten da die Caritas-Familienbüros - nun auch in Koblenz, Neuwied und Treis-Karden.
Die österliche Bußzeit lädt zum Innehalten, Inspiration und innerer Erneuerung ein - dazu laden auch die Anregungen zur Fastenzeit im Trierer Dom ein.
In Wittlich wurde der Grundstein für das stationäre Hospizhaus gelegt.
Sechs Frauen und Männer feiern mit dem Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann die Zulassung zur Taufe.
Brohltaler Pfarrer Moritz Neufang nimmt Auszeit.
„Wir müssen nur bereit sein, uns von Gott helfen zu lassen. Dazu ermutigt Bischof Dr. Stephan Ackermann in seinem diesjährigen Fastenhirtenbrief."
"2nd-Hemd&Hose-Markt" auf dem Hahn: Ein Wochenende lang hatte sich die Jugendkirche „Crossport to heaven“ ganz dem „Shoppen für den guten Zweck“ verschrieben.
Am Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betet Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom um Frieden.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Die Caritas Trier und auch die Pfarrei Trier haben 8.000 Euro Spenden gesammelt - doch die Menschen brauchen weiter Unterstützung.
In Schuld / Ahr proben rund 65 Mitwirkende für die diesjährigen Passionsspiele. Ab 11. März findet die Aufführung jeweils samstags und sonntags in der St. Gertud Kirche statt
In Koblenz fand der traditionelle "Aschermittwoch der Künstler" in der Herz-Jesu-Kirche und im Haus Metternich statt. Unter dem Thema "Unbehaust" verknüpfte er Liturgie und Kunst
Am 2. Fastensonntag (4./5. März 2023) findet eine Sonderkollekte in den katholischen Pfarrgemeinden für Syrien und die Türkei statt.
Bischof Stephan hat in Ivano-Frankivsk/Ukraine Partner von Caritas, Maltesern und Erzdiözese besucht und mit Geflüchteten gesprochen. Es waren berührende und bedrückende Begegnungen.
Saarbrücken – Die Evangelisch-Katholische TelefonSeelsorge Saar sucht auch in diesem Jahr ehrenamtliche Mitarbeitende für die Beratungsarbeit am Telefon und im Chat. Nach den Sommerferien startet eine neue...
„Ganz schön zerbrechlich – du mein Ebenbild“ ist das diesjährige Motto des Projekts Fastenzeit – Exerzitien im Alltag“.
Pfarrei, Stadt und Ahrtal-Werke kooperieren für Klimaneutralität im Ahrtal
Am Freitag, 3. März, laden auch im Saarland evangelische und katholische Christinnen in ökumenischer Verbundenheit zum diesjährigen Weltgebetstag ein.
„Durch Musik wird Liturgie ansprechender und feierlicher gestaltet“, ist sich Dominik Butenkemper sicher, der gerade eine Ausbildung zum Vorsänger abgeschlossen hat.
Die Theologische Fakultät und die Universität Trier feiern ein gemeinsames Symposium.
Mit Aschermittwoch am 22. Februar beginnt die diesjährige Fastenzeit. Hier eine Auswahl an (über-)regionalen, digitalen und analogen Angeboten.
Weihbischof Jörg Michael Peters besuchte im Rahmen einer Adveniat-Delegationsreise Hilfsprojekte in Honduras.
Weihbischof Franz Josef Gebert hat am 11. Februar die Kirche St. Thomas Morus in Saarbrücken profaniert.
Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 ist für die Menschen in den Hochwassergebieten auch heute noch präsent. Eine Möglichkeit sich über die Flut, aber auch über andere Themen, auszutauschen, bieten unterschiedliche psycho-soziale Angebote im Ahrtal.
120 evangelische und katholische Lehrkräfte diskutieren darüber, wie guter Religionsunterricht in Zukunft aussehen kann.
Das Bistum Trier und das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis rufen zum Friedensgebet für die Ukraine auf.
Radio Salü und die Kirchen im Saarland sammeln fast 400.000 Euro für Kinder in Not.
Bischof Dr. Stephan Ackermann setzt die neue Grundordnung in Kraft.
Das Bistum Trier unterstützt das internationale Papier zur Kontinentaletappe der Weltsynode.
Seit dem 1. Februar ist Michael Schley neuer Direktor des Caritasverbandes Saarbrücken.
Georg Graf von Walderdorff folgt auf Antonius Freiherr von Salis-Soglio und wurde mit einem Festakt in der Promotionsaula des Bischöflichen Priesterseminars eingeführt.
Das kirche:mobil! des Pastoralen Raums Völklingen ist zur Zeit als wärme:mobil! unterwegs.
Am 2. Februar fand am Saarbrücker Hauptfriedhof die erste zentrale Trauerfeier für Menschen statt, die einsam und ohne Angehörige verstorben sind.
Dekan Clemens Grünebach wird ab März als Priester in der alt-katholischen Kirche wirken.
Das Anerkennungsverfahren für das Aufarbeitungsprojekt Albertinum endet ein Jahr nach der Vorstellung des Berichts.
Gegen das Vergessen setzt sich die AG Gedenken im Pastoralen Raum Schweich ein. In der Ortsgemeinde Fell wurden jetzt die ersten Stolpersteine für eine jüdische Familie verlegt.
Eine Küchenzeile neben dem Beichtstuhl, ein Kühlschrank mit Getränken unter der Empore? In der Filialkirche St. Margaretha Brey seit fast einem Jahr gelebte Normalität
40 Tage nach Weihnachten feiert die Kirche nicht nur die Darstellung des Herrn, sondern auch den Tag des geweihten Lebens.
Der Trägerverein Kloster Heilig Kreuz e.V. will die Angebote ausweiten und sich mit Pfarreien und Klöstern vernetzen.
Nikhil Schmidt bietet in Kooperation mit der FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral des Bistums Trier ein Valentinstags-Seminar für Singles im Saarbrücker Johannes-Foyer an.
Das Bistum Trier und der Diözesan-Caritasverband stellen aus einem „Notfall-Energie-Fonds“ Hilfen für Menschen bereit, die durch die Energie-Krise in eine finanzielle Notlage geraten sind.
Die Führungskräfte sollen für Umsetzung der Synodenergebnisse sorgen. Den Teams steht jeweils ein Priester als Dekan vor, mit dem ein oder zwei Frauen und Männer in der Leitung zusammenarbeiten.
Markenjeans, 80er Jahre Trainingsanzug, Brautkleider oder Sportklamotten: Der 2nd Hemd&Hose-Markt in der Jugendkirche „Crossport to heaven“ ist ein Paradies für Schnäppchenjäger
Der Preis der Ökumenischen Jury beim Max Ophüls Filmfestival geht in diesem Jahr an den Film „Franky Five Star“ von Birgit Möller.
Inflation, Energiekrise und der Krieg in der Ukraine - der Alltag ist herausfordernd. Die Familienbildungsstätten bieten ein vielfältiges Angebot, um Menschen zu entlasten und einen Ausgleich zu bieten. In Neuwied übernimmt ein neuer Geschäftsführender Leiter die Verantwortung.
Schülerinnen und Schüler der Willi-Graf-Schule Saarbrücken nehmen an Gedenktag für Holocaust-Opfer teil. Die 24-Stunden-Lesung soll bewusst verstören.
Kurienkardinal Kurt Koch referiert zu jüdisch-katholischem Dialog an der Theologischen Fakultät.
Das Bistum Trier bietet ein kostenfreies Berufungscoaching an. Sechs Frauen und Männer, die in der patentierten WaVe® -Methode ausgebildet wurden, stehen als Coaches bereit.
Die Domrendantur in Trier sammelt Wachsreste für die Ukraine-Hilfe, um damit behelfsmäßige Wärmequellen zu gießen – zum Kochen und gegen die Kälte.
Am Donnerstag, 2. Februar, 17 Uhr, findet in Saarbrücken erstmals eine zentrale Gedenkfeier für unbedacht Verstorbene statt.
Wer gerne eigenes Gemüse oder Obst anbauen möchte, aber keinen Garten hat, ist beim Urban-Gardening-Projekt in Bad Neuenahr-Ahrweiler genau richtig.
Weihbischof Jörg Michael Peters nahm am Auftakt eines Forschungsprojekts im Kampf gegen Antisemitismus teil.
Die Neuapostolische Kirche wurde als neues Vollmitglied der ACK Saarbrücken und Umgebung im Rahmen der Gebetswoche zur Einheit der Christen aufgenommen.
Zum Auftakt seiner Firmreise im Pastoralen Raum Völklingen hat Weihbischof Franz Josef Gebert 51 Jugendliche der Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt gefirmt.
Dr. Hans-Günther Ullrich folgt auf Dr. Irina Kreusch. Die Entsendung erfolgt durch die Bistümer Trier, Mainz, Speyer, Limburg und Köln, die mit Teilen ihres Bistumsgebiets in Rheinland-Pfalz vertreten sind.
Neue Leitung im Felixianum: Maik Bierau leitet das Sprachen- und Orientierungsjahr für junge Menschen im Bistum Trier.
„Klangstele. Gesang vom Zyklon B“ heißt Installation, die am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus, in der Jugendkirche eli.ja zu hören ist.
Die gestohlene Bibel aus dem 16. Jahrhundert ist nun wieder im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues.
Unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht“ haben evangelische und katholische Christen am Mittwoch, 18. Januar, in Saarlouis für die Einheit der Christen weltweit gebetet.
Die Namensänderung in “Stiftung GLAUBEN LEBEN im Bistum Trier” wurde vom Kuratorium der Bischof-Stein-Stiftung beschlossen.
Im Fokus des Spitzengesprächs standen der Strukturwandel im Saarland sowie die Veränderungen, die derzeit in den Bistümern Trier und Speyer anstehen.
Am Samstag, 21. Januar, startet Weihbischof Gebert seine Firmreise in den Pastoralen Raum Völklingen. Beginn ist in der Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt.
Ein offenes Ohr für die Menschen in den Flutgebieten und Kontakte zur Bistumsverwaltung wie zu politischen Verantwortlichen: Peter Schuh und Johannes Kölling koordinierten den Wiederaufbau.
Unter dem Motto „Tut Gutes! Sucht das Recht!“ (Jes 1,17) steht die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen. Zwischen dem 18. und 25. Januar laden Kirchengemeinden weltweit zu Gottesdiensten ein.
Die Caritas-Familienbüros sind ein Erfolgsmodell, wie nun auch die wissenschaftliche Evaluation bestätigte. Und das Projekt wird weitergeführt - mit drei weiteren Familienbüros.
Verstärkung für das Institut zur Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) Saarbrücken: Karolina Engel leitet seit 1. Januar 2023 den Fachbereich Lernkultur und Unterrichtsentwicklung.
Das Team des Besucherdienstes im Bistum Trier sucht Verstärkung. Ein offenes Informationstreffen für Interessierte findet am 20. Januar im Bischöflichen Generalvikariat statt.
Das grenzübergreifende Projekt "Hoffnungsschimmer" wurde am 6. Januar mit einer Pilgerwanderung beendet.
Bischof Ackermann feierte das Requiem für den verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. und gedachte des vor 16 Jahren verstorbenen früheren Trierer Bischofs Spital.
Bischof und Generalvikar haben sich mit Leitungen der Landkreise und kreisfreien Städte ausgetauscht.
Weihnachtskarten verschicken und dabei etwas Gutes tun: Der Paulinus-Verlag und das Bistum Trier machen dies jedes Jahr möglich. 8.000 Euro gehen als Spende an die "Caritas Ukraine".
Bundeskanzler Olaf Scholz hat 108 Sternsinger im Kanzleramt empfangen. Stellvertretend für das Bistum Trier waren Daphne, Sophia, Regina und Mia aus Merzig in Berlin.
An Weihnachten ein gutes Essen genießen - für Wohnungslose ein Traum. Ein Koblenzer Küchenchef denkt besonders an diese Menschen und verteilt kulinarische Geschenke.
Weihbischof Franz Josef Gebert und das designierte Trierer Prinzenpaar feiern einen Gottesdienst zur Fastnacht im Dom.
Zum 1. Januar sind neun ehemals eigenständige Pfarreien zur Pfarrei Heilig Geist fusioniert und feiern dies am 8. Januar mit einem Festgottesdienst und geselligen Austausch
Um das Sakrament den Gläubigen näher zu bringen, hat die Pfarreiengemeinschaft Saarlouis links der Saar zu einem Eucharistie-Workshop eingeladen.
40 Königinnen und Könige aus den Bistümern Trier und Speyer sind am Montag von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger empfangen worden.
Radio Salü und die Rundfunkarbeit des Bistums Trier feiern die 1500. Folge der gemeinsam produzierten Sendereihe „Hitstory“. Jeden Mittwoch geht es um einen Song und seine ganz besondere Geschichte dahinter.
Rund 200 Sternsingerinnen und Sternsinger sind am Montag zum Eröffnungsgottesdienst der 65. Aktion Dreiköniggssingen nach Saarbrücken gekommen. Weihbischof Franz Josef Gebert dankte ihnen für ihren Einsatz.
Die Filialkirche in Minden ist nach den großen Flutschäden im vergangenen Jahr mit einer Festmesse wiedereröffnet worden.
Bischof Dr. Stephan Ackermann würdigt den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI.
Nach 32 Jahren an der Spitze des Diözesan-Caritasverbands geht Dr. Birgit Kugel in den Ruhestand. Im Gespräch blickt sie auf ihre lange Dienstzeit zurück.
Die Kollekte der katholischen Gottesdienste im Bistum Trier geht am Sonntag, 8. Januar an das Hilfswerk missio Aachen. Sie ist für die Ausbildung von Seelsorgern in Afrika bestimmt.
Neben der Rosenkranzkirche von Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde jetzt die „Waschbar“ eröffnet für die vielen, die auch nach eineinhalb Jahren noch keine Möglichkeit zum Wäschewaschen haben
Daphne, Sophia, Mia und Regina von der Pfarrei St. Martin aus Merzig-Bietzen vertreten das Bistum Trier beim Empfang der Sternsingerinnen und Sternsinger im Bundeskanzleramt.
Bischof Ackermann hat daran erinnert, dass die Weihnachtstexte den Blick auf Gottes geheimnisvolle Werke lenken.
Bischof Ackermann hat an Heiligabend dazu eingeladen, an Weihnachten Kraft zu schöpfen für die Schwierigkeiten des Lebens.
„Wie können wir sexualisierte Gewalt in unserer Arbeit vermeiden? Wie gefahrvoll ist die Realität?“ ist das Thema eines Informationsabends am 10. Januar in Plaidt
Trierer Theologie-Studierenden spenden Erlös an die Brüderstiftung Peter Friedhofen und die Lebenshilfe für Afrika.
„Wir hatten keine Brücken – Wir haben eine Brücke“ – so lautet das Motto des diesjährigen Gottesdienstes „Weihnachten anders“ am Samstag, 24. Dezember in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
„Miteinander leben – miteinander feiern“ unter diesem Motto laden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritaseinrichtungen in der Landesaufnahmestelle in Lebach alle Interessierten für den 24. Dezember zum traditionellen Hirtenfeuer ein.
Bischof Dr. Stephan Ackermann feiert in Saarbrücken-Brebach einen Gottesdienst mit der Queer-Gemeinde.
„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ – unter diesem Motto steht die 65. Aktion Dreikönigssingen. Der Eröffnungsgottesdienst im Bistum Trier findet am 2. Januar in Saarbrücken statt.
Die Jugendlichen der Nikolaus-Groß-Gemeinschaftsschule Lebach kochen für saarländische Wohnungslose.
Die Weihnachtsgeschichte, wie sie die Allgemeinheit heute kennt, war Thema im Katholischen Forum Koblenz mit Prof. Simone Paganini
Seit Beginn des Ukraine-Krieges hilft der Diözesan-Caritasverband Geflüchteten in Ivano-Frankivsk und benötigt dringend Spenden.
Bischof Dr. Stephan Ackermann zum Zwischenbericht über den Umgang mit Fällen sexueller Gewalt in der Amtszeit des Trierer Bischofs Stein (1967-1981)
Ab dem 1. Januar bietet die „Miez-Box" im Mergener Hof Essen, Bildung und Freizeit.
Das Bistum Trier stellt seinen Geschäftsbericht 2022 und die Haushaltsplanung 2023 vor.
In Lissabon trifft sich im August 2023 auf Einladung des Papstes die Jugend der Welt. Auch aus dem Bistum Trier wird sich eine Gruppe auf den Weg nach Portugal machen. Wer dabei sein will, kann sich ab sofort anmelden.
Das Projekt „Seelsorge in Einrichtungen der Altenhilfe katholischer Träger'' qualifiziert 22 Mitarbeitende.
Mitarbeiterinnen des Dekanats Wadgassen sowie der Caritas Saar-Hochwald haben am 12. Dezember Spenden an die Tafel in Saarlouis übergeben.
Rund 40 Schülersprecherinnen und -sprecher der Bistumsschulen begrüßte Bischof Dr. Stephan Ackermann zu einem gemeinsamen Austausch in Trier.
Unser Newsletterangebot - mit Pressemeldungen oder speziellen Themengebieten wie Klimaschutz, Weltkirche, Arbeitswelt, Fürbitten und mehr - hier abonnieren
Hier finden Sie das Kirchliche Amtsblatt des Bistums online, sowie amtliche Veröffentlichungen auf der Homepage des Bistums
Viele Termine des Bistums, z. B. aus der Familien- oder Erwachsenenbildung, finden Sie in unserem Kalender
Junge Leute, die nach der Schule erst mal eine Pause einlegen wollen oder die warten müssen, bis es mit der Ausbildung weitergeht - die können einen Freiwilligendienst machen, wie das FSJ; die können für einige Zeit ins Ausland gehen; die können irgendwo jobben; oder die können ein Jahr im Felixianum verbringen. Felixianum - das ist ein Orientierungsjahr, das das Bistum Trier anbietet. Inge Hülpes hat mit zwei “Felixianern” gesprochen für die aktuelle Folge von “himmelwärts und erdverbunden – der Podcast aus dem Bistum Trier”.
Im Sinne der Alltagsweisheit „Aus Fehlern wird man klug“ können Sie uns im konstruktiven Umgang mit Fehlern unterstützen. Jede geäußerte Beschwerde bietet die Chance zur Verbesserung. Haben Sie zunächst mit der betreffenden Person gesprochen? Kommen Sie dort nicht weiter? Hier geht es weiter zum Beschwerde-Management des Bistums.
Bei Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen: Wir helfen Ihnen professionell und kompetent in 20 Beratungsstellen und im online-Angebot
Informationen zu neuen religiösen Bewegungen, Weltanschauungen, Sekten, zur Esoterik und zu religiösen Szenen und Phänomenen
Unterstützung für Ihre Gebetsanliegen: Wenn Sie beten möchten - und Ihnen die Worte fehlen. Ordensgemeinschaften beten für Sie!
Gedanken zu den monatlichen Gebetsanliegen von Papst Franziskus und Bischof Stephan finden Sie hier.
Thema Umwelt, Schöpfung, Klimaschutz: www.umwelt.bistum-trier.de
Alle Hörfunkbeiträge der Kirche im SR finden Sie hier zum Nachlesen.
Lernen Sie vielfältige Berufe im Bistum kennen! - Unser Berufe- und Stellenportal
Alle Stellungnahmen auch zum Nachlesen.