Trier – Zu einem gemeinsamen Start in die Berufseinführung trafen sie sich am Montag, 1. September, im Jugend- und Gästehaus Bistum Trier.
Auf dem Foto von links:
- Bettina Bierther (Gemeindeassistenz), Einsatz im ersten Jahr der Berufseinführung im Pastoralen Raum St. Goar
- Dirk Kerber (Pastoralassistenz), Einsatz im ersten Jahr der Berufseinführung im Pastoralen Raum Idar-Oberstein
- Agnes Szeidler (Gemeindeassistenz), Einsatz im ersten Jahr der Berufseinführung im Pastoralen Raum Hermeskeil
- Rebecca Sandmeier (Gemeindeassistenz), Einsatz im ersten Jahr der Berufseinführung im Pastoralen Raum Bernkastel-Kues
- Friederike Rupp (Gemeindereferentin), sie beginnt die Berufseinführung im zweiten Jahr
- Hannah Theus (Pastoralassistenz, ihr Einsatz erfolgt mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik)
- Georg Kerber (Pastoralassistenz), Einsatz im ersten Jahr der Berufseinführung im Pastoralen Raum Koblenz
- Manuel Hauth (Priesteramtskandidat), Einsatz im ersten Jahr der Berufseinführung im Pastoralen Raum St. Goar
- Sabine Stallknecht (Gemeindeassistenz), Einsatz im ersten Jahr der Berufseinführung im Pastoralen Raum Sinzig
Die Berufseinführung für pastorale Berufe im Bistum Trier ist ein dreijähriger Prozess. Er beginnt nach dem Studium mit einem zwölfwöchigen Gemeindepraktikum, gefolgt von einer Anstellung auf einer Planstelle, deren erste zwei Jahre ebenfalls zur Berufseinführung gehören. Die Begleitung erfolgt durch Mentorinnen, Mentoren und die Ausbildungsleitung, und endet mit der zweiten Dienstprüfung und der Beauftragung durch den Bischof.