Zum Inhalt springen

Pilgertalk an vier verschiedenen Orten, u.a. in Koblenz und Mülheim-Kärlich :Geschichten vom Unterwegssein 

Mit der Gesprächsreihe „Pilgertalk – Geschichten vom Unterwegssein“ laden „Denkbares“ und die Katholische Erwachsenenbildung Koblenz (KEB) dazu ein, sich dem Thema "Pilgern" zu nähern. 
Pilgern ist ein Weg zu sich selbst, zu anderen und manchmal auch zu Gott.
Datum:
30. Apr. 2025
Von:
red.

Koblenz – Pilgern, das bedeutet mehr als nur Wandern. Es ist ein Weg zu sich selbst, zu anderen und manchmal auch zu Gott. Mit der Gesprächsreihe „Pilgertalk – Geschichten vom Unterwegssein“ laden „Denkbares“ und die Katholische Erwachsenenbildung Koblenz (KEB) dazu ein, sich diesem zeitlosen Thema zu nähern. 

In offener Atmosphäre sprechen Gäste und Publikum über ihre Erfahrungen, Beweggründe und Erlebnisse auf dem Weg. Ob spirituelle Suche, körperliche Herausforderung oder kulturelle Neugier – Pilgern spricht Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten an. Dabei geht es um mehr als Anekdoten: Die Gespräche beleuchten die religiösen, spirituellen und gesellschaftlichen Dimensionen des Pilgerns – heute und in der Geschichte. 

Zu den Gästen zählen unter anderem ein Ordensbruder, eine Musikerin, die mit einer Harfe nach Jerusalem pilgerte, sowie Autoren und Pilgerbegleiter. Ergänzt wird die Veranstaltungsreihe durch die Ausstellung „Pilgerlandschaften“ von Jedi Noordegraaf, die das Thema künstlerisch reflektiert. 

Nachfolgend eine Auswahl der Termine: 

  • 4. Mai, 17 Uhr, Ahl Schul, Schulstraße 5, Hillscheid „Pilgern mit Männern, Paaren und ohne Barrieren“  
  • 11. Mai, 17 Uhr, Koblenz, Peter-Friedhofen-Haus, Florinspfaffengasse 2: „Unterwegs mit sich und Gott“, anschließend Ausstellungseröffnung 
  • 27. Juni, 18 Uhr, Intersport Krumholz, Industriestraße 7, Mülheim-Kärlich: „Mit der Harfe nach Jerusalem“ 
  • 13. Juli, 18 Uhr, Hospitalkirche, Rödergasse 1, Lahnstein „Vorstellung der EULENFISCH-Sonderausgabe zum Heiligen Jahr“ 

Alle Veranstaltungen sind barrierefrei (mit Ausnahme der Hospitalkirche) und eintrittsfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter denkbares@online.de

Weitere Infos unter www.denkbares.org.