Vorträge und ein Krimi:Gespräche im Pfarrgarten während der Sommerferien

St. Wendel – Zur Reihe „Gespräche im Pfarrgarten“ lädt die Pfarrei St. Wendelin/St. Wendel während der Sommerferien jeden Montagabend alle Interessierten in den Garten vor dem Pfarrhaus an der Basilika. Los geht es am Montag, 7. Juli, die Gespräche starten immer um 19 Uhr.
„In den vergangenen Jahren konnten wir immer wieder feststellen, dass die Kulisse des Pfarrgartens am Pfarrhaus neben der Basilika für abendliche Gespräche hervorragend geeignet ist. Viele Referentinnen und Referenten haben sich in den vergangenen Jahren hier eingefunden und hochinteressante und aktuelle Themen vorgestellt, und zwar nicht nur gesellschaftliche, kirchliche und politische, sondern auch kulturelle, die unsere Stadt und Region betreffen“, sagt Pastor Klaus Leist. Die Rückmeldungen sowie die Besucherzahlen zeigten, dass sich dieses Format in den vergangenen Jahren bewährt habe. „Daneben ist es uns auch wichtig, dass wir im Sommer auch einen Begegnungsort geschaffen haben, an dem hinterher auch Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Bier oder Wein ist“, sagt Leist.
Den Auftakt macht am 7. Juli Pater Albert Seul aus Klausen mit dem Thema „Auf diese Steine sollten wir bauen. Bausteine für eine Kirche mit Zukunft“. Eine Woche später, am 14. Juli folgt „1.700 Jahre Konzil von Nizäa“ von Dr. Bernhard Planz aus Stennweiler, bevor es am 21. Juli um „Die Lebenshilfe St. Wendel – Eine wunderbare Erfolgsgeschichte“ geht mit Hermann Scharf aus Oberthal. „St. Wendel – São Vendelino, eine hochspannende Begegnung“ beleuchtet am 28. Juli Klaus Lauck aus Tholey; am 4. August geht es um „Religion im Wandel – Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft“ mit Matthias Neff, stellvertretender Abteilungsleiter „Seelsorge und Lebenswelten“ im Bischöflichen Generalvikariat. Den Abschluss bildet am 11. August „Ein St. Wendel Krimi – Der Wendelinus-Schatz (Teil 1) mit Herbert Ames aus Alsweiler
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.