Ulrich Graf von Plettenberg mit einer liturgischen Feier von dem Kirchengebäude verabschieden, das anschließend wie das im Hochwasser-Gefahrenbereich befindliche Pfarrhaus abgerissen wird. Die Uhrzeit wird noch bekanntgegeben. Hintergrund: Die Filialkirche St. Andreas in Ahrbrück wurde, wie das Pfarrhaus und die Unterkirche, stark durch das Hochwasser im vergangenen Sommer beschädigt und ist aufgrund des Standorts auch von weiteren Starkregenereignissen bedroht. ...
Die zentrale Andacht für das Bistum Trier wird um 18 Uhr im Trierer Dom stattfinden (Anmeldung unter www.dominformation.de) unter der Leitung von Weihbischof Franz Josef Gebert und Superintendent Jörg Weber. Für die Andacht steht eine Vorlage unter https://t1p.de/hochwasser-hilfe zur Verfügung. (JR) Bistum Trier lädt mit Evangelischer Kirche zu Glockengeläut und Andacht Bischöfliche Pressestelle Die verheerende Flutkatastrophe hat viele Menschen in Rheinland-Pfalz schwer getroffen - hier der Stadtteil Trier-Ehrang (Foto: Florian Blaes) Tröstendes Zeichen der Solidarität ...
Juli in Ahrbrück sind in den Kirchengemeinden und Pfarreien weitere Gedenkformate in Kooperation mit der Lokalpolitik und den Hilfsorganisationen vor Ort geplant. Näheres zur Flut gibt es auf www.dasein.bistum-trier.de/handeln/hochwasser. (jf) Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst am 15. Juli in Ahrbrück Bischöfliche Pressestelle Ein Bild der Zerstörung (Archivfoto: Jörg Meyrer) Frust, Trauer, Dankbarkeit und Perspektiven ...
Auch die Pfarrarchive sind vom Hochwasser betroffen. Um sie zu retten, braucht es schnelles Handeln, Fachwissen – und bei durchnässtem Schriftgut eine Gefriertruhe. Trier – „Bei all der Dramatik und Not, bei all dem, was durch das Hochwasser zerstört wurde, ist es bewundernswert, wie besonnen und bedacht einige Pfarrsekretärinnen sich um die Sicherung des Schriftgutes und der Kirchenbücher bemüht haben“, betont Dr. ...
.: 0651-7105-500, E-Mail: peter.schuh@bistum-trier.de. Weitere Informationen gibt es auf https://t1p.de/hochwasser-hilfe (jf) Koordinator des Wiederaufbaus spricht über seine Arbeit in betroffenen Gebieten Das Pfarrbüro in Bad Neuenahr nach der Flut. Foto: Sabine Kappen Bischöfliche Pressestelle Eine Nestschaukel in Kordel nach dem Hochwasser. ...
Weitere Informationen zur Flut gibt es auf www.dasein.bistum-trier.de/handeln/hochwasser. (red) Pfarrer aus Bad Neuenahr-Ahrweiler schreibt über Erfahrungen Bischöfliche Pressestelle Jörg Meyrer hat sein erstes Buch geschrieben. Foto: Klaus Geck Als Seelsorger im Ahrtal ...
Den Flyer mit näheren Informationen finden Sie hier: https://www.umwelt.bistum-trier.de/ (tef) Online-Veranstaltung für betroffene Kirchengemeinden Bischöfliche Pressestelle Viele Pfarrkirchen sind vom Hochwasser betroffen (hier zu sehen die Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler) Foto: Bruder Antonius Joos Klimagerechter Wiederaufbau von kirchlichen Immobilien in den Flutgebieten ...
Wir haben ihn durch den Hochwasser-geschädigten Ort begleitet. Kordel – Pfarrer Mario Kaufmann fährt auf der kleinen Landstraße Richtung Kordel, es geht durch schattigen Laubwald, immer entlang der Kyll. ...
So war er 2013 aktiv, als Donau und Inn mit der Ilz über die Ufer getreten waren und rund 2.500 Haushalte teils unbewohnbar gemacht hatten. Bei seinem Einsatz 2016 sei die Lage eher mit der Hochwasser-Katastrophe vom Juli 2021 vergleichbar gewesen: Eine Gewitterzelle hatte zu einem sogenannten Sturzflutereignis geführt; allein im Landkreis Rottal-Inn waren rund 5.000 Haushalte betroffen. ...
(jf) Ein Jahr nach der Flutkatastrophe noch keine Normalität Bischöfliche Pressestelle Viele Pfarrkirchen waren vom Hochwasser betroffen (hier zu sehen die Pfarrkirche St. Laurentius in Ahrweiler) Archivfoto: Bruder Antonius Joos Wiederaufbau kirchlicher Gebäude dauert an ...