Bistum Trier eröffnet Schöpfungszeit 2025 mit einem Thementag zu ‚Laudato Sí‘:‚Wir sind Schöpfungsgeschwister‘

Trier – Es war ein Meilenstein in der Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit Fragen der Schöpfung, der Umwelt und der Nachhaltigkeit: die vor zehn Jahren veröffentlichte Enzyklika ‚Laudato Sí‘ des damaligen Papstes Franziskus. Das Bistum Trier gedenkt dieses Jubiläums, indem es eine Veranstaltung an den Anfang der diesjährigen Schöpfungszeit stellt, die die Bezüge des Textes zu den heutigen Debatten um Klimaschutz und Umweltpolitik herstellen möchte.
‚Wir sind Schöpfungsgeschwister!‘ proklamiert das Leitwort der Veranstaltung am 31. August in der Kirche im Nationalpark in Neuhütten-Muhl. Einen Tag der Begegnung und ein gemeinsames Erleben im Nationalpark, verspricht die Diözesankonferenz für Umweltfragen des Bistums Trier (DKU), die diesen Eröffnungstag anbietet. Mit dem Leitwort wolle man verdeutlichen, dass auch die Menschen ein Teil der Schöpfung sind. Verdeutlichen möchte die Veranstalter dieses mit Touren durch den Nationalpark, Workshops und einer Diskussion an der auch Bischof Dr. Stephan Ackermann teilnehmen wird.

Die Schöpfungszeit wird traditionell im September begangen. Seit dem ökumenischen Kirchentag 2010 ruft die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) dazu auf, die Zeit als Vorbereitungszeit auf das Erntedankfest anzusehen. Es ist auch eine Zeit, um sich für den Schutz der Natur und für einen nachhaltigen Lebensstil einzusetzen. Für diese Zeit laden daher verschiedene Akteure des Bistums Trier zu vielen unterschiedlichen Angeboten ein. Von Pilgerwegen, Ausstellung und politischen Diskussion bis hin zu eher praktischen Veranstaltungen wie ‚Artenschutz rund um den Kirchturm‘. Auf den Umweltseiten des Bistums werden weiter Veranstaltungen zur Schöpfungszeit und zum Jubiläum von ‚Laudato Sí‘ veröffentlicht www.bistum-trier.de/umwelt/handlungsfelder/spiritualitaet-schoepfung. Dort findet man auch weitere Informationen zu der Eröffnungsveranstaltung in Neuhütten-Muhl.
Wie jedes Jahr gibt auch die ACK ein Gottesdienst- und Materialheft heraus. Das Heft und weitere Materialien können gedruckt bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden auf der Internetseite www.oekumene-ack.de, auf denen auch weiteren Informationen zu finden sind.