Interkulturelle Woche setzt Zeichen für respektvolles Miteinander in der Gesellschaft:„Dafür! – Für jeden einzelnen Menschen“

Trier/Koblenz/Saarbrücken – Ein einziges Wort, eine starke Aussage: „dafür!“ lautet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche, die ein Zeichen setzt für ein respektvolles und friedliches Miteinander. Es ist die Antwort auf die zunehmende Ausgrenzung, den offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte. Vor 50 Jahren wurde die Aktion von der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland initiiert. So finden im Jubiläumsjahr rund 6.000 Veranstaltungen in 750 Städten und Gemeinden statt – davon auch viele im Bistum Trier. Wir können nur eine Auswahl aus den Regionen des Bistums vorstellen – nach den Veranstaltungen in der eigenen Stadt kann in einer Datenbank gesucht werden: www.interkulturellewoche.de/datenbank.
Mit dabei ist beispielsweise die Region Cochem-Zell. Vom Gitarrenkonzert in der Offenen Kirche St. Remaclus Cond am Sonntag, 21. September um 11 Uhr, über ein Erzähl-Café im evangelischen Gemeindehaus Cochem am Montag, 22. September um 16 Uhr, über einen Tag der offenen Tür beim Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) am Dienstag, 23. September von 12 bis 16 Uhr bis hin zu verschiedenen Filmvorführungen im Kulturkino Kaimt und dem Apollo Kino in Cochem gibt es Hör-, Seh- und Gemeinschaftserlebnisse für alle Altersgruppen. Live-Musik mit Boris Damke im Café Moselkrampen wird am Donnerstag, 25. September von 16 bis 18 Uhr geboten.
Am 19. September lädt die jüdische Kultusgemeinde Koblenz in die Schlachthofstraße 5 ein. Im Oktober und November folgen noch weitere Termine: Der Jugendmigrationsdienst Cochem stellt seine Arbeit beim Tag der offenen Tür am 2. Oktober von 13 bis 17 Uhr vor, die DITIB Moschee Bullay (Am Grünen Weg) veranstaltet ebenfalls einen Tag der offenen Tür am 3. Oktober. Schriftsteller und Kulturschaffende werden beim bundesweiten Vorlesetag am 21. November an Grundschulen in der Region zu Gast sein. Außerdem bietet die Firma Radsport Schrauth in Cochem von November bis Dezember die „Aktion Fahrräder für Zugezogene mit Bedarf“ an.
Organisiert werden die Veranstaltungen und Kooperationen vom Pastoralen Raum Cochem-Zell, dem Pastoralen Raum Kaisersesch, den evangelischen Kirchengemeinden Cochem und Zell-Bad Bertrich-Blankenrath. Mehr Informationen gibt es bei Pastoralreferentin Veronika Rass vom Pastoralen Raum Cochem-Zell: veronika.rass@bistum-trier.de; Tel.: 06542-9019430 und auf der Homepage des Pastoralen Raums unter: www.pastoraler-raum-cochem-zell.de unter Aktuelles/Nachrichten. Der Flyer findet sich hier.
Trier ist mit ebenfalls vielen Veranstaltungen am Start. So bietet der Caritasverband Trier vom 22. bis 24. September jeweils von 10 bis 13 Uhr im Bürgerhaus Trier-Nord ein Theaterprojekt für Frauen ab 16 Jahren. Eine Anmeldung ist bis zum 12. September erforderlich unter: start-working(at)caritas-region-trier.de.
Ein Informationstag zum „Leben in Trier“ für Migrantinnen und Migranten findet am Donnerstag, 25. September von 14 bis 17 Uhr IM Theater-Foyer am Augustinerhof statt. Vom Integrationskurs oder Anerkennung des Berufsabschlusses bis hin zu Studien-Voraussetzungen werden alle Fragen rund um den Start in Trier von über 30 Behörden, Initiativen und Institutionen beantwortet. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Veranstalter sind der Caritasverband Trier e.V., die Diakonie Trier und der Integrationsbeauftragte der Stadt Trier.
Zum Interreligiösen Friedensgebet am Engel der Kulturen (Ecke Brotstraße) laden am Donnerstag, 25. September um 18 Uhr die jüdische Kultusgemeinde, die katholische Kirche, die muslimische Gemeinde, die evangelische Gemeinde und die Bahai Gemeinde in Trier.

In Bad Kreuznach beteiligt sich die Citykirche NAHeRAUM am Samstag, 13. September von 12 bis 17 Uhr am Auftaktfest der Interkulturellen Woche auf dem Kornmarkt. Es gibt ein buntes Programm mit Tanz-, Folklore- und Musikgruppen, Informationen sowie kulturellen und kulinarischen Spezialitäten. Veranstalter ist die AG Interkulturelle Wochen.
Auch in Neunkirchen beteiligen sich an der diesjährigen Interkulturellen Woche wieder zahlreiche Vereine, Institutionen und Organisationen mit rund 30 Veranstaltungen. Katholische Einrichtungen und Institutionen sind mit verschiedenen Angeboten dabei. So lädt das momentum - Kirche am Center für Samstag, 20. September, von 10 bis 14 Uhr zu einem Stadtrundgang mit Impulsen zum Thema „Frieden und Umwelt“ ein. Dabei wird die Frage diskutiert, was Umweltschutz und fairer Handel mit dem Thema Frieden zu tun haben. Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Anmeldung bis 10. September. Kontakt: Katja Groß, Tel.: 06821-1799567, E-Mail: momentum-nk@bistum-trier.de
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. lädt für Samstag, 13. September, von 15 bis 17.30 Uhr auf die Bühne der Vielfalt in das KOMMzentrum (Kleiststraße 30 b). Auf der Bühne präsentieren Einzelpersonen und Gruppen Musik, Tänze, Erzählungen und Gedichte aus verschiedenen Kulturen. Kontakt: Louay Bou Zeid, Tel.: 06821-920956, Mobil: 0176-10157040
„Culture Kitchen“ heißt das Motto in der Katholischen Familienbildungsstätte (FBS) Neunkirchen (Wellesweilerstraße 100). Vom 22. bis 26. September werden von 11.30 bis 13.30 Uhr im Generationen-Café Köstlichkeiten der im Haus vertretenen Nationen serviert. Sportlich geht es am Dienstag, 23. September, von 14 bis 17 Uhr, beim „Tabata für Frauen“ in der FBS zu, einem Angebot des Kutscherhaus-Verein e.V. und der Kath. Familienbildungsstätte. Anmeldung erforderlich. Ebenfalls in der katholischen Familienbildungsstätte findet am Mittwoch, 24. September, von 18 bis 19.30 Uhr ein Malworkshop statt. Die ukrainische Künstlerin Hanna Buruk verspricht Entspannung und Stressabbau beim Malen.
Am 29. September treffen sich von 10 bis 12 Uhr Frauen aus aller Welt zum gemeinsamen Frühstücken und Kaffeetrinken im Frauen-World-Café in der FBS. Sie teilen Kulturen, Erfahrungen und Ideen. Interessierte sind eingeladen, eine Kleinigkeit zum Frühstück mitzubringen und dabei zu sein. Es handelt sich um ein Angebot des Kutscherhaus-Verein e.V. und der Kath. Familienbildungsstätte. Kontakt und Anmeldung zu den Veranstaltungen der FBS bei Anne Schmidt, Tel. 06821-904650. Das komplette Programm in Neunkirchen und die jeweiligen Ansprechpersonen stehen online unter: www.neunkirchen.de/interkulturelle-woche.
Bahai, Christen und Muslime des Interreligiösen Dialogkreis Völklingen laden für Mittwoch, 24. September, um 18.30 Uhr zum Interreligiösen Friedensgebet in die Kirche der Apostolischen Gemeinschaft (Schubertstraße 3a) ein. Im Anschluss an das Gebet lädt die Apostolische Gemeinschaft alle zum gemütlichen Beisammensein mit kleinen Snacks und Getränken ein.

Der Pastorale Raum Merzig lädt in Kooperation mit dem Caritasverband Saar -Hochwald e.V. Eltern, Alleinerziehende oder Großeltern mit Kindern am Mittwoch, 24. September, von 15.30 bis 18 Uhr, zu einer Kreativ-Spiele- Werkstatt in das Caritasgebäude (Trierer Straße 213) ein. Im gemütlichen Lesegarten kann bei Kreativangeboten, Bastel- und Malgelegenheiten und Spielen sowie einer kühlen Erfrischung der Nachmittag verbracht werden. Kostenfrei, ohne Anmeldung.
Die CEB-Akademie in Merzig lädt ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer kreativen Kunstaktion zum Thema Frieden ein. Die Merziger Kindertagesstätten beteiligen sich an der interkulturellen Woche mit internationalen Frühstücken, Sing- und Spielnachmittagen und weiteren Aktionen.
Das komplette Programm in Merzig steht online unter: www.interkulturellewoche.de/2025/merzig
Hintergrund:
Die bundesweite Interkulturelle Woche (IKW) findet seit 1975 immer Ende September statt. Sie wird unterstützt und mitgetragen von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen, Bildungsträger*innen, Migrant*innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen. In rund 700 Städten und Gemeinden werden um die 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Der nationale Tag des Flüchtlings ist Bestandteil der Aktionswoche. Die IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Das Motto für 2025 lautet „dafür!“. Weitere Informationen im Internet unter www.interkulturellewoche.de.