Caritas-Familienpaten werden gut auf ihre Einsätze vorbereitet :Ehrenamtliche Verstärkung gesucht!

Emmelshausen – Im Caritas-Projekt „Familienpatenschaften“ unterstützen ehrenamtliche Patinnen und Paten Familien, bevor diesen „alles über den Kopf wächst“. Im Rhein-Hunsrück-Kreis betreuen sie stundenweise Kinder, begleiten Eltern zu wichtigen Terminen oder nehmen sich einfach Zeit für Gespräche. Diese Einsätze können herausfordernd sein – qualifizierte Fortbildung gehört deshalb fest zu diesem Ehrenamt, betont der Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe.
„Immer mehr Eltern wünschen sich eine Familienpatenschaft“, berichtet Cathrin Löw, Ehrenamtskoordinatorin in dem unter anderem von der „Bundesstiftung Frühe Hilfen“ bezuschussten Projekt. „Weitere Freiwillige, ob Männer oder Frauen, sind herzlich willkommen!“ Der Zeitaufwand sei gar nicht so hoch – schon mit zwei oder drei Stunden pro Woche könnten Ehrenamtliche viel bewirken, so die Diplom-Sozialarbeiterin.
Wer die aktuell 14-köpfige Gruppe verstärken möchte, wird nicht „ins kalte Wasser geworfen“: Löw bereitet die Ehrenamtlichen auf deren Einsätze vor. Außerdem schaut sie bei neuen Patenschaften, dass die Chemie stimmt. Die Pädagogin steht den Patinnen und Paten darüber hinaus zur Seite, sie hat ein offenes Ohr und moderiert die etwa quartalsweise stattfindende Austauschrunde der Ehrenamtler.
Nicht zuletzt sorgt die Caritas-Mitarbeiterin für kontinuierliche Weiterbildung, deren Themen sich aus der praktischen Arbeit ergeben.
So fand jüngst eine Schulung mit Christa Buschbaum, Trainerin für „Gewaltfreie Kommunikation“, statt. „Das Konzept will darin unterstützen, Gespräche mit Empathie, Vertrauen und Klarheit zu führen“, fasst Löw die Inhalte zusammen. „Konflikte werden also durch eine einfühlsame und klare Ausdrucksweise gelöst. Dabei liegt der Fokus darauf, die eigenen Bedürfnisse – aber auch die des Gegenübers – zu erkennen und ohne Vorwürfe zu kommunizieren.“ Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert, verrät Löw. „Besonders gut kam an, dass sich die Techniken ins Privatleben übertragen lassen – und eben auch in das Ehrenamt.“ Dazu zitiert sie einen prägnanten Satz der Referentin: „Zwischenmenschliche Beziehungen entspannen sich, wenn es gelingt, uns gegenseitig nicht zu bewerten.“
Wer mehr über Familienpatenschaften wissen oder ehrenamtlich aktiv werden möchte, darf sich gerne bei Cathrin Löw unter Tel.: 0170/3163887 oder per E-Mail an C.Loew@caritas-rhn.de melden.