Lebensberatungsstelle Simmern legt Jahresbericht 2024 vor :Hilfe und Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Simmern – 1.557 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben im vergangenen Jahr Hilfe bei der Lebensberatungsstelle in Simmern gesucht oder an offenen Sprechstunden, Elternkursen und Weiterbildungen teilgenommen. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht 2024 der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier hervor.
Das Team um Leiterin Beate Dahmen half Kindern und Jugendlichen, die vor allem im Kontext von Partnerschaftskonflikten, Erschöpfung oder Überbelastung ihrer Eltern oder psychischer Erkrankung eines Elternteils sowie wegen Konflikten in der Herkunftsfamilie die Beratungsstelle kontaktierten. 47,6 Prozent dieser Heranwachsenden leben nicht in ihrer Ursprungsfamilie.
Erwachsene suchten hauptsächlich Hilfe wegen kritischer Lebensereignisse wie Verlust und Tod, Kommunikationsproblemen, Belastungen durch das familiäre Umfeld oder durch traumatische Erlebnisse sowie aufgrund von körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen.
„Die Problemlagen sind in den vergangenen Jahren komplexer geworden“, lautet die Einschätzung von Rainer Liesenfeld. Der Sozialarbeiter und systemischer Therapeut arbeitet seit 22 Jahren in der Lebensberatungsstelle Simmern. Daher sei es dem Team wichtig, die gesamte Familie bzw. das Umfeld der Ratsuchenden mit in den Blick zu nehmen.
Insbesondere junge Familien ständen vor großen Herausforderungen. „Was diese heutzutage leisten müssen, ist enorm“, weiß Leiterin Dahmen. Der gesellschaftliche Druck Familie, Hobbies der Kinder und Berufstätigkeit unter einen Hut zu bekommen sei hoch. „Das eigene Leben ist dann permanent überlastet“, so Dahmen. Daraus könnten psychische und Suchterkrankungen entstehen, die Anzahl an (Partnerschafts-)Konflikten könne steigen.
Bedingt durch weniger gemeinsame Zeit, kein konstant verfügbares soziales Netz, überlastete Kitas sowie Partnerschaftsprobleme und zunehmend auch psychische Erkrankungen kann die Situation in der Familie oft nicht mehr aus eigener Kraft bewältigt werden. „Viele brauchen ein Gegenüber, um ihre Probleme und Herausforderungen erst einmal mit einer unabhängigen Person zu sortieren“, sagt Liesenfeld. Es gehe in den Anfragen oft darum, den Alltag zu bewältigen. Die Beratungsstelle kann Ratsuchenden in der Regel zeitnah einen Gesprächstermin anbieten, der auch telefonisch oder per Video wahrgenommen werden kann. Für die Hilfesuchenden ist die Beratung kostenfrei. Neben der Lebensberatung in Simmern werden Außensprechstunden in Boppard angeboten.
Im Jahr 2024 trug das Bistum Trier als Träger der Lebensberatungsstelle Simmern 49 Prozent der Gesamtkosten; der Rhein-Hunsrück-Kreis übernahm 32,6 Prozent und das Land Rheinland-Pfalz 18,4 Prozent
Die Lebensberatung Simmern hat ihren Sitz in der Gerbereistraße 4 und ist zu erreichen per Telefon 06761-4344 oder E-Mail an lb.simmern@bistum-trier.de. Auch im Internet können sich Hilfesuchende auf www.lebensberatung.info/simmern anmelden.