Zweite Woche der Menschlichkeit:Gemeinsam für eine menschlichere Welt

Wiebelskirchen – Mangelnde Solidarität mit Notleidenden, unerträgliche Zustände bedingt durch Krieg und Flucht, eine durch Hass und Hetze vergiftete Kommunikation – viel zu oft bleibt auf der Welt, aber auch konkret vor Ort, die Menschlichkeit auf der Strecke. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit in Neunkirchen-Wiebelskirchen im vergangenen Jahr erstmals die „Woche der Menschlichkeit“ ins Leben gerufen. Aufgrund vieler positiver Rückmeldungen lädt die Pfarrei auch in diesem Jahr gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem katholischen Kindergarten Heilige Dreifaltigkeit, der Schillerschule, dem Annaheim, dem Adolf-Bender-Zentrum, der privaten Initiative „Karawane der Menschlichkeit“ und der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) vom 10. bis 16. November zur zweiten „Woche der Menschlichkeit“ ein. In mehreren Veranstaltungen und Aktionen sollen Werte wie Solidarität, Menschenwürde, Frieden und Freiheit erlebbar werden.
Los geht es am Montag, 10. November, 18 Uhr, mit einem Gesprächsabend im Pfarrheim Wiebelskirchen zum Thema „Menschlichkeit statt Ausgrenzung – Perspektiven für eine solidarische Gesellschaft“. Zu Gast sind Jörn Didas, Geschäftsführer des Adolf-Bender-Zentrums, und Pfarrer Markus Krastl. Didas gibt zunächst einen Einblick in den aktuellen „Zustand“ der liberalen Demokratie im Saarland. Anschließend diskutieren beide Referenten, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt trotz menschenfeindlicher und antidemokratischer Tendenzen gelingen kann, welchen Beitrag Bürgerinnen und Bürger sowie Christinnen und Christen für eine solidarische Zukunft leisten können, und was in Krisenzeiten Hoffnung schenkt.
Am Dienstag, 11. November, ab 9 Uhr, findet eine Lebensmittelsammlung in der Wasgau-Filiale in Wiebelskirchen zu Gunsten der Tafel in Neunkirchen statt
Pascal Violo von der „Karawane der Menschlichkeit“ ist am Donnerstag, 13. November, 19 Uhr, im Pfarrheim Wiebelskirchen zu Gast. Mit Bildern und Filmen berichtet er über sein Engagement für die Flüchtlinge in den Lagern am Rande Europas. Kinder aus der Schillerschule werden mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am Freitag, 14. November, 10.30 Uhr, die Menschen im Annaheim besuchen und Martinslieder für sie singen. Am Samstag, 15. November, 10 bis 14 Uhr, sind die Kinder und das Team der Kita Heilige Dreifaltigkeit im Wasgau-Supermarkt aktiv und frische Waffeln backen. Den Teig dazu stiftet die Wasgau-Filiale. Die Waffeln werden gegen eine Spende zugunsten der „Karawane der Menschlichkeit“ verkauft.
Am Sonntag, 16. November endet die „Woche der Menschlichkeit“. Der bolivianische Künstler Piraí Vaca wird um 15.30 Uhr, in der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Wiebelskirchen zu Gast sein und bolivianische und internationale Melodien zu Gehör bringen. Im Anschluss an dieses Konzert findet dann um 17.30 Uhr ein ökumenischer Abschlussgottesdienst statt, der diese Woche offiziell schließt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Begegnung.
Begleitet wird die Woche von der Aktion „50 Worte Menschlichkeit". Menschen aus Kirche, Politik, Kultur und Gesellschaft schreiben in 50 Worten auf, was für sie Menschlichkeit ausmacht. In diesem Jahr sind unter anderem dabei Weihbischof Robert Brahm, Superintendent Christian Weyer, der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Thorsten Latzel, der St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald und der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Stephan Toscani. Ihre Statements für mehr Menschlichkeit werden in den Sozialen Medien (https://www.facebook.com/kircheneudenken) sowie auf der Homepage der Pfarrei gepostet.
Alle Infos auch online unter: https://www.dreifaltigkeit-nk.de/